Suche Rezept für Gesichtscreme mit Sonnenschutz
Moderator: Helga
Suche Rezept für Gesichtscreme mit Sonnenschutz
Hallo,
Ich bin neu beim Selbstrühren und suche ein erprobtes Rezept für eine leichte Sommertagescreme mit Sonnenschutz für Urlaub (Spanien), Gartenarbeit und Segeln. Leider bin ich bisher noch nicht fündig geworden.
Gruß, Chris.
Ich bin neu beim Selbstrühren und suche ein erprobtes Rezept für eine leichte Sommertagescreme mit Sonnenschutz für Urlaub (Spanien), Gartenarbeit und Segeln. Leider bin ich bisher noch nicht fündig geworden.
Gruß, Chris.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Im Prinzip lässt sich mineralischer Sonnenschutz schnell in (fast) jede Rezeptur einarbeiten. »Fast« schreibe ich prophylaktisch, denn manche Formulierungen sind eventuell aus anderen Gründen nicht sonnentauglich. 10 % SoFiTix HT schaffen etwa LSF 20 und filtern ca. 95 % der Strahlung. Du könntest Dich also an einer beliebigen Rezeptur orientieren.cgigib hat geschrieben:Hallo,
Ich bin neu beim Selbstrühren und suche ein erprobtes Rezept für eine leichte Sommertagescreme mit Sonnenschutz für Urlaub (Spanien), Gartenarbeit und Segeln. Leider bin ich bisher noch nicht fündig geworden.
Gruß, Chris.
Für eine sinnvolle Konzeption gibt es Rohstoffe, die sich besonders anbieten, weil sie oxidationsstabil sind, zellschützend und antioxidativ wirken. In diesem Basisartikel (weiter unten) sind diese Rohstoffe aufgelistet und erläutert. Aktuell wird gerade Ectoin getestet; auch hier lohnt sich vielleicht ein Blick zu den Erfahrungen der anderen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
D.h. ich kann einfach eines Deiner Basis-Rezepte (z.B. mit LL) nehmen, auf die Öle achten (gemäß dem Artikel) und 10% auf die gesamte Menge an SoFiTix reinpacken? Mische ich das in die fertige Creme?Heike hat geschrieben: Im Prinzip lässt sich mineralischer Sonnenschutz schnell in (fast) jede Rezeptur einarbeiten. »Fast« schreibe ich prophylaktisch, denn manche Formulierungen sind eventuell aus anderen Gründen nicht sonnentauglich. 10 % SoFiTix HT schaffen etwa LSF 20 und filtern ca. 95 % der Strahlung. Du könntest Dich also an einer beliebigen Rezeptur orientieren.
Ich nehme auch LL zum kalt anrühren (mit Aloe Vera Gel - damit ich das nicht erhitzen muß). Geht das dann auch in die fertige Creme?
Gruß,
Chris.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich verreibe das SoFiTix mit Öl zu einer Masse, bevor ich es in die Emulsion gebe, damit alle Partikel benetzt sind. Man kann diese Vormasse der Fettphase hinzugefügen und dispergieren, bevor die Wasserphase hinzukommt – klappt anstandslos. Wichtig ist, die Fettphase mit schnell spreitenden Ölen zu planen, wenn man einen hohen Anteil Pigmente einplant, sonst wird die Emulsion in der Haptik unangenehm stoppend. Gut geeignet ist der Schnellspreiter Squalan (auch sehr oxidationsstabil) und das kurzkettige Kokosöl (alternativ Babassu). Wenn Du es ganz stabil und schnell spreitend möchtest, eignen sich auch MTC (mittelkettige Triglyceride) bzw. Neutralöl, zumindest für die Strandvariante.cgigib hat geschrieben:D.h. ich kann einfach eines Deiner Basis-Rezepte (z.B. mit LL) nehmen, auf die Öle achten (gemäß dem Artikel) und 10% auf die gesamte Menge an SoFiTix reinpacken? Mische ich das in die fertige Creme?
Ich nehme auch LL zum kalt anrühren (mit Aloe Vera Gel - damit ich das nicht erhitzen muß). Geht das dann auch in die fertige Creme
Sollte sich ein LL-Fluid etwas absetzen, kann man es notfalls vor Gebrauch aufschütteln. Für eine Strandlotion würde ich allerdings eher zu einem Hydrodispersionsgel raten – auch Lecithine verfügen über ungesättigte Fettsäuren, die oxidationsanfällig sind. Bei sehr hoher Sonneneinstrahlung und Hitze sind Hydrodispersionsgele optimal.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Solltest du aber, da gerade Pflanzengele tendenziell einen sehr hohen Verkeimungsgrad aufweisen.cgigib hat geschrieben:Ich nehme auch LL zum kalt anrühren (mit Aloe Vera Gel - damit ich das nicht erhitzen muß).
