Bitte um Hilfe für Rezeptnachbau!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Sable

Bitte um Hilfe für Rezeptnachbau!

Ungelesener Beitrag von Sable »

Hallo meine lieben :P

habe von einer Namhaften Firme eine SUPER Fußcreme die ich gerne nachbauen würde. Leider bin ich noch nicht so erfahren um dies ohne eure Hilfe tun zu können. Hab mich schon an so einige Rührereine gewagt jedoch noch nie an einen Nachbau! Wäre echt lieb von euch wenn wir zusammen das Rezept knacken könnten. Habe mal alle Inis entziffert und folgende Liste angelagt. Nach der Reihenfolge auf der Verpackung!

Rescure Balm / Schrundencreme / Reichhaltige Creme gegen spröde Haut

AQUA Wasser Lösungsmittel
CETEARYL ALCOHOL Emollentien, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Trübungsmittel, Viskositätsregler
PARAFFINUM LIQUIDUM Paraffinöl Antistatika, Kämmbarkeitshilfen, Emollentien, Lösungsmittel
BUTYROSPERMUM PARKII Sheabutter Pflanzlicher Inhaltsstoff, Emollentien
GLYCERIN Glyzerin Vergällungsmittel, Feuchtigkeitsspender,
PETROLATUM Vaseline Antistatika, Kämmbarkeitshilfen, Emollentien
SANTALUM ALBUM wood Sandelholz Pflanzlicher Inhaltsstoff
CARICA PAPAYA fruit juce Papaya Pflanzlicher Inhaltsstoff
OLEA EUROPAEA fruit extrakt Olive Pflanzlicher Inhaltsstoff, Emollentien, Lösungsmittel,
CITRUS LIMONUM fruit extrakt Zitrone Pflanzlicher Inhaltsstoff
MELALEUCA ALTERNIFOLIA leaf oil Teebaum Antimikrobielle Stoffe
PLANKTON EXTRACT Stoffe biologischen Ursprungs
SODIUM CETEARYL SULFATE Tenside, Waschaktive Substanzen
PALMITIC ACID Emollentien, Emulgatoren
STEARIC ACID Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren
DIMETHICONE Silikonöl Antischaummittel, Emollentien
PARFUM
ALLANTOIN Mundpflegestoffe
XYLITOL Feuchtigkeitsspender
PANTHENOL Provitamin B5 Antistatika, Kämmbarkeitshilfen
BUTYLENE GLYCOL Feuchtigkeitsspender, Lösungsmittel
LACTIC ACID Milchsäure pH-Wert-Regler, Puffersubstanzen, Feuchtigkeitsspender
DEHYDROACETIC ACID Konservierungsstoffe
BENZOIC ACID Bezoesäure Konservierungsstoffe
SORBIC ACID Konservierungsstoffe
PHENOXYETHANOL Konservierungsstoffe
BUTYLPARABEN Konservierungsstoffe
ETHYLPARABEN Konservierungsstoffe
ISOBUTYLPARABEN Konservierungsstoffe
METHYLPARABEN Konservierungsstoffe
PROPYLPARABEN Konservierungsstoffe


ok jetzt wisst ihr Bescheid und ich bin mal gespannt was man daraus machen kann :D

Lieben Gruß Sable

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Hallo Sable, willkommen! :hallihallo:

Nehme mir meine Offenheit nicht übel, aber ich rühre nicht selbst, um fertige Produkte nachzubauen. Was man machen kann, ist das Prinzip einer Rezeptur verstehen und eigenes Wissen nutzen, um mit der Zeit sinnvolle Formulierungen für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln. Dabei kann ein Kaufprodukt sicher Inspiration sein, aber nicht mehr. Nun, die INCIs hast Du »geknackt«, dann kannst Du ja schauen, welche dieser Stoffe Du kaufen willst oder kannst.

Im konkreten Beispiel handelt sich um eine mit Fettalkoholen, Fettsäuren und Stearaten emulgierte Creme (O/W oder W/O? Schwer zu sagen, für die W/Os wird gerne MgSo4 ergänzt …) auf Basis diverser Lipide, Glycerin und ein Zucker als Hydratisierer, Allantoin und Panthenol als entzündungshemmende und zellregenerierende Zusatzstoffe, Milchsäure stellt den pH-Wert ein und befeuchtet. Dann gibt es ein paar Pflanzenextrakte und ätherische Öle. Statt des dort verwendeten Emulgatorgemischs wären Montanov™ 68 oder Xyliance empfehlenswert, auch Lamecreme könnte ich mir vorstellen. 35 % Fettphase vielleicht (?). Was meinen die anderen? Basisrezeptur K4 wäre möglich oder die leichtere K3. Infos zu den Emulgatoren gibt es auf Olionatura.

