Richtig Carmelita, ich wollte dich auch schon fragen, wie es denn so mit der Emulsion läuft. Alles gut? Oder hast du noch Bedarf an Modifizierung?carmelita hat geschrieben:Ich werde mal Rosmarinöl gegen die großen Poren ausprobieren.
Zur Zeit verwende ich als Gesichtswasser Apfelessig 1:1 mit Wasser gemischt.Das hilft gegen fettige Haut und holt alle Pickel raus.Den Apfelessig trinke ich dann auch noch mit Wasser und Honig.Dann noch meine Creme und alles wird gut..hoffe Ich
Rezept für unreine,großporige,teils fettige Haut gesucht
Moderator: Helga
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
es läuft gut bis jetzt.
Die Emulsion riecht etwas unangenehm aber da gewöhnt man sich dran.Liegt an dem Passionsfruchtöl.Zieht gut ein.Könnte etwas fester sein aber sonst ist alles O.k. Mal schauen wie es in nächster Zeit so wirkt..
Die Emulsion riecht etwas unangenehm aber da gewöhnt man sich dran.Liegt an dem Passionsfruchtöl.Zieht gut ein.Könnte etwas fester sein aber sonst ist alles O.k. Mal schauen wie es in nächster Zeit so wirkt..
Genau diese Pflege kann ich dir auch empfehlen. Ich hatte ein ziemlich ähnliches Problem wie du und habe es endlich mi einer solchen Schüttellotion- Minimalpflege in den Griff gekriegt. Meine Haut war mit all den Stoffen, Emulgatoren etc. wohl einfach überfordert, deshalb setze ich mittlerweile eher auf Beruhigung, statt auf aktivierende Öle und Wirkstoffe. Man sollte immer genau schauen, welche Wirkung bestimmte Stoffe und Öle haben, denn aktivierend und anregend ist nicht für jede Haut gutKatharina hat geschrieben: Eigentlich nicht komisch, da ich es so kenne.Hohe Sebumproduktion kombiniert mit trockenen, sich fast pergamentig anfühlenden Stellen ist in der Regel ein Hinweis auf mangelnde Feuchtigkeit. Also gilt es diese unausgewogenheit auszugleichen.
Abhilfe schaffen könnte dir da eine schlichte Schüttellotion, ohne klassische Emulgatoren, sondern auf Basis von Lipodermin, das auch als Emulgator funktionieren kann, niedriger Fettphase (10-15%), mit wenig aktiven Wirkstoffölen, sondern eher Squalan und ein oder zwei Linol- bzw. Linolensäurehaltige Öle, wie Traubenkernöl, stabilisierend noch Preiselbeersamenöl. Ich bin nämlich geneigt Heikes Darstellung zu folgen. Da ist weniger definitiv mehr.![]()

Ich benutze also seit ca. 4 Wochen eine SChüttellotion mit 15-20% Fettphase (hauptsächlich Jojobaöl, ein bisschen Squalan, ganz wenig Nachtkerzenöl und Arganöl) mit lediglich Urea, Panthenol und Allantoin in der Wasserphase und fahre damit wirklich hervorragend. Seitdem hab ich nur noch selten nen Pickel. Ist momentan auch absolut ausreichend. Ich hab aber die Befürchtung, dass die Pflege für den Winter dann nicht mehr reicht, aber da kann man dann auch gerade an den trockenen StTellen (bei mir vor allem der Wangenbereich) einfach zusätzlich ne Creme auftragen.
Und das Problem mit dem fettigen Kinn habe ich auch und fahre an dieser Stelle echt am Besten, wenn ich einfach gar nicht creme.
Ich wünsch dir viel Erfolg!
Meine Creme ist bald aufgebraucht und ich werde die Fettphase noch etwas reduzieren.Mit 15% mal probieren.Ich glaube durch den Apfelessig sind viele Pickel hoch gekommen aber die Haut ist sehr schön geworden..Das Kinn und die großen Poren lasse ich meistens ohne Creme dafür reibe ich die Stellen aber mit Apfelessig ein..Evangeline hat geschrieben:
Ich benutze also seit ca. 4 Wochen eine SChüttellotion mit 15-20% Fettphase (hauptsächlich Jojobaöl, ein bisschen Squalan, ganz wenig Nachtkerzenöl und Arganöl) mit lediglich Urea, Panthenol und Allantoin in der Wasserphase und fahre damit wirklich hervorragend. Seitdem hab ich nur noch selten nen Pickel. Ist momentan auch absolut ausreichend. Ich hab aber die Befürchtung, dass die Pflege für den Winter dann nicht mehr reicht, aber da kann man dann auch gerade an den trockenen StTellen (bei mir vor allem der Wangenbereich) einfach zusätzlich ne Creme auftragen.
Und das Problem mit dem fettigen Kinn habe ich auch und fahre an dieser Stelle echt am Besten, wenn ich einfach gar nicht creme.
Ich wünsch dir viel Erfolg!
Wenn du nicht gerade wüstentrockene Haut hast könnten 15-20% für den Sommer schon reichen. Einfach ausprobieren.Ich denke halt auch, dass man der Haut auch nicht alles abnehmen sollte, indem man eben hohe Fettphasen und viele Feuchtigkeitsbringer bietet. Ich bilde mir ein, dass die Haut dann ihre Aufgaben verlerntcarmelita hat geschrieben:
Meine Creme ist bald aufgebraucht und ich werde die Fettphase noch etwas reduzieren.Mit 15% mal probieren.Ich glaube durch den Apfelessig sind viele Pickel hoch gekommen aber die Haut ist sehr schön geworden..Das Kinn und die großen Poren lasse ich meistens ohne Creme dafür reibe ich die Stellen aber mit Apfelessig ein..