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Hallo,
ich habe nun gestern morgen die Creme gerührt. Hier ist mein Rezept aufbauend auf einem der Basis-LL-Rezepte:
5.5 g Öle (2.5 g Kokos, 2g Jojoba, 1g Sesam)
2.5 g Sheabutter
1.0 g Cetylalkohol
1.5 g Lysolecithin
1 Pellet Bienenwachs
1.5 g Sofitix (das ich mit dem Jojobaöl vermischt habe)
18.5 g Aloe Vera Gel (gekauft
)
1.0 g Lipodermin
je etwas Xanthan und Guarkernmehl
0.6 g Panthenol
15 Tropfen Squalan
Das Lysolecithin habe ich in der doppelten Menge Aloe Vera Saft vorquellen lassen. Das Sofitix ins Jojoba reingemischt, so das eine weißliche Flüßigkeit entstannt. Dann habe ich die Öle erwärmt (nicht über 70 Grad), Lysolecithin, Cetylalkohol, Bienenwachs hinzugerührt, das Ganze aus dem Wasserbad genommen, und die Sheabutter hinzugegenben.
Als es wieder auf Handwärme war und habe ich nach und nach den Aloe Vera Saft, und dann die Gelbildner hinzuggeben. Sah gut aus. Als ich jedoch Lipodermin hinzugab, veränderte sich die Konsistenz total und wurder sehr unschön. Ich vermute, dass das daran liegt, das ich das Lipodermin im Kühlschrank aufbewahre, und es einfach zu kalt, für die ansonsten handwarme Masse war. Mein Vitamin-Fluid ist im Kühlschrank total fest geworden. Getropft ist da garnichts mehr.
Bevor ich die Creme in den Kühlschrank stellte, mußte ich sie natürlich gleich ausprobieren: Die Konistenz war nicht gut, und die Creme weißelte total.
Nach kurzer Zeit im Kühlschrank änderte sich das aber total: nun ist die Konsistenz ok (ein bischen zieht es wie Schleim, läßt sich aber gut auftragen), und die Creme weißelt nicht. Aber: ich fand den Kokosgeruch so toll, dass ich gleich nochmal dick auftragen mußte, und die Creme hinterläßt nun ein paar weißer Punkte. Kann das das SofiTix sein?
Nun habe ich ein paar Fragen:
Welche Zutaten müßen im Kühlschrank aufbewahrt werden? Sollte ich diese Zutaten dann rechtzeitig rausnehmen, so daß sie sich für die Creme-Verarbeitung auf Zimmertemperatur erwärmen?
Was mache ich nun mit dem Vitamin ACE-Fluid, daß nicht mehr fließt?
Ist bei der Verarbeitung von Sofitix noch mehr zu berücksichtigen, oder warum habe ich ein paar weiße Punkte auf der Haut (jetzt nicht mehr - nur nach dem direkten Auftragen)?
Und: das Kokosöl in der Creme riecht sooo super!
viele Grüße,
gigi.
ich habe nun gestern morgen die Creme gerührt. Hier ist mein Rezept aufbauend auf einem der Basis-LL-Rezepte:
5.5 g Öle (2.5 g Kokos, 2g Jojoba, 1g Sesam)
2.5 g Sheabutter
1.0 g Cetylalkohol
1.5 g Lysolecithin
1 Pellet Bienenwachs
1.5 g Sofitix (das ich mit dem Jojobaöl vermischt habe)
18.5 g Aloe Vera Gel (gekauft

1.0 g Lipodermin
je etwas Xanthan und Guarkernmehl
0.6 g Panthenol
15 Tropfen Squalan
Das Lysolecithin habe ich in der doppelten Menge Aloe Vera Saft vorquellen lassen. Das Sofitix ins Jojoba reingemischt, so das eine weißliche Flüßigkeit entstannt. Dann habe ich die Öle erwärmt (nicht über 70 Grad), Lysolecithin, Cetylalkohol, Bienenwachs hinzugerührt, das Ganze aus dem Wasserbad genommen, und die Sheabutter hinzugegenben.
Als es wieder auf Handwärme war und habe ich nach und nach den Aloe Vera Saft, und dann die Gelbildner hinzuggeben. Sah gut aus. Als ich jedoch Lipodermin hinzugab, veränderte sich die Konsistenz total und wurder sehr unschön. Ich vermute, dass das daran liegt, das ich das Lipodermin im Kühlschrank aufbewahre, und es einfach zu kalt, für die ansonsten handwarme Masse war. Mein Vitamin-Fluid ist im Kühlschrank total fest geworden. Getropft ist da garnichts mehr.
