Ein paar letzte Fragen vor dem Start

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
aloevera

Ein paar letzte Fragen vor dem Start

Ungelesener Beitrag von aloevera »

Hallo zusammen!

Ich habe alle benötigten Rohstoffe und bin nun kurz davor meine erste Creme zu rühren. Ich habe noch ein paar offene Fragen, bevor es los geht.

Es soll eine W/O-Emulsion mit einem Fettanteil von ca. 65% werden. Die Wasserphase soll ausschließlich aus Aloe Vera-Saft bestehen.

Hier die Bestandteile:

- 20% Lanolin
- 12% Jojoba-Öl
- 11% Avocadoöl
- 5 %Palmöl
- 5% Kokosöl
- 5% Sheabutter
- 5% Kakaobutter
- 3% Bienenwachs

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

1. Lanolin, Jojoba-Öl, Avocado-Öl und Bienenwachs als Fettphase erhitzen, bis alles geschmolzen ist.

- Auf wieviel Grad sollte ich erhitzen? - Ich glaube, das hängt vom verwendeten Emulgator ab, also hier Lanolin. Wie viel Grad wären es dann bei Lanolin?

- Stell ich die Bechergläser direkt auf die Herdplatte oder in einen Topf mit Wasser?

2. Gleichzeitig erwärme ich die Wasserphase, also das Aloe Vera. Auf wie viel Grad sollte ich es erwärmen?

3. Sobald die Fettphase geschmolzen ist, nehme ich sie vom Herd und gebe die Pflanzenbutter (also Palmöl, Kokosöl, Sheabutter und Kakaobutter) hinzu und warte bis sie vollständig geschmolzen sind.

- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Pflanzenbutter und Ölen? Die Konsistenz? Sind Palmöl, Kokosöl, Sheabutter und Kakaobutter überhaupt alles Pflanzenbutter oder ist da auch ein Öl dabei? Warum gibt man die Pflanzenbutter nich gleich am Anfang zur Fettphase hinzu und erhitzt sie vollständig mit?

4. Sobald die Pflanzenbutter alle geschmolzen sind, gebe ich die Wasserphase (also das erhitzte Aloe Vera) langsam unter ständigem Rühren zur Fettphase hinzu.

5. Ich rühre die Emulsion handwarm und gebe dann den Konservierer (96%iger Weingeist) hinzu.

- Wie viel % (auf Gesamtmenge) Weingeist sollte ich denn verwenden?

Und zuguter letzt wollte ich fragen wieviel Gesamtmenge (in Gramm) meine Emulsion mindestens haben sollte, wenn ich möglichst wenig Rohstoffe verwenden will (da in Übungsphase), aber dennoch etwas dabei herauskommen soll.

Sobald ich bei meinen Fragen etwas Klarheit habe, geht endlich los!
Vielen Dank für Eure Hilfe,

AloeVera

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Hallo AloeVera,

Bevor du losrührst, lese dir bitte ganz aufmerksam diesen Beitrag: Rührkurs durch, dort werden viele Fragen beantwortet.

Was die Menge betrifft, so würde ich am Anfang nicht mehr als 30gr herstellen.

Bei der Konservierung ist es unterschiedlich - ich konserviere mit 20% und habe keine Probleme damit ... Manuka wäre mit so viel Alkohol im Gesicht nicht glücklich ;) - lese dir doch bitte die dazugehörigen Betiräge auf Olionatura und nehme auch den Konservierungsrechner hinzu (link oben) Bei AloeveraGel würde ich persönlich bei meinen 20% bleiben :kicher:

Schmelzpunkt von Lanolin findest du bestimmt über Suche... und auch die Definition von Pflanzenbutter und/oder Ölen ... einer der Unterschiede, die mir auf Anhieb einfallen würde, ist die unterschiedliche Ölsäuren-Zusammensetzung .... Stearinsäure zb bewirkt dass "feste" etc. ... Laurinsäure im Kokosöl denke ich auch ... kurze Fettsäure-Ketten? :gruebel: Manche Öle werden künstlich zu Butter umgepolt (Avocadoöl --> Avocadobutter) - die genaue Herstellungsweise scheint allerdings ein Geheimnis zu sein ;) ... aber wie gesag, recherchiere ein wenig :ja:

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Kakaobutter braucht meiner Erfahrung nach sehr viel mehr Wärme zum Schmelzen als Sheabutter. (Ich nehme immer die Pellets.)
Deshalb würde ich sie zeitlich vor der Shea zugeben.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Im Rührkurs, den Dir Mixine bereits verlinkt hat, steht Schritt für Schritt die Herstellung von W/O-Emulsionen auch mit Lanolin, so sollte dies klappen. Ich nehme 15 % Alkohol auf Wasserphase, bei der kleinen Menge an Wasserphase ist dies auf gesamt nicht viel und wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgesprochen verträglich sein. Der Vorteil von Alkohol ist, dass er größtenteils in der Wasserphase verbleibt, während Kaliumsorbat und Rokonsal™ BSB-N lipophiler sind und gerne in die Fettphase abwandern (daher berechnet man sie auf gesamt, um die minimale Hemmkonzentration zu erreichen).

