Fluid mit LL

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Anonymous

Fluid mit LL

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Einen Tusch bitte :lol: !

Heute hab ich meine fast fertige Creme-Seifen-Waschküche eingeweiht - natürlich mit einem Lysolecithin-Rezept :) . Nochmal tausend Dank an die liebe Heike für die großzügige Probe dieses exklusiven Emus :hearts: :love:

Rezept:
4 g Mandel
3 g Avocado grün
3 g Mohn
3 g Hagebuttenkern
2 g Lipodermin
1 Trp. Sanddornfruchtfleischöl

1,8 g Lysolecithin

5,5 g Wasser
1,3 g Urea
1,6 g Glycerin (85%)
2,3 g d-Panthenol (75%)
22,5 g Algengel (Chondrus crispus) vorkonserviert

2 Trp. Guajakwood ÄÖ

Zuerst Urea in Wasser gelöst, dann übrige wasserlösliche Wirkstoffe und das Gel dazu, dann LL darin gelöst. Wasser- zur Fettphase, gut verrührt. Ergibt eine schöne vanillsoßenartige Emulsion (was Konsistenz und Farbe angeht; der Duft passt sich zwanglos ein). Die Konsistenz ist so, wie man sie vom Algengel erwarten kann.

Auf der Haut fühlt sich die Vanillesoße sehr angenehm leicht und sanft an. Sie zieht weg wie nix, was bestimmt auch am Lipodermin liegt (das Stöffchen hab ich erst seit kurzem richtig lieb), aber ganz sicher nicht allein daran. Die Haut fühlt sich wunderbar durchfeuchtet an. Vom Hautgefühl fast so, als wenn kein Emulgator drin wäre! Und das ist mir das Allerliebste!

Ein ganz ähnliches Fluid mit Algengel hab ich schon öfter gemacht, als "Emulgator" hab ich bisher Milchpulver (Kamel, Büffel) benutzt, damit trennt sich nichts. Das Fluid mit LL fühlt sich leichter an.

Die spannenderen Fragen lassen sich erst mit mehr Zeit beantworten - ist das Fluid stabil? - und vor allem: wie ist die Haut damit über längere Zeit zufrieden? Also wenn die Pflege gut ist, ist Lysolecithin mein Emulgator :ja: Und weitere Rezepte damit müssen natürlich auch erprobt werden. Der erste Versuch ist schon mal viel versprechend!

Grüßle von der frisch lysolecithinisierten
wilma :blume:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

wilma hat geschrieben:Einen Tusch bitte :lol: !
Bild
Heute hab ich meine fast fertige Creme-Seifen-Waschküche eingeweiht - natürlich mit einem Lysolecithin-Rezept :) . Nochmal tausend Dank an die liebe Heike für die großzügige Probe dieses exklusiven Emus …
Gern geschehen! :flower:
Auf der Haut fühlt sich die Vanillesoße sehr angenehm leicht und sanft an. Sie zieht weg wie nix, was bestimmt auch am Lipodermin liegt (das Stöffchen hab ich erst seit kurzem richtig lieb), aber ganz sicher nicht allein daran. Die Haut fühlt sich wunderbar durchfeuchtet an. Vom Hautgefühl fast so, als wenn kein Emulgator drin wäre! Und das ist mir das Allerliebste!
Mein »Vanille Fla« muss so ähnlich wie Deine Vanillesoße gewesen sein. :mrgreen: Ein tolles Hautgefühl … empfindest Du es übrigens auch so, dass LL in der fertigen Rezeptur kaum noch riecht?

Wo bekommt man eigentlich Kamel- oder Büffelmilch, pulversiert?
Die spannenderen Fragen lassen sich erst mit mehr Zeit beantworten - ist das Fluid stabil? - und vor allem: wie ist die Haut damit über längere Zeit zufrieden?
Das ist das Wichtigste! Für mich kann ich sagen: toitoitoi, ich nehme LL nun wochenlang und kann nichts Negatives feststellen. Jetzt mit dem Wetterumschwung brauchte ich wieder eine Zusatzpflege, aber das ist mit anderen Emus auch gewesen. Bestimmte Partien wollen nun auch mal mehr Fett.
Schön, noch eine Lysolecithinisierte! :love: (Ich finde, Gitta hörte sich auch so an) ;-D
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

So, das Fluid ist jetzt einige Zeit in Gebrauch - eigentlich bin ich nicht unzufrieden.

Aber mit zunehmender Kälte draußen habe ich das Gefühl, dass meine Haut mehr gefüttert werden will, das Fluid erscheint ein bisserl leicht, ich glaube, die Haut will zusätzlich noch was Solides - Buttern.

Also hab ich folgendes zusammengerührt (50 g, 35% Fett, Lipodermin nicht mitberechnet):

5 g Shea
4 g Macadamia
2,5 g Mohn
1,5 g Hagebuttenkern
3 Trp. Sanddornfruchtfleischöl
1 g UdA
0,5 g Bienenwachs
0,5 g Lanolin
2,5 g Lipodermin

2,5 g Lysolecithin

2 g Urea
2 g Glycerin
2,5 g d-Panthenol
2,5 g Hyalurongel (Hyaluronsäure im fertigen Produkt 0,125%)
21 g Wasser

Je 1 Trp. Ylang I, Lavendel, Immortelle

Die Konsistenz ist etwas dickflüssiger als beim ersten Fluid - aber es ist immer noch ein Fluid, trotz 10% Sheabutter und 1% Bienenwachs. Naja, macht nix. Die Pflege ist nun reichhaltiger, die Lotion zieht immer noch gut weg. Im Gegensatz zu anderen Cremes finde ich den Bienenwachsanteil nicht als störend - sonst empfinde ich Wachs als zu einschließend. Im Wechsel mit dem ersten Fluid bin ich für den Moment fast zufrieden. Nach knapp 3 Wochen mit Lysolecithin-Pflege im Gesicht habe ich das Gefühl, das ist ein brauchbarer Emulgator für mich, gerade im Winter, wo es bei höheren Fettphasen und höherem Butteranteil früher öfter Probleme gab, möglicherweise weil eben mehr Emulgator erforderlich war. Naja, mal sehen, was die kommenden Monate bringen.

Und dann glaube ich, ich mache noch eine von diesen Hydro-Buttern mit Lysolecithin, so mit 70% Fettphase, für die extra-trockenen Stellen. Die habe ich im Moment auch, aber weniger als in den letzten Jahren.

Grüßle von der Lysolecithinierten
wilma :irre:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

wilma hat geschrieben:Aber mit zunehmender Kälte draußen habe ich das Gefühl, dass meine Haut mehr gefüttert werden will, das Fluid erscheint ein bisserl leicht, ich glaube, die Haut will zusätzlich noch was Solides - Buttern.
Geht mir genauso. Mit der neuen Lipidzusammensetzung plus UdA plus Wachs ist die Pflege wieder passend. Du hast noch Lanolin drin, ich denke, ich werde mal mit WWA spielen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Antworten