Mit Apfelesseig hab ich keine Erfahrung, aber ich könnte mir vorstellen dass das die haut schon ziemlich reizt oder?
Also mir war Apfelessig im Gesichtswasser zuviel. Hat meine Haut schon sehr gereizt & vom Gefühl her auch ausgetrocknet.
Liebe Grüße,
TaraFairy
----------------------------------------------------------------------------------
The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt
TaraFairy

----------------------------------------------------------------------------------
The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt
Ich habe vorher nach dem Dr.Hauschka Prinzip gecremt.Nur morgens eincremen und abends Reinigung und Gesichtswasser.Die Haut lernt so wieder sich selber zu versorgen.Ich hatte soviel in mein Gesicht geschmiert das daher wohl auch die großen Poren kommen.Ich bin mir sicher weniger ist mehr..
Der Apfelessig hat meine Haut schön weich gemacht und trockene Stellen habe ich kaum noch.Ich verdünne den Essig 1/1 mit Wasser und trinke dann noch täglich ein Glas Apfelessig mit Wasser und Honig..
Der Apfelessig hat meine Haut schön weich gemacht und trockene Stellen habe ich kaum noch.Ich verdünne den Essig 1/1 mit Wasser und trinke dann noch täglich ein Glas Apfelessig mit Wasser und Honig..
HalloKatharina hat geschrieben:Eigentlich nicht komisch, da ich es so kenne.carmelita hat geschrieben: Ich habe seitlich der Nase große Poren und viel Talgproduktion besonders am Kinn.In der T - Zone öfters fettige Haut (aber das kann auch durch die Creme kommen) aber auch trockene Stellen..ziemlich komisch meine Haut....
Vielleicht hat ja einer von Euch ein tolles Rezept was ich ausprobieren kann. Es gibt mittlerweile sooo viele RoHohe Sebumproduktion kombiniert mit trockenen, sich fast pergamentig anfühlenden Stellen ist in der Regel ein Hinweis auf mangelnde Feuchtigkeit. Also gilt es diese unausgewogenheit auszugleichen.
Abhilfe schaffen könnte dir da eine schlichte Schüttellotion, ohne klassische Emulgatoren, sondern auf Basis von Lipodermin, das auch als Emulgator funktionieren kann, niedriger Fettphase (10-15%), mit wenig aktiven Wirkstoffölen, sondern eher Squalan und ein oder zwei Linol- bzw. Linolensäurehaltige Öle, wie Traubenkernöl, stabilisierend noch Preiselbeersamenöl. [...]

wo kann ich denn mehr über diese Schüttellotionen erfahren, bzw. verschiedene Rezepturen einsehen? Danke

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hallo lieber nataranatara hat geschrieben: Hallo
wo kann ich denn mehr über diese Schüttellotionen erfahren, bzw. verschiedene Rezepturen einsehen? Danke

eine Schüttellotion ist im Prinzip nichts anderes als ein Wasser-/Wirkstoff-/Ölgemisch ohne Emulgatoren oder zusätzliche Konsistenzgeber.
Du gibst die Wirkstoffe deiner Wahl und der für dich verträglichen Einsatzmenge zusammen mit den von dir bevorzugten Ölen in Wasser und mischst das ganze gut durch, füllst es in einen Pump- oder Sprayspender und fertig.
Vor Gebrauch wird die Flasche aufgeschüttelt. Gut macht sich Lipodermin, Urea und Glycerin als Wirkstoffe. Lipodermin hat, nebe seiner ausgesprochen Pflegenden Wirkung für die Haut, hier auch eine Art »Emulgatorfunktion« und verhindert, dass die Lotion sich trennt.

