Erste Creme/Erstes Hydrolat

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
nixe1970

Erste Creme/Erstes Hydrolat

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Hallo zusammen.
Was ich zu Beginn noch gestehen muss ist, dass ich noch nie so aufmerksam durch die Felder gestreift bin wie derzeit. Noch nie habe ich Pflanzen und Büschen so eine Beachtung geschenkt, immer im Hinterkopf mit dem Gedanken: Was ist das wohl für eine Pflanze, eine Blüte? Kann ich sie eventuell verwenden für irgendwas? Habe ich irgendwo schon ein Foto auf der Seite gesehen? Für was ist sie geeignet? Steht sie im Sammelkalender? (Danke Heike. Das ist wirklich genial) usw.
Meine Jogging Runden endeten dann in den letzten Wochen immer mit einer Pflückaktion. Schere und Stoffbeutel joggen momentan also immer mit.
Mein erstes Hydrolat (nach Anja Einfach Methode) ist genial geworden und das ist jetzt auch die Wasserphase für die Creme geworden. Für die Holunderblüten war ich Anfang Juli etwas zu spät dran, ich Schlafmütze, somit ist es ein Holunderblüten/Lavendelblüten Hydrolat geworden.
Ganz frisch:
Bild
Hier abgefüllt:
Bild
Ich bin wahnsinnig stolz auf meine erste Creme. :love:
Bild
Den Duft empfinde ich als "sehr gesund“, wegen dem Rosmarin. Beim nächsten Mal möchte ich auf jeden Fall einen anderen Duft. Das Einziehverhalten ist eigentlich gut. Ein bisschen „stumpf“, wenn ihr versteht was ich damit meine vom Gefühl her, aber ganz weich die Haut. Die Schüssler Salze haben sich gut gelöst, aber beim PH Wert bestimmen, bin ich mir total unsicher. :gruebel: Die Farbe des Streifens ist anders als bei PH 6, aber ganz orange nun auch wieder nicht.
Nun ja ich würde sagen, mein Einstand ist gelungen.
Ich freu mich.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

nixe1970 hat geschrieben:Was ich zu Beginn noch gestehen muss ist, dass ich noch nie so aufmerksam durch die Felder gestreift bin wie derzeit.
Du sprichst mir aus dem Herzen. :-) Klasse, Deine Creme – ich freue mich sehr!
Liebe Grüße
Heike

pelzi

Ungelesener Beitrag von pelzi »

hey, ich teile deine freue mit dir, so ne erste creme mit hydrolat ist ja supi gell, ich hab mich auch wahnsinnig über meine erste creme gefreut und das ist noch nicht solange her.... :D
sag mal, wie machst du das einfache hydrolat genau ?
glg. tina

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

pelzi hat geschrieben:sag mal, wie machst du das einfache hydrolat genau ?
Das ist die Anleitung dazu. KLICK.

Es hat super funktioniert. :gut:
Ich habe so etwas vorher auch noch nie gemacht.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Weil ich es wichtig finde, die Urheber zu nennen: Die Methode stammt im Original aus dem Buch »Ätherische Öle selbst herstellen« von Bettina Malle und Helge Schmickl. Schade, dass sich kein Verweis auf die Autoren und ihr Buch findet. Oder habe ich es vielleicht übersehen? In diesem Falle – sorry.
Liebe Grüße
Heike

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Heike hat geschrieben:... Original aus dem Buch »Ätherische Öle selbst herstellen« von Bettina Malle und Helge Schmickl. Schade, dass sich kein Verweis auf die Autoren und ihr Buch findet. Oder habe ich es vielleicht übersehen? ...
Ich habe auch nichts gefunden, ausser dieses hier: KLICK.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

nixe1970 hat geschrieben:Ich habe auch nichts gefunden, ausser dieses hier: KLICK.
Mit »gefunden« meine ich auf der von Dir zuerst angegebenen Webseite. Die Beschreibung findet sich im Schmickl/Malle-Buch, und das gibt es im Buchhandel und auf der Autorenwebseite. Von dort habe ich meine Leonardo-Destille. :-)
Liebe Grüße
Heike