Schöne Fußcremes rühre ich mit einem ganz anderen Emulgatorsystem, da bevorzuge ich Lanolincremes, aber die sind etwas reichhaltiger und fetten stärker. Ute ist hier unsere Meisterin des Wollwachses. :-)

Ja, ich glaube, das sind die Anregungen, die ich Dir geben könnte.
Liebe Grüße
Heike

Sable

Ungelesener Beitrag von Sable »

Hallo Heike :)

Danke für deine offenen Worte. Aber du hast recht und ich will ja auch nicht das Rezept zu 100% nachbauen. Wie du schon sagtest das Gerüst wäre schon super aber dennoch bin dafür zu unerfahren und selbst das was du schreibst sind Böhmische Dörfer für mich ;D Also für mich musst du es ganz einfach formulieren :ja: Es geht mir hautsächlich darum verstehen zu können wie ich ein solches Rezept entschlüssle und mit dem creOmix zu einem für mich nachrührbaren Rezept umwandle!! Oder ist das zu viel verlangt :/

Hoffe auf lehrreiche Antworten :P

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sable hat geschrieben:Oder ist das zu viel verlangt :/
Ganz offen: ja. :ja:

Wie Du schon schreibst:
Sable hat geschrieben:… aber dennoch bin dafür zu unerfahren und selbst das was du schreibst sind Böhmische Dörfer für mich ;D
Cremerühren ist an sich ganz simpel. Das ist nicht das Problem. Viele steigen hier ohne große Vorkenntnisse ein, probieren erst einmal ein Basisrezept mit wenigen Zutaten, entwickeln ein Gefühl für die Herstellungsprozesse und erweitern nach und nach ihr Repertoire. Du hast ein Produkt vor Augen und gerätst so in die Verlegenheit, an vielen Stellen gleichzeitig mit neuen Informationen konfrontiert zu werden. Hier begleiten wir gerne in kleineren Schritten, aber die Hauptarbeit liegt bei Dir: nämlich Dir selbst eine Fülle an Infos nach und nach zu erschließen.

Der erste Schritt könnte sein, sich einige der oben genannten Rohstoffe als Portrait auf Olionatura durchzulesen und zu verstehen, was sie tun.

Ein anderer Weg wäre, sich einfach eine Basisrezeptur herauszusuchen (Tipps habe ich oben gegeben) und erst einmal etwas ganz Einfaches zu rühren. Gucken, wie aus Öl, Emulgator und Wasser eine Emulsion wird (da darf ruhig schon Glycerin und Panthenol mit rein). Erleben, wie sie in mehreren Tagen nachreift, an Konsistenz gewinnt. Dann kann man diese Rezeptur »evaluieren«: ist die Konsistenz das, was Du Dir vorstellst? Passt das Hautgefühl?

Die nächste Emulsion wird schon angepasster sein, das Prozedere leichter, weil man alle Schritte einmal bereits gemacht hat.

Die 3. entwirfst Du als Deine Fußcreme. Soviel Zeit muss sein. :knutsch:

Also: Basisrezept 3 oder 4? :nawarte: :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Heike hat schon recht, Sable. Eine schöne Messerspitze Allantoin (0,5 gr) darfst Du vorher auch noch im aufgekochten und leicht abgekühlten Wasser auflösen und dann unterrühren. Das habe ich im Verdacht als "Schrundenschließer" in der Fußcreme.