Bevor ich die Creme in den Kühlschrank stellte, mußte ich sie natürlich gleich ausprobieren: Die Konistenz war nicht gut, und die Creme weißelte total.
Nach kurzer Zeit im Kühlschrank änderte sich das aber total: nun ist die Konsistenz ok (ein bischen zieht es wie Schleim, läßt sich aber gut auftragen), und die Creme weißelt nicht. Aber: ich fand den Kokosgeruch so toll, dass ich gleich nochmal dick auftragen mußte, und die Creme hinterläßt nun ein paar weißer Punkte. Kann das das SofiTix sein?
Nun habe ich ein paar Fragen:
Welche Zutaten müßen im Kühlschrank aufbewahrt werden? Sollte ich diese Zutaten dann rechtzeitig rausnehmen, so daß sie sich für die Creme-Verarbeitung auf Zimmertemperatur erwärmen?
Was mache ich nun mit dem Vitamin ACE-Fluid, daß nicht mehr fließt?
Ist bei der Verarbeitung von Sofitix noch mehr zu berücksichtigen, oder warum habe ich ein paar weiße Punkte auf der Haut (jetzt nicht mehr - nur nach dem direkten Auftragen)?
Und: das Kokosöl in der Creme riecht sooo super!
viele Grüße,
gigi.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Sofitix lässt sich gut mit in die zu schmelzende Fettphase einrühren und dort sehr gut dispergieren. Hochtourig gerührt weißelt es auch nicht.
Allerdings könnten die weißen Knübbelchen können auch von den Geblbildern herrühren.
Xanthan sagt man nach, dass es das gerne tut.
.

Allerdings könnten die weißen Knübbelchen können auch von den Geblbildern herrühren.

Verräts du mir warum? Lysolecithin muss nicht quellen. Du kannst es übrigens auch zusammen mit der Fettphase schmelzen.cgigib hat geschrieben:Das Lysolecithin habe ich in der doppelten Menge Aloe Vera Saft vorquellen lassen.
Rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und mit Körperwärme auf »Betriebstemperatur« bringen. Wie das z.B. mit Vitamin E funktioniert ist hier dokumentiertcgigib hat geschrieben:Was mache ich nun mit dem Vitamin ACE-Fluid, daß nicht mehr fließt?

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wobei ich ja finde, dass Foto-Dokumentationen immer noch einen Tick besser visualisieren.Katharina hat geschrieben:Wie das z.B. mit Vitamin E funktioniert ist hier dokumentiert.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Beim nächsten Forentreffen, wenn keine minderjährigen in naher Reichweite sind, kann man durchaus in Erwägung ziehen eine Fotostrecke zu erstellenHeike hat geschrieben:Wobei ich ja finde, dass Foto-Dokumentationen immer noch einen Tick besser visualisieren.Katharina hat geschrieben:Wie das z.B. mit Vitamin E funktioniert ist hier dokumentiert.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Gute Idee. Ich verrate Euch dann, wie ich mit drei Ölflaschen hantiere – bei Körbchengröße A.Katharina hat geschrieben:Beim nächsten Forentreffen, wenn keine minderjährigen in naher Reichweite sind, kann man durchaus in Erwägung ziehen eine Fotostrecke zu erstellen.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Du spannst Gregor ein?Heike hat geschrieben:Gute Idee. Ich verrate Euch dann, wie ich mit drei Ölflaschen hantiere – bei Körbchengröße A.Katharina hat geschrieben:Beim nächsten Forentreffen, wenn keine minderjährigen in naher Reichweite sind, kann man durchaus in Erwägung ziehen eine Fotostrecke zu erstellen.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Stimmt. Zwischen großem Zeh und Zeigezeh z.B.Heike hat geschrieben:Katharina hat geschrieben:Du spannst Gregor ein?Neee. Ich. Alleine. Klemmvorrichtungen gibt es ja nun mehrere.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Kann ich SoFiTix auch in eine fertige Creme einarbeiten? Ich hab grad noch einen ganzen Topf voll Gesichtscreme und möchte den nun mit Sonnenschutz aufmotzen.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich würde es vorher mit etwas Öl dispergieren und dann hinzugeben, damit alle Partikel benetzt sind. Gut eignet sich ein niedrigviskoses oxidationsstabiles Lipid wie Squalan.coconut hat geschrieben:Kann ich SoFiTix auch in eine fertige Creme einarbeiten? Ich hab grad noch einen ganzen Topf voll Gesichtscreme und möchte den nun mit Sonnenschutz aufmotzen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Vielen Dank für deine schnelle Antwort liebe Heike!
Weisst du eine Alternative zu Squalan? Das hab ich leider nicht..aber ich hab so alles mögliche an Ölen, wenn ich nur wenig nehme wird meine Creme ja nicht zwingend fettiger, oder?