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Hallo nixe,
Hydrolat & Creme sehen toll aus! :D
Gratuliere Dir ganz herzlich dazu! :zustimm:
Diese Methode zur Hydrolatherstellung will ich auch schon lange mal versuchen, bin aber irgendwie nie dazu gekommen. Vielleicht probiere ich es ja jetzt mal mit Melisse...
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Heike hat geschrieben:
nixe1970 hat geschrieben:Ich habe auch nichts gefunden, ausser dieses hier: KLICK.
Mit »gefunden« meine ich auf der von Dir zuerst angegebenen Webseite. Die Beschreibung findet sich im Schmickl/Malle-Buch, und das gibt es im Buchhandel und auf der Autorenwebseite. Von dort habe ich meine Leonardo-Destille. :-)
Ist ja äußerst interessant, dann ist die Topf-Methode gar nicht Anjas Erfindung? Verstehe ich das richtig?

Herzlichen Glückwunsch zu Creme und Hydrolat. Die ersten 'Babies' sind immer die aufregendsten!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anemone hat geschrieben:Ist ja äußerst interessant, dann ist die Topf-Methode gar nicht Anjas Erfindung? Verstehe ich das richtig?
Ich weiß nicht, wer es erfunden hat (möglicherweise haben es Schmickl und Malle wiederum von jemand anderem ;-)); die Methode wurde in diesem Buch 2005 das erste Mal publiziert, und Anja besitzt es auch (sie berichtet in einem Forum davon). Ihre Leistung, Inhalte anderen verfügbar zu machen, bleibt ja weiterhin anerkannt – Fotos machen und die Methode bebildert vorstellen ist Arbeitsaufwand und per se schon anerkennenswert. Bei mir ist es nicht anders: ein Großteil der Inhalte auf Olionatura sind nicht durch mich erforscht – meine Leistung ist, ein komplexes Thema für andere aus eigenständig recherchierten Originalquellen inhaltlich und visuell so aufzubereiten, dass auch ambitionierte Laien es verstehen. Das macht meine Leistung aber nicht geringer.

Mir ist eben wichtig, die Leistung anderer Menschen zu würdigen, die einen selbst inspiriert. Meine Achtung wird in keiner Weise geschmälert, wenn jemand seine Quellen angibt, im Gegenteil. Dies zeugt von Respekt (und nebenbei von Korrektheit). Ich habe von Schmickl und Malle übrigens die schriftliche Bestätigung, ihre Wok-Methode bebildert auf Olionatura vorzustellen. Wenn ich das irgendwann mache, wird selbstverständlich die Quellenangabe vermerkt sein.
Liebe Grüße
Heike

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Anemone hat geschrieben:Ist ja äußerst interessant, dann ist die Topf-Methode gar nicht Anjas Erfindung? Verstehe ich das richtig?
Das ging mir genauso. So hatte ich es auch verstanden, als ich diese Bebilderung fand.
Heike hat geschrieben: Das macht meine Leistung aber nicht geringer.
Absolut nicht. Ich kann immer wieder nur ein grosses Kompliment für diese Seiten an Dich abgeben. :ja:

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Sehr interessant, Heike, wir fügen alle meist noch etwas hinzu oder variieren, das finde ich auch gut so.
Und ich bin ja auch eine derjenigen, die eher so viele Ursprungsquellen wie mir möglich angibt! Ich finde es ultrakorrekt, dass Du dies dann erwähnen wirst in Deinem Buch und genau die richtige und seriöse Vorgehensweise. Dann werde ich Schmickel u. Malle künftig auch als Urheber der Topfmethode angeben, da ich Deinen Angaben vollkommen vertraue. Anja gebührt momentan noch der Dank für die optische Umsetzung mit Fotos: "Anjas Foto-Tutorial nach den Ideen von Schmickel und Malle"

Antworten