Das Verhältnis Öl-/Wasser ist variabel und kann auch von dir frei gewählt werden.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
carmelita hat geschrieben:Ich habe vorher nach dem Dr.Hauschka Prinzip gecremt.Nur morgens eincremen und abends Reinigung und Gesichtswasser.Die Haut lernt so wieder sich selber zu versorgen.Ich hatte soviel in mein Gesicht geschmiert das daher wohl auch die großen Poren kommen.Ich bin mir sicher weniger ist mehr..
Der Apfelessig hat meine Haut schön weich gemacht und trockene Stellen habe ich kaum noch.Ich verdünne den Essig 1/1 mit Wasser und trinke dann noch täglich ein Glas Apfelessig mit Wasser und Honig..
das hatte ich bei mir auch beobachtet. von zuviel oder zu reichhaltiger creme bekomm ich große poren. jetzt mit der schüttellotion ists aber wieder gut!
Was hast Du in Deine Creme alles reingepackt?Evangeline hat geschrieben:carmelita hat geschrieben:Ich habe vorher nach dem Dr.Hauschka Prinzip gecremt.Nur morgens eincremen und abends Reinigung und Gesichtswasser.Die Haut lernt so wieder sich selber zu versorgen.Ich hatte soviel in mein Gesicht geschmiert das daher wohl auch die großen Poren kommen.Ich bin mir sicher weniger ist mehr..
Der Apfelessig hat meine Haut schön weich gemacht und trockene Stellen habe ich kaum noch.Ich verdünne den Essig 1/1 mit Wasser und trinke dann noch täglich ein Glas Apfelessig mit Wasser und Honig..
das hatte ich bei mir auch beobachtet. von zuviel oder zu reichhaltiger creme bekomm ich große poren. jetzt mit der schüttellotion ists aber wieder gut!
Dann könnte Ich vielleicht noch andere Öle probieren.Oder weniger Öle..
ich hab hauptsächlich jojobaöl drin, ein wenig squalan, ein paar tropfen nachtkerzenöl und aktuell noch ein paar tropfen arganöl. die genaue zusammenstellung kann ich dir morgen mal raussuchen. ist aber eigentlich nichts aufregendes. funktioniert aber bei mir besser, als alles bisher getestete. und heikes fluid-foundation hab ich jetzt auch so geändert (ist fast das gleiche drin wie in meiner schüttellotion, aber halt mit emulgator) , dass sie auf meine haut abgestimmt ist. leider hat das originalrezept bei mir auch nicht funktioniert. das rezept werd ich gleich mit heraussuchen wenn du es haben magst.
Passionsfruchtsamenöl
Squalan
Traubenkernöl
Cupuaçubutter
UDA
Wasserphase:
Hamamelishydrolat , Lavendelhydrolat
Glycerin
Urea
Lipodermin
D-phantenol
Niacin
Ich denke da sind zuviel Wirkstoffe in der FPdrin wenn ich den Fettgehalt reduzieren möchte..
Squalan
Traubenkernöl
Cupuaçubutter
UDA
Wasserphase:
Hamamelishydrolat , Lavendelhydrolat
Glycerin
Urea
Lipodermin
D-phantenol
Niacin
Ich denke da sind zuviel Wirkstoffe in der FPdrin wenn ich den Fettgehalt reduzieren möchte..
ich hab doch die wirkstoffe vergessenEvangeline hat geschrieben:ich hab hauptsächlich jojobaöl drin, ein wenig squalan, ein paar tropfen nachtkerzenöl und aktuell noch ein paar tropfen arganöl. die genaue zusammenstellung kann ich dir morgen mal raussuchen. ist aber eigentlich nichts aufregendes. funktioniert aber bei mir besser, als alles bisher getestete. und heikes fluid-foundation hab ich jetzt auch so geändert (ist fast das gleiche drin wie in meiner schüttellotion, aber halt mit emulgator) , dass sie auf meine haut abgestimmt ist. leider hat das originalrezept bei mir auch nicht funktioniert. das rezept werd ich gleich mit heraussuchen wenn du es haben magst.