Der Unterschied zwischen Pflanzenbutter und -öl sind ihre Schmelzpunkte bei Zimmertemperatur, die sich wiederum aus ihrem Fettsäuremuster ergeben. Schau Dir die Kreisdiagramme der Öle auf Olionatura an, dann siehst Du diese Unterschiede sehr anschaulich. Dieser Beitrag über Fettsäuren beinhaltet interessante Details, die zeigen, dass diese Fettsäurespektren kein Buch mit 7 Siegeln sind. :-)

Pflanzenbuttern neigen mitunter zu einem krisseligen Auskristallisieren, wenn sie zu hoch erhitzt wurden oder zu schnell abkühlen, in der Regel je mehr, desto höhere Anteile an Unverseifbarem sie haben. Daher krisseln raffinierte Buttern nicht – bei ihnen sind diese Bestandteile weitgehend entfernt.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

aloevera hat geschrieben: 1. Lanolin, Jojoba-Öl, Avocado-Öl und Bienenwachs als Fettphase erhitzen, bis alles geschmolzen ist.

- Auf wieviel Grad sollte ich erhitzen? - Ich glaube, das hängt vom verwendeten Emulgator ab, also hier Lanolin. Wie viel Grad wären es dann bei Lanolin?
Ute beschreibt in ihrer Rezeptur für Schäfchenfreunde, wie sie es macht und gibt dort auch Hinweise auf die Temperatur. :)
- Stell ich die Bechergläser direkt auf die Herdplatte oder in einen Topf mit Wasser?
Ich persönlich bevorzuge Wasserbäder. Das ist schonender – auch für die Bechergläser. :)
2. Gleichzeitig erwärme ich die Wasserphase, also das Aloe Vera. Auf wie viel Grad sollte ich es erwärmen?
Das entnimmst du aus dem von Mixine verlinkten Rührkurs :)
5. Ich rühre die Emulsion handwarm und gebe dann den Konservierer (96%iger Weingeist) hinzu.
- Wie viel % (auf Gesamtmenge) Weingeist sollte ich denn verwenden?
Die Wasserphase wird konserviert. :) Wie hoch ist, wie Mixine schon geschrieben hat deine Entscheidung. Der Konservierungsrechner hilft dir bei der Dosierung :)
Freundlich grüßt
Katharina

aloevera

Ungelesener Beitrag von aloevera »

@Mixine, Heike, Katharina, und Lilia:

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!
Gestern habe ich meine erste Creme gerührt und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. - Allemal besser als gekauftes Zeug. - Ist ja schon mal etwas!

Liebe Grüße,
AloeVera

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

aloevera hat geschrieben:@Mixine, Heike, Katharina, und Lilia:

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!
Gestern habe ich meine erste Creme gerührt und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. - Allemal besser als gekauftes Zeug. - Ist ja schon mal etwas!
:freufreu: :freufreu: :freufreu: :freufreu: :freufreu:

Gratuliere. Du wirst sehen, das Feintuning kommt mit der Zeit auch noch :).
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

aloevera hat geschrieben:Gestern habe ich meine erste Creme gerührt und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. - Allemal besser als gekauftes Zeug. - Ist ja schon mal etwas!

Beschreibe mal … wo gibt es Optimierungsbedarf? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

aloevera

Ungelesener Beitrag von aloevera »

Hallo Heike!

Danke der Nachfrage bzgl. Optimierungsbedarf.
Also, wie gesagt bin ich wirklich zufrieden mit meiner ersten Creme, aber 2 Dinge gibt es:

1. Ich würde gerne erreichen, dass die Creme weniger glänzt. Der Glanz geht zwar weg, aber es dauert schon einige Zeit. Vielleicht, hast du einen Hinweis, welches meiner verwendeten Öle/Buttern größten Teils für den Glanz verantwortlich ist?