Kahmie

Ungelesener Beitrag von Kahmie »

Hallo Sable,

schön, dass sich mit Dir wieder jemand zum Selbstrühren entschlossen hat! :)

Erstmal möchte ich mich meinen Vorrednerinnen anschließen. Nur Mut – Selbstrühren ist keine Zauberei. Alles, was Du für den Anfang brauchst, ist Interesse an Inhaltsstoffen, Verarbeitungsweisen und etwas Geduld. Das hast Du, sonst wärst Du nicht hier!
Ich kann Dich zwar verstehen; man möchte meistens alles ausprobieren und auch bekannte Kosmetik ‚nachbauen’, aber sieh’ es ähnlich wie beim Kochen: Ohne Erfahrung hat noch niemand seinen Gästen ein Fünf-Gänge-Menü kredenzt, bei dem alles tiptop gewesen ist. Und das will man weder beim Kochen dem Magen noch beim Selbstrühren der Haut antun.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir daher wirklich empfehlen, Dir die Basics auf Olionatura durchzulesen, Dich zunächst an den bewährten Basisrezepturen zu orientieren, den Fett-/Wasserphasenrechner zu benutzen und Dich auf wenige, Dir wichtige Ingredienzen zu konzentrieren. Du wirst überrascht sein, wie gut sich das Ergebnis auf Deiner Haut anfühlt!

Die Inhaltsstoffe Deiner Creme hast Du ja bereits aufgelistet. Da ist so einiges drin, auf das Du mutmaßlich gut verzichten können wirst. Paraffin, Silikone und Vaseline kannst Du durch zwei schöne Basisöle ersetzen (wie wäre es mit z. B. Mandel- und Jojobaöl?).
Je nach gewünschter Fettphase benötigst Du einen Emulgator, der Öle und Wasser zu einer Emulsion verbindet und sie zusammen mit Konsistenzgebern wie Sheabutter und Cetylalkohol stabil hält. Bei einer Schrundencreme kannst Du auch ein, zwei Pellets Bienenwachs dazugeben.
Als Wirkstoffe eigenen sich z.B. Panthenol als heilende, pflegende Komponente und Glycerin und etwas Sorbit als Hydratisierer.

Halt uns bitte auf dem Laufenden und viel Erfolg!

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Kahmie, Du bist einfach Spitze!

Kahmie

Ungelesener Beitrag von Kahmie »

@ Anemone

... danke für die Blumen! :argverlegen: :bussi:

Sable

Ungelesener Beitrag von Sable »

Lieben Dank für eure Tipps hab mit dem creOmix versucht aber ich hab ihn noch nicht wirklich vewrstanden :lol: werde mich aber heute Abend amal dran setzen und ein Rezept entwickeln. Mal sehen war ihr dazu sagen werdet :D

Bis dann !

Sable

Ungelesener Beitrag von Sable »

So nun hab ich mal die Creme zusammen gestellt! was sagt ihr dazu :?: Klappt das so bzw. was würdet ihr ändern 8)

Lieben Gruß Sable



Fußcreme

Fett-Phase (35% oder 70g)
17.5 g (25%) SHEA-BUTTER (RAFFINIERT)
4.2 g (6%) JOJOBAÖL
2.8 g (4%) MANGOBUTTER (RAFFINIERT)
0.7 g (1%) BIENENWACHS (GELB)


Wasser-Phase (65% oder 130g)
59.8 g (46%) WASSER (DESTILIERT)
15.6 g (12%) WEINGEIST 95%
6.5 g (5%) GLYCERIN
1.3 g (1%) ALLANTOIN
1.3 g (1%) PANTHENOL


Auf Gesamt
10 g (5%) SORBIT
8 g (4%) EMULSAN II HT
4 g (2%) CETYLALKOHOL
0 g (0%) MILCHSÄURE AHA 80%
0 g (0%) LANOLIN


Zusätze
15 Tr. (0.75 g) PAPAYAÖL
15 Tr. (0.75 g) ZITRONENÖL
15 Tr. (0.75 g) SANDELHOLZÖL
4 Tr. (0.2 g) TEEBAUMÖL


---------------------------------------------- Erstellt mit creOmix - creo via mixtura

Sable

Ungelesener Beitrag von Sable »

Hat keiner was dazu zu sagen :?: Schade ;(

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
16
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Hallo sable

Ich finde die Menge zu groß. Sollte die creme nicht so werden, wie du sie dir vorgestellt hast, wäre es schade um die Rohstoffe.
Zum testen reichen 50 ml. Damit kommst du schon eine Weile hin.
Dann fällt auf, dass du keine flüssigen Öle verwendest, so wird die creme wohl ziemlich fest. Falls du das beabsichtigst - es soll ja eine Salbe werden - ist es ok.
Feuchtigkeitsspender sind ausreichend vorhanden. Harnstoff in einer Fußcreme find ich ganz gut, da sie auch hornhauterweichend ist, muss aber nicht zwingend sein.
Panthenol könntest du auf 5 % erhöhen.
Ich würde auch nicht so viel PÖ nehmen. Als Anhaltspunkt sagt man 1 Tr. auf 10ml Creme.
Die Emulgatormenge ist an der oberen Grenze.
Grobe Denkfehler sehe ich aber keine.
Allerdings würde ich noch auf eine Antwort der Spezialisten warten, denn dazu zähle ich mich nicht.
Da meldet sich bestimmt noch jemand zu Wort :)
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich bin zwar nicht DIE Fachfrau, aber nach meinen Kenntnissen schließe ich mich cremati an. Vielleicht willst Du doch mal die Macadamiacreme ausprobieren (wobei Deine 12%ige Konservierung ok ist) und später variieren?