also: 6% urea, ne messerspitze allantoin und ca 3% d-Panthenol.
und in die Wasserphase hab ich ein bisschen Guarkernmehl gemacht, damit sich die Phasen nach dem SChütteln nicht gleich wieder trennen und die Lotion nicht gleich in der Hand verläuft. Aber wenn du Lipodermin rein machts, brauchst du das eigentlich nicht.
Ich würds an deiner Stelle erstmal mit wenig Wirkstoffen versuchen. Niacin z.B. fand ich bei mir schon irgendwie ein wenig reizend. Ich setze jetzt wirklich nur noch daruf, die Haut zu beruhigen. Jetzt im Sommer kannst du eigentlich auch nur auf einen Feuchtigkeitsspender setzen. Mir reicht da echt Urea, davon aber halt n bisschen mehr. Musst du aber sehen, ob Urea oder Glycerin bei dir besser funktionieren. Mit Lipodermin musst du auch sehen, ob dus verträgst. Bei mir ging das nämlich gar nicht, auch wenn viele hier so davon schwärmen. Panthenol finde ich aber immer gut, kann bestimmt nicht schaden

Mit Passionsfruchtsamenöl kenne ich mich leider gar nicht aus. Abder den Rest deiner Ölmischung finde ich gut. UDA kann denk ich auch nicht schaden. Ich verzichte mittlerweile auf Buttern, weil das meine Poren einfach verstopft und die Haut damit nicht umgehen kann. Brauch ich auch weder im Sommer noch im Winter.
Und falls deine Haut an manchen Stellen trotzdem mal trocken ist, dann kannst du ja punktuell ne etwas reichhaltigere Creme verwenden.
Und ich verwende wirklich nur sehr wenig von meiner Mischung und meiner Haut bekommts echt super. Weniger ist bei mir echt mehr!

So hier nochmal meine konkrete und aktuelle Schüttellotion: auf 100g
Jojobaöl 15g
Squalan 3g
Nachtkerzenöl 2g
Arganöl 0,5g
(Sind sogar knapp über 20% Fettphase, aber das macht ja nichts)
Wasser 70,8g
Urea 6g
Allantoin ca 0,2g
D-Panthenol 3gGuarkernmehl ca. 1 Msp.
Konservierung mit Paraben K.
Jojobaöl 15g
Squalan 3g
Nachtkerzenöl 2g
Arganöl 0,5g
(Sind sogar knapp über 20% Fettphase, aber das macht ja nichts)
Wasser 70,8g
Urea 6g
Allantoin ca 0,2g
D-Panthenol 3gGuarkernmehl ca. 1 Msp.
Konservierung mit Paraben K.
ich wuerde meine Rezeptur vorschlagen (die verwende ich schon laenger) - seitdem ich die Oele wie Aprikose, Distel und Avcado durch Jojoba, Traube und Squalan getauscht habe deutlich weniger Probleme bis gar nich mit Komedogenitaet. Ich habe sehr empfindliche Mischhaut mit Tendenz zu Trockenheit (Dehydrierung/Fettmangel). Seit neustem verwende ich kein UdA und schon laenger keinerlei Butter, Fettalkohole und klassische Emulgatoren. Aus der Gruppe "Lecithine" vertrage ich Lipodermin und RL (sehr kleine Mengen).
Bei Urea folgende Beobachtung gemacht (muss nicht auf jeden zutreffen): hoehere Dosierung (ab 4-5%) bewirkt verstaerkt den Talgfluss (Ueberstimulation)
Wirkstoffe und dessen Dosierungen, die ich als Optimum schon laenger empfinde:
Urea 3%, Glycerin 5%, Panthenol 2%, Viamin E 1%, Lipodermin 3% (UdA 0.5-1%)
Hier ist die Rezepur: 50g 15:85 (7.5g:42.5g)
3.0g Jojoba
2.2g Squalan
1.5g Traubenkern
0.5g Vitamin E
0.3g Lipodermin (Lecithin 20%)
2.5g Glycerin
1.5g Urea
1.2g Lipodermin (80% hydrophile Bestandteile)
1.0g Panthenol
0.5g HEC
Rest Hydrolat (Lavendel+Geranium vorkonserviert mit Kaliumsorbat, angesaeuert)
Bei Urea folgende Beobachtung gemacht (muss nicht auf jeden zutreffen): hoehere Dosierung (ab 4-5%) bewirkt verstaerkt den Talgfluss (Ueberstimulation)
Wirkstoffe und dessen Dosierungen, die ich als Optimum schon laenger empfinde:
Urea 3%, Glycerin 5%, Panthenol 2%, Viamin E 1%, Lipodermin 3% (UdA 0.5-1%)
Hier ist die Rezepur: 50g 15:85 (7.5g:42.5g)
3.0g Jojoba
2.2g Squalan
1.5g Traubenkern
0.5g Vitamin E
0.3g Lipodermin (Lecithin 20%)
2.5g Glycerin
1.5g Urea
1.2g Lipodermin (80% hydrophile Bestandteile)
1.0g Panthenol
0.5g HEC
Rest Hydrolat (Lavendel+Geranium vorkonserviert mit Kaliumsorbat, angesaeuert)
Mit der Kombi Jojoba, Squalan & Traube fahre ich auch sehr gut, kann mich Manuka da nur anschließen. Manchmal gebe ich noch etwas Argan dazu & bei der Nachtpflege ist Nachtkerze mit im Boot.
Liebe Grüße,
TaraFairy
----------------------------------------------------------------------------------
The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt
TaraFairy