2. Sie riecht mir etwas zu stark nach Kakao. Lässt sich wohl durch Verwendung etwas weniger Kakaobutter in den Griff bekommen.

Werde demnächst wieder rühren und mit den Prozentanteilen herumspielen. - Bin schon gespannt.

Liebe Grüße,
AloeVera

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Hm, mir scheint Fettmengenanteil und das Lanolin sind fürs Glänzen verantwortlich, andere wissen vielleicht noch mehr...

kakao_blume

Ungelesener Beitrag von kakao_blume »

Verzeih mir die Frage, bin Rühr-Einsteigerin, aber brauchst du wirklich all die Öle und Lanolin und Wachs auch noch dazu...
Ich habe mich noch nicht gewagt, die zwei in eine Geischtscreme zu geben.

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Hallo aloevera,
darf ich Dich fragen, warum Du den Fettanteil so hoch gewählt hast? Gibt es dafür einen besonderen Grund? :?:
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

aloevera hat geschrieben: 1. Ich würde gerne erreichen, dass die Creme weniger glänzt. Der Glanz geht zwar weg, aber es dauert schon einige Zeit. Vielleicht, hast du einen Hinweis, welches meiner verwendeten Öle/Buttern größten Teils für den Glanz verantwortlich ist?
Bei dem hohen Anteil von Lanolin bekomme ich persönlich vom lesen schon eine glänzende Nase. :D Du hast auch keine einzige Komponente, wie z.B. Lipodermin, Cetylalkohol usw., die das Einzugsverhalten in irgendeiner Weise beschleunigt. Was du machen kannst, ist, dir die Emulsion auf die feuchte Haut auftragen. Dann zieht sie flotter weg und glänzt nicht mehr so.
2. Sie riecht mir etwas zu stark nach Kakao. Lässt sich wohl durch Verwendung etwas weniger Kakaobutter in den Griff bekommen.
Ja. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wie die anderen schon sagen: Wasser-in-Öl-Emulsionen mit Lanolin sind die Glänzer schlechthin. Es liegt am Emulsionstyp und am Lanolin, auch Kakaobutter zeigt sich gerne glänzend. Nichtglänzende Cremes bzw. solche, die durch ein anderes Einziehverhalten weniger stark glänzen, bekommst Du mit einer anderen Emulsionsform hin, Öl-in-Wasser. Auch hier kann man durchaus 40 % Fettphase einsetzen, dazu die von Katharina beschriebenen penetrationsfördernden Substanzen – Lanolin, wenn überhaupt, nur als Wirkstoff (1–2 %) oder alternativ Avocadin®, d. h. Unverseifbares der Avocado verwenden (0,5 % reichen). Dazu benötigst Du allerdings einen anderen Emulgator.
Liebe Grüße
Heike

kakao_blume

Ungelesener Beitrag von kakao_blume »

Darf ich hier fragen - wodurch kann man UdA ersetzen - bin nicht sicher ob dass bei mir erhältlich ist (und auerdem steht schon ein Haufen anderer Sachen auf meinem Wunschzettel)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

kakao_blume hat geschrieben:Darf ich hier fragen - wodurch kann man UdA ersetzen - bin nicht sicher ob dass bei mir erhältlich ist (und auerdem steht schon ein Haufen anderer Sachen auf meinem Wunschzettel)
UdA wäre der Ersatz für Lanolin, darfst Du gerne weglassen. :-) Es handelt sich bei beiden um Sterole – Lanolin enthält primär Cholesterol und Lanosterol, UdA Phytosterole wie β-Sitosterol und Stigmasterol, daneben noch etwas Campesterol und Brassicasterol. Es glänzt nicht so.
Liebe Grüße
Heike

kakao_blume

Ungelesener Beitrag von kakao_blume »

Danke vielmals!

Sybille

Ungelesener Beitrag von Sybille »

Was mich interessieren würde, wäre wie hoch der pH Wert der Creme ist. Aloe Vera Saft hat doch eigentlich einen sehr niedrigen pH Wert. Kann die Creme eigentlich dadurch auch zu stark sauer werden? Gruss Petra

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34927
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sybille hat geschrieben:Was mich interessieren würde, wäre wie hoch der pH Wert der Creme ist. Aloe Vera Saft hat doch eigentlich einen sehr niedrigen pH Wert. Kann die Creme eigentlich dadurch auch zu stark sauer werden? Gruss Petra
Ja, das ist prinzipiell möglich; es kommt auch darauf an, wie die Emulsion sonst zusammengesetzt ist. :-)
Liebe Grüße
Heike

Antworten