Weisst du eine Alternative zu Squalan? Das hab ich leider nicht..aber ich hab so alles mögliche an Ölen, wenn ich nur wenig nehme wird meine Creme ja nicht zwingend fettiger, oder?
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ein stabiles.coconut hat geschrieben:Vielen Dank für deine schnelle Antwort liebe Heike!
Weisst du eine Alternative zu Squalan? Das hab ich leider nicht..aber ich hab so alles mögliche an Ölen, wenn ich nur wenig nehme wird meine Creme ja nicht zwingend fettiger, oder?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Jojoba hab ich!
Dann werd ich das damit probieren. Auf 50gr Creme brauch ich ja nur ganz wenig. SoFiTix hab ich jetzt prozentual noch nicht ausgerechnet, aber das wird ja nicht soviel. (Gell, 10% SoFiTix sind ca. LSF 20?)
Vielen Dank!

Vielen Dank!
danke, danke.
Heike: ich quell das LL vor weil ich folgenden Hinweis im Rührkurs gelesen habe:
"Herstellen einer Lecithin-Emulsion
(Reinlecithin, Sojalecithin 63 %, Hydriertes Lecithin)
Lecithine profitieren von einer besondere Behandlung:
Geben Sie die benötigte Menge Lecithin in ein Becherglas und lassen Sie es mit der gleichen, höchstens der doppelten Menge (also 1:1 oder 1:2) quellen. "
Fällt da LL nicht drunter? Sorry, aber wie Du siehst, habe ich nicht wirlich die Ahnung.
Jetzt muß ich noch los und einen schütteltauglichen BH kaufen.
Gruß,
gigi.
Heike: ich quell das LL vor weil ich folgenden Hinweis im Rührkurs gelesen habe:
"Herstellen einer Lecithin-Emulsion
(Reinlecithin, Sojalecithin 63 %, Hydriertes Lecithin)
Lecithine profitieren von einer besondere Behandlung:
Geben Sie die benötigte Menge Lecithin in ein Becherglas und lassen Sie es mit der gleichen, höchstens der doppelten Menge (also 1:1 oder 1:2) quellen. "
Fällt da LL nicht drunter? Sorry, aber wie Du siehst, habe ich nicht wirlich die Ahnung.
Jetzt muß ich noch los und einen schütteltauglichen BH kaufen.
Gruß,
gigi.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Nein, es ist ein modifiziertes Lecithin. Das muss nicht mehr quellen.cgigib hat geschrieben:Fällt da LL nicht drunter?

Sorry, aber wie Du siehst, habe ich nicht wirlich die Ahnung.
Esprit hat schönecgigib hat geschrieben:Jetzt muß ich noch los und einen schütteltauglichen BH kaufen.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
da es hier gerade um sonnenschutz geht.
habe mir überlegt meine sonnencreme aus jojoba, kokos und aprikosenkernöl und ein bisschen UdA zu machen.
wollte fragen ob das vom spreitverhalten "schnell genug" ist, also damit das sofitix nicht so stoppend wirkt.
ach ja, mengen...
2,5g jojoba
2,0g kokos
1,0g aprikose
2,5g shea und 0,5g UdA =======> heikes L2 rezeptur
und welches hydrolath empfiehlt sich vor sonnenkosmetik, also nicht after sun?
habe mir überlegt meine sonnencreme aus jojoba, kokos und aprikosenkernöl und ein bisschen UdA zu machen.
wollte fragen ob das vom spreitverhalten "schnell genug" ist, also damit das sofitix nicht so stoppend wirkt.
ach ja, mengen...
2,5g jojoba
2,0g kokos
1,0g aprikose
2,5g shea und 0,5g UdA =======> heikes L2 rezeptur
und welches hydrolath empfiehlt sich vor sonnenkosmetik, also nicht after sun?
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Kokos gehört zu unseren Schnellspreitern, das ist eine gute Wahl. Ich glaube, ich würde es noch leicht erhöhen auf Kosten des Jojoba. Beim Hydrolat sollten Hamamelis, Blütenhydrolate usw. gute Dienste tun.Sahajika hat geschrieben:da es hier gerade um sonnenschutz geht.
habe mir überlegt meine sonnencreme aus jojoba, kokos und aprikosenkernöl und ein bisschen UdA zu machen.
wollte fragen ob das vom spreitverhalten "schnell genug" ist, also damit das sofitix nicht so stoppend wirkt.
ach ja, mengen...
2,5g jojoba
2,0g kokos
1,0g aprikose
2,5g shea und 0,5g UdA =======> heikes L2 rezeptur
und welches hydrolath empfiehlt sich vor sonnenkosmetik, also nicht after sun?
Liebe Grüße
Heike
Heike
alles klar, kokos wird erhöht...
dankeschön!!!
dankeschön!!!