P.S. Oje, ich sehe gerade oben, dass da ja schon jede Menge inhaltliche Tipps für Fußcreme stehen. Allantoin und Harnsäure wären, wie gesagt, gut drin. Und in der Suche findet man zum Thema nicht nur diese eine! Auch im Rezeptbuch unten sind einige zu finden! Ansonsten ändert sich an Crematis und meinen Äußerungen dadurch nichts.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Cetylalkohol kann deutlich niedriger dosiert werden. 0,5-1% auf die Gesamtmenge der Rezeptur sind völlig ausreichend, zumal du Sheabutter als Basisöl verwendest. :)
Die Öle würde ich definitiv anders verteilen und meinen Füßen mit Avocadoöl oder Mandelöl eine Freude machen.

Alles andere, zur Gesamtmenge, D-Panthenol und der sehr hohen Einsatzkonzentration von Düften, wurde schon gesagt. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Ich finds irgendwie komisch, daß Du Milchsäure und Lanolin mit auf der Zutatenliste stehen hast, obwohl Du sie offenbar nicht verwenden willst (0g). :gruebel: Oder sind die 0g ein Tippfehler?
Ansonsten halt ich mich aus Tips lieber raus, da ich selbst noch nicht genug Erfahrung habe.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mit den Prozentangaben von Creomix nicht so ganz klar komme... wenn ich alle Fette und Emulgatoren addiere, komme ich auf 46%, dazu kommt noch die Wasserphase mit 70%, das ist weder jeweils für sich allein genommen 100% noch zusammen :gruebel:

Und ich schließe mich den anderen an: weniger Gesamtmenge, max. 50g, eher 30g. Und viel, viel weniger Duftstoffe. Meinst du mit Papayaöl Papayaparfumöl? Dann noch, noch, noch viel weniger - PÖs riechen recht stark.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

haselmaus hat geschrieben:Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mit den Prozentangaben von Creomix nicht so ganz klar komme... wenn ich alle Fette und Emulgatoren addiere, komme ich auf 46%, dazu kommt noch die Wasserphase mit 70%, das ist weder jeweils für sich allein genommen 100% noch zusammen :gruebel:
Ich habe es mir auch mal genauer angeschaut. Ein Rätsel ist mir auch, warum dieser Posten »Gesamt« da steht. Sorbit ist Bestandteil der Wasserphase, wie Allantoin auch. Die Emulgatoren sind Bestandteil der Fettphase :gruebel:.

Die Fettphase oben hat auch keine 35 sondern 36 Prozent ohne Emus. Mit ihnen sind es 42% :seufz:. Ich weiß jetzt, warum ich »händisch« berechnen vorziehe. :/
Freundlich grüßt
Katharina

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Katharina hat geschrieben:
haselmaus hat geschrieben:Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mit den Prozentangaben von Creomix nicht so ganz klar komme... wenn ich alle Fette und Emulgatoren addiere, komme ich auf 46%, dazu kommt noch die Wasserphase mit 70%, das ist weder jeweils für sich allein genommen 100% noch zusammen :gruebel:
Ich habe es mir auch mal genauer angeschaut. Ein Rätsel ist mir auch, warum dieser Posten »Gesamt« da steht. Sorbit ist Bestandteil der Wasserphase, wie Allantoin auch. Die Emulgatoren sind Bestandteil der Fettphase :gruebel:.

Die Fettphase oben hat auch keine 35 sondern 36 Prozent ohne Emus. Mit ihnen sind es 42% :seufz:. Ich weiß jetzt, warum ich »händisch« berechnen vorziehe. :/
Ich denke Sable hat den Rechner "falsch" benutzt. Der Emu muss bei der Fettphase eingetragen werden, und Sorbit und Panthenol bei der Wasserphase.

