SOO viel Milchsäure für richtigen pH Wert?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

SOO viel Milchsäure für richtigen pH Wert?

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

ich habe soeben zum ersten Mal meine Gesichtsreinigungscreme mit einer Wasserphase hergestellt (davor habe ich mich auf ein Reinigungsöl beschränkt). Da ich diese mit A-Kons konservieren muss, habe ich den pH Wert gemessen (mit Papierstreifchen auf denen vier kleine Flächen sind, die sich verfärben). Ich musste sage und schreibe 31 Tropfen Milchsäure auf ca. 180 ml Reinigung kippen, um ca. pH Wert 5 zu erhalten. :eek: Kann das überhaupt sein??

90 gr Wasser
50 g Castile Soap
30 gr Pfirsichkernöl
10 gr glycerin
3 gr rote Tonerde
0,5 g Xanthan
9 Tropfen Lavender
10 Tropfen Orange
6 Tropfen Rosemary
7 Tropfen Ylang
31 Tropfen Milchsäure (!)
10 Tropfen A-Kons

Habe alles mit dem Mixer verrührt, da hat es ziemlich geschäumt, aber das dürfte doch eigentlich den pHwert nicht beeinflussen, oder? :uh:

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ist "Castile Soap" Seife? Wenn ja, ist es klar, dass du jede Menge Milchsäure brauchst: Seife ist basisch. Bis du die gesamte Lösung von basisch auf sauer umgestellt hast, braucht es eben recht viel Säure. Fragt sich, ob die Reinigungswirkung der Seife dadurch beeinflusst wird :nixweiss:

Ich persönlich liebe ja die Tonerdereinigungscreme von Heike :love: , schonmal probiert?

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Danke für Deine Antwort, Haselmaus- Ich wollte "normale" Tenside vermeiden, weil sich danach meine Haut immer so trocken anfühlt - selbst bei sehr geringer Dosierung, mit Seife (ja, ich glaube Castillenseife ist normale Pflanzenseife) ist das nicht so. Reinigen tut sie Creme trotzdem prima (jedenfalls sichtbar). Kommt mir aber komisch vor, so viel Milchsäure reinkippen zu müssen, da frage ich mich, ob ich nicht gleich besser weniger basische Produkte verwende. Aber dann muss ich ja auf die schöne Castillenseife verzichten! Ach, ach.. :/

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Oder du findest dich mit dem basischen pH-Wert ab (wenn du ihn gut verträgst) und stellst deine Konservierung um. Auf Alkohol zum Beispiel. :flower:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Entschuldigt die Frage, aber was ist Castillenseife? Google konnte mir zu diesem Wort leider keine Antwort geben.
Liebe Grüße
Heike

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Verzeihung Heike, hätte ich vielleicht auch mal vorher googlen sollen, bevor ich freu nach Schnautze übersetze :lach:
Also, scheint auf Deutsch Castile-seife zu heißen. Aber da heißt es meistens, dass es mit Olivenöl hergestellt ist, während meine von soapkitchen ist. Hier ist die Beschreibung:
Liquid Castille soap base. Organic Ref: 185
Full-strength base for making up liquid soaps, made using certified organic oils. May also be used as a concentrate, adding deionised or distilled water at up to 2:1 ratio. All additional essential oils are recommended to be added whilst the product is warmed to 30-35 degC and gently stirred to ensure complete dispersion. Thicken product to final viscosity with a 25% salt solution in deionised water typically at 4% of volume. For full instructions follow the link from the product page.

Ingredients: Aqua: Potassium Oleate: Potassium Cocoate: Glycerine: Citric Acid.

Naja, bei wiederlesen (habe die Seife vor einigen Monaten gekauft) klignt die INCI nicht mehr so toll.. vielleicht sollte ich mal zu "echter" Castile-Seife wechseln..

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

Castile Soap ist eine Seife, die aus Olivenöl hergestellt wird. Soweit ich das bisher rausfinden konnte, gibt es die in fester und flüssiger Form. Unter obiger Bezeichung findet man bei google auch Rezepte dazu. Bei Wikipedia hab ich diese Erklärung gefunden.

Tavso: deine Seife hat sicher einen pH Wert über 7, ich schätze mal eher 9 oder 10. Da ist es nicht außergewöhnlich, wenn du soviel Milchsäure brauchst. Ich wundere mich nur darüber, dass deine Mischung im sauren pH Bereich nicht ausflockt - das passiert normalerweise bei Seife.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

tavso9 hat geschrieben:Also, scheint auf Deutsch Castile-seife zu heißen.
Ja, unter der Schreibweise habe ich sie nun gefunden; im Original ist sie aus reinem Olivenöl und hat ihren Ursprung im spanischen Kastilien, daher der Name. Danke! :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gitta hat geschrieben:Castile Soap ist eine Seife, die aus Olivenöl hergestellt wird. Soweit ich das bisher rausfinden konnte, gibt es die in fester und flüssiger Form. Unter obiger Bezeichung findet man bei google auch Rezepte dazu. Bei Wikipedia hab ich diese Erklärung gefunden.
Danke für die Erläuterung, Gitta. Ich kannte bisher nur die Aleppo-Seife; diese Castile Soap habe ich vorher noch nie gehört.
Liebe Grüße
Heike

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

Heike hat geschrieben: Ich kannte bisher nur die Aleppo-Seife; diese Castile Soap habe ich vorher noch nie gehört.
mir ging es genau so aber ich hab einfach die Bezeichnung aus tavsos Rezept bei google eingegeben.

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Kennt ihr vielleicht Dr. Bronner? Das ist vielleicht eher in den USA bekannt, vielleicht hat es da aber jemand von Euch gesehen? Das ist auch Castile-Seife (flüssige). Auf dem Etikett wird darauf hingewiesen,d ass man es auch fürs Haarewaschen benutzen kann (klar, wie auch Haarseifen), aber das geht bei mir leider gar nicht. Fürs gesicht ist die Seife aber soooooooooooooo viel milder als auch nur eine Winzmenge Tensid.

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Klar ist die mild - reine Olivenseife ist so (ausreichend lange Lagerung vorausgesetzt). Auch die Aleppo-Seife wird immer wieder fürs Haarewaschen empfohlen.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

tavso9 hat geschrieben:Fürs gesicht ist die Seife aber soooooooooooooo viel milder als auch nur eine Winzmenge Tensid.
Es ist durchaus möglich, dass das für deine Gesichtshaut zutrifft. Für andere vielleicht nicht, die sind mit einem milden »Ökotensid« oder einfach nur Wasser besser bedient. Mit Verallgemeinerungen, wie dies ist und jenes ist besser/milder/ usw. als etwas anderes, bin ich persönlich, sehr vorsichtig geworden. :)

Empfehlen kann man so einiges, vor allem dann, wenn es werbewirksam am richtigen Ort plaziert ist. Ob es sinnvoll oder allgemein verträglich ist, steht auf einer anderen Tafel. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Antworten