Welche Emulgatoren für folgende W/O-Emulsion?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
aloevera

Welche Emulgatoren für folgende W/O-Emulsion?

Ungelesener Beitrag von aloevera »

Hallo zusammen!
Ich freu mich total. - Bin kurz davor meine erste Creme zu rühren.
Ich hab jetzt schon einiges an Rohstoffen da und auf einiges (auch an Zubehör) warte ich noch.

Ich möchte eine Creme für sehr trockene Gesichtshaut herstellen. Sie sollte also einen sehr hohen Fettanteil haben. - Hatte mal eine super Creme aus den USA (100% natürlich) und habe mir nun die identischen Rohstoffe zusammengekauft:

- Sheabutter
- Palmöl
- Kakaobutter
- Jojoba-Öl
- Avocado-Öl
- Kokosöl
- AloeVera

Ich wollte euch nun fragen, welchen Emulgator/welche Emulgatoren ihr einsetzen würdet. Es sollten also Emulgatoren sein, die für Emulsionen mit hohem Fettanteil geeignet sind. Ich glaub folgende werden da vor allem empfohlen: Lanolin, Wollwachsalkohol, Olivem 900 oder Polyglyceryl-3 Polyricinoleate.

Zu meiner Rührtechnik: Es wird wahrscheinlich auf einen Stabmixer oder Knethaken herauslaufen.

Bin gespannt, wozu ihr mir ratet,
beste Grüße,
AloeVera

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Wenn Du mich fragst, natürlich Lanolin und Wollwachsalkohol :D .

Was nennst Du einen sehr hohen Fettanteil?
So 65% wie bei der Linola Fettcreme?
Das ist extrem hoch und für mich persönlich genau richtig :) .

Ich verwende derzeit eine Creme aus
20% Lanolin
10% Jojobaöl
10% Avocadoöl
3% Preiselbeersamenöl
10% Babassu
10% Sheabutter
3% Bienenwachs
1,5% Reinlecithin

( siehe hier, posting vom 09.06.09 ).

Ich verwende ich darunter noch ein Hy-Gel.

Du könntest statt dem Preiselbeersamenöl Jojoba-und Avocadoöl erhöhen und von Deinen 4 Buttern ( Palm, Kokos, Shea und Kakao ) jeweils 5 % nehmen.

Bienenwachs gibt es für wenig Geld auch in kleinen Mengen in der Apotheke.

Aloe Vera dann zu der Wasserphase geben.

Reinlecithin könntest Du weglassen und die 1,5% nach Belieben durch mehr Fett oder Wasser ersetzen.

aloevera

Ungelesener Beitrag von aloevera »

Hallo Ute,
danke für deine Antwort!
Deine Creme klingt echt gut.
Ich denke, ich werde es dann auch mal mit Lanolin und Wollwachsalkohol probieren. - Es scheint mir, dass diese beiden Emulgatoren nicht so häufig verwendet werden. - Vielleicht, weil sie typische Emulgatoren für W/O-Emulsionen sind und die meisten Leute hier eher O/W-Emulsionen herstellen?

Ich weiss selbst nicht, was ich mit "sehr hohem Fettanteil" meine. - Bin kompletter Neuling. Aber ich denke, ich werde einfach mal die 65% von dir übernehmen.

Als Emulgatoren nehme ich die von dir empfohlenen 20% Lanolin und 3% Bienenwachs (ist doch ein Emulgator, oder?). Wollwachsalkohol scheinst du ja in deiner Creme nicht drin zu haben. Sollte ichs auch weglassen?

Und gibt es eigentlich irgendeine Art Richtwert, wie das prozentuale Verhältnis von Ölen zu Buttern sein sollte? Z.B. Nicht mehr Buttern als Öle oder umgekehrt. - Sorry, falls ich dumme Fragen stelle.

Nochmnal vielen Dank an dich, Ute.
Grüße,
AV

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Um angenehme Cremes mit Lanolin und Wollwachs herzustellen, benötigt man mindestens 35, besser 40% Fettphase.

Das ist den meisten einfach zuviel; auch ziehen Cremes mit einem hohen Anteil an Lanolin ( präziser: Adeps lanae = Lanolin anhydrid =Wollwachs; ein Apotheker z.B. versteht unter Lanolin ein Gemisch aus Wollwachs, Wasser und Paraffinöl! ) nicht sofort in die Haut ein, was vielen unangenehm ist .

Daher wohl hauptsächlich die " Aversionen " gegen hohe Anteile an Lanolin.

Wobei ich persönlich meine das das nicht allein am Lanolin sondern vorallem an der Auswahl der Öle liegt - o.g. Creme mit Jojoba- und Avocadoöl zieht bei mir weg wie nix - stattdessen Olivenöl und 20 % Shea und es pappt wie Babypoposalbe.

Man muß es einfach probieren, was einem gefällt und bekommt.

Ich habe fast 2 Jahre dazu gebraucht :D und es ist gut möglich, das meine Haut in einem Jahr nach ganz anderem verlangt.

Dafür bekommt man aber mit der Zeit ein Gespür, ob im Moment besser diese oder jene Öle / Buttern angeraten sind.

Bienenwachs fungiert als sogenannter Co-Emulgator; es erhöht die Emulgierfähigkeit des Lanolins und wirkt konsistenzgebend.