@ Sable

Die % Angabe muss unten links bei der Fett - und bei der Wasserphase in der Summe im 100% ergeben!

ALLANTOIN lässt sich nur mit 1% eingeben, da die Einsatzkonzentration von Allantoin 0,1 - 0,5 % beträgt musst du den Wert in Gramm halbieren!

Sable

Ungelesener Beitrag von Sable »

Lieben Dank an alle die geantwortet haben. Und entschuldigt bitte dass ich erst jetzt was dazu sage (hatte viel um die Ohren ;( ) Also wie gesagt bin ich noch kein Profi so wie einige von euch. Hab ein paar Crems schon gemacht jedoch mit Rezepte aus versiedenen Foren. Hatte auch immer gut gefunzt. weil ich aber so verliebt in die Fußcreme bin wollte ich es mal mit dem Nachbau versuchen und freue mich über eure Hilfe. Ich werde eure Tipps versuchen umzusetzen. Emulsan und Cetylalkohol (wurde reduziert) hab ich zum Fett so weiter gehtsSorbit ist bei der Wasserphase was war noch :/ Lanolin und Milchsäure habe ich mit 0 angegeben weil ich mir nicht sicher bin ob ich davon was brauche :?: Pantenol hab ich erhöht und Harnstoff zur Wasserphase (hoffe dort gehört er hin) Parfumöle habe ich auch noch reduziert ;D So nun hab ich noch das Problem mit dem Creomix, also wenn ich es richtig verstanden habe muß Wasser und Fettphase zusammen 100% ergeben Oder :P Ich will eigentliDie Creme soll relativ fest werden also mehr Fett statt Wasser :!: Oder ist das so falsch :?: So hier nochmal das geänderte Rezept :ja:


Fußcreme 2

Fett-Phase (40% oder 20g)
3.8 g (19%) SHEA-BUTTER (RAFFINIERT)
1.2 g (6%) JOJOBAÖL
1 g (5%) LANOLIN
0.8 g (4%) MANGOBUTTER (RAFFINIERT)
0.8 g (4%) EMULSAN II HT
0.2 g (1%) BIENENWACHS (GELB)
0.2 g (1%) CETYLALKOHOL


Wasser-Phase (60% oder 30g)
5.1 g (17%) WASSER (DESTILIERT)
4.5 g (15%) HARNSTOFF
3.6 g (12%) WEINGEIST 95%
1.5 g (5%) GLYCERIN
1.5 g (5%) PANTHENOL
1.5 g (5%) SORBIT
0.3 g (1%) ALLANTOIN


Auf Gesamt


Zusätze
1 Tr. (0.06 g) PAPAYAÖL
1 Tr. (0.06 g) ZITRONENÖL
1 Tr. (0.06 g) SANDELHOLZÖL
1 Tr. (0.05 g) TEEBAUMÖL


Könnte man die Creme so rühren????

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Das Rezept ist deutlich stimmiger. Ob das so schon klappt, kann ich dir leider auch nicht so genau sagen. Für meinen Geschmack fehlen ein paar flüssige Öle, zusammen mit dem Bienenwachs und dem Cetyl, stelle ich mir da gerade einen Betonklotz vor - aber 100% sicher bin ich mir nicht.
Und ich finde 15% Urea und 5% Panthenol schon etwas happig - aber bei einer Fußcreme ist vielleicht ok. 1-2 Tr. Milchsäure kannst du problemlos noch ergänzen.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

15% Urea (4.5g) = 9% auf Gesamt
5% D-Panthenol (1.5g) = 3% auf Gesamt
Die Prozentwerte sin auf jeweilige Phasen bezogen, in diesem Fall WP, so gesehen sind die EKs ok
----------------------------------------------------------------------------------------------

Sable

Ungelesener Beitrag von Sable »

Konnte eure Reaktion nicht abwarten und hab sie heute Mittag ausprobiert. Sie ist natürlich nicht wie die Originale aber ich finde sie gut gelungen. Nur tu ich mir mit so kleinen Mengen schwer ;D Mach lieber gleich mehr :mrgreen:
Obwohl sie leider nicht so fest ist wie das Orginal. ;( Hätte sie gerne salbiger gehabt. Kann aber erst morgen sagen wie die Konsistenz dann wirklich ist. ;D

:ja: Mal sehen was unsere Füßchen sagen werden :ja:

Antworten