Schau Dir `mal auf Olionatura das Potrait an.

Was dias Verhältniss Butter / Öl angeht - Heike empfiehlt auf Olionatura 20-30% der Fettphase; auch da muß man probieren.

Auch hier kommt es auf die einzelnen Öle und Buttern und deren Qualität an; 20% von Shea-Butter " Marke " A mögen in der Creme o.k. sein, gleiches Rezept mit Shea-Butter " Marke " B ist unerträglich...Du siehst, alles nicht so ganz einfach :) .

Trotzdem - nicht entmutigen lassen und fleißig weiter rühren!
Die Füße freuen sich immer über pflegende Fette :D !

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34917
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

aloevera hat geschrieben:Und gibt es eigentlich irgendeine Art Richtwert, wie das prozentuale Verhältnis von Ölen zu Buttern sein sollte? Z.B. Nicht mehr Buttern als Öle oder umgekehrt. - Sorry, falls ich dumme Fragen stelle.
Das ist im Prinzip eine Frage des »emulsionstechnologischen Gesamtkonzepts«. :-) Ein guter Anhaltspunkt für gängige O/W-Emulsionen zwischen 25–35 % Fettphase sind ca. 20–30 % Fette mit höheren Schmelzpunkten zu nehmen; es dürfen selbstverständlich auch weniger sein. Du wirst feststellen, dass Buttern deutlich stärker aufliegen (rein vom Hautgefühl her) und nicht gut spreiten. Verreibe mal einen Klecks Sheabutter in der Handfläche und drücke sie Dir flach ins Gesicht – sie fließt nicht gut, breitet sich nicht gut aus. Dafür zieht sie aufgrund ihres Phytosterolgehalts mit der Zeit sehr gut ein, aber das dauert. Sehr leichte geschmeidige Formulierungen ergeben sich mit höheren Anteilen Kokos- oder Babassuöl, auch Squalan macht die Fettmischung leichter und schmusiger im Auftrag. Insgesamt mehr Öl als Butter verändert die Konsistenz und das Hautgefühl, immer abhängig vom Wassergehalt. Viel Wasser und gleichzeitig viel Pflanzenbutter kann leicht stoppend wirken, da merkt man die Spreitlücke deutlich.

Bei Lanolincremes ergeben sich, wie Ute bereits sagte, per se schwerer wirkende Texturen, eben weil diese Emulsionen fetthaltiger sein müssen, damit sie Haptik der Creme angenehm ist. Im Hinblick auf alles Lanolinige und Wollwachsige empfehle ich, Ihr still zu Füßen zu liegen und ihren Worten zu lauschen. :hearts: Sie weiß, glaube ich, alles über diese Rohstoffe.
Liebe Grüße
Heike

aloevera

Ungelesener Beitrag von aloevera »

@Ute und Heike
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. - Langsam beginne ich zu begreifen, dass das eine Wissenschaft für sich ist.
Also, ich werd mir jetzt Lanolin und Wollwachsalkohol bestellen. - Wenns nix wird - und das erwart ich nicht beim ersten mal - wirds, wie Ute schon gesagt hat - ne schöne Fusscreme ;)

Grüße,
AV

aloevera

Ungelesener Beitrag von aloevera »

Ute, würdest du mir empfehlen neben dem Lanolin auch Wollwachsalkohol in meine oben gennate Creme einzubauen. Du hattest ja in deiner oben genannten Creme nur Lanolin (und Bienenwachs), aber kein WWA drin.

Danke für Ratschläge,
ALoeVera

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Wenn es Deine allererste Creme ist, nimm nur Lanolin und Bienenwachs.

Senkt das Frustrisiko enorm :D , da WWA etwas schwieriger zu verarbeiten ist: Einhaltung der Temperatur, schluckweises einrühren der gleichtemperierten Wasserphase...da trennt sich gerne mal etwas oder bleibt flüssig.

aloevera

Ungelesener Beitrag von aloevera »

Danke, Ute. - So wirds gemacht!
Aloe Vera

aloevera

Ungelesener Beitrag von aloevera »

Und sollte ich meine Creme eigentlich auch konservieren? - Ich könnte sie ja auch im Kühlschrank aufbewahren.
Womit würdet ihr mir raten, die Creme zu konservieren? - Je natürlicher, desto besser.
Danke für eure Ratschläge,
AloeVera

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

aloevera hat geschrieben:Und sollte ich meine Creme eigentlich auch konservieren?
Wenn du sie nicht innerhalb einer Woche aufbrauchst ist eine Konservierung, im Hinblick auf die Hautgesundheit, durchaus zu empfehlen. :)
- Ich könnte sie ja auch im Kühlschrank aufbewahren.
Selbst dann ist ein Verbrauch von einer Woche zu empfehlen. Oder eben ausreichend konservieren. :)
Womit würdet ihr mir raten, die Creme zu konservieren? - Je natürlicher, desto besser.
Auf olionatura findest du alles über Konservierung
In der Rubrik Rohstoffe gibt es einen Unterpunkt Konservierungsmittel.
Da findest du alles über Kaliumsorbat
Rokonsal
und
Weingeist. :)
Freundlich grüßt
Katharina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Sorry, ich mache hier ein Durcheinander. Sollte eine PN werden :D

Antworten