----------------------------------------------------------------------------------
The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt
Habe jetzt eine FP von 15 %.Wenn ich morgens creme dann schwitzt mein Gesicht den ganzen Tag..egal ob Ich Puder oder Make Up drauf habe.Soll Ich das UDA mal weglassen? Cupuacubutter hab ich schon rausgenommen.Und die Creme ist klebrig geworden..Ist nicht soo schlimm ,aber da war wohl ein wenig zuviel von etwas drin.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Hallo,
für die Klebrigkeit könnte ein Zuviel von Glycerin und/oder D-Panthenol verantwortlich sein.
für die Klebrigkeit könnte ein Zuviel von Glycerin und/oder D-Panthenol verantwortlich sein.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Manuka-Bee hat geschrieben:ich wuerde meine Rezeptur vorschlagen (die verwende ich schon laenger) - seitdem ich die Oele wie Aprikose, Distel und Avcado durch Jojoba, Traube und Squalan getauscht habe deutlich weniger Probleme bis gar nich mit Komedogenitaet. Ich habe sehr empfindliche Mischhaut mit Tendenz zu Trockenheit (Dehydrierung/Fettmangel). Seit neustem verwende ich kein UdA und schon laenger keinerlei Butter, Fettalkohole und klassische Emulgatoren. Aus der Gruppe "Lecithine" vertrage ich Lipodermin und RL (sehr kleine Mengen).
Bei Urea folgende Beobachtung gemacht (muss nicht auf jeden zutreffen): hoehere Dosierung (ab 4-5%) bewirkt verstaerkt den Talgfluss (Ueberstimulation)
Wirkstoffe und dessen Dosierungen, die ich als Optimum schon laenger empfinde:
Urea 3%, Glycerin 5%, Panthenol 2%, Viamin E 1%, Lipodermin 3% (UdA 0.5-1%)
Hier ist die Rezepur: 50g 15:85 (7.5g:42.5g)
3.0g Jojoba
2.2g Squalan
1.5g Traubenkern
0.5g Vitamin E
0.3g Lipodermin (Lecithin 20%)
2.5g Glycerin
1.5g Urea
1.2g Lipodermin (80% hydrophile Bestandteile)
1.0g Panthenol
0.5g HEC
Rest Hydrolat (Lavendel+Geranium vorkonserviert mit Kaliumsorbat, angesaeuert)
Manuka, ich stelle immer weider fest, dass wir doch sehr sehr ähnliche Häutchen haben, weshalb ich schon viele Tips von dir erfoglreich bei mir selbst anwenden konnte.
Darüber, ob Urea in höherer Dosierung den Talkfluss anregt hab ich mir in letzter Zeit auch schon Gedanken gemacht. Somit macht es auch ein fettigeres Hautbild. Aufjedenfall wollte ich in meiner nächsten Schüttellotion auch mal weniger versuchen. Mal sehen,w as dabei raus kommt.
Achja, und was ist denn HEC?
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Hydroxyethyl CelluloseEvangeline hat geschrieben:Achja, und was ist denn HEC?
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Schoen!Evangeline hat geschrieben:Manuka, ich stelle immer weider fest, dass wir doch sehr sehr ähnliche Häutchen haben, weshalb ich schon viele Tips von dir erfoglreich bei mir selbst anwenden konnte.

Eine Frage, Evangeline, wie genau zeigt sich bei dir die Unvertraeglichkeit von Lipodermin?
Manuka-Bee hat geschrieben:Schoen!Evangeline hat geschrieben:Manuka, ich stelle immer weider fest, dass wir doch sehr sehr ähnliche Häutchen haben, weshalb ich schon viele Tips von dir erfoglreich bei mir selbst anwenden konnte.![]()
Eine Frage, Evangeline, wie genau zeigt sich bei dir die Unvertraeglichkeit von Lipodermin?
ja da kann ich mir oft mal was von dir abgucken

Ich krieg davon Unterlagerungen.
ich habe überall kleine Pickelchen die man nur von der Seite sieht und die sich auch nicht entzünden.Aber die stören trotzdem.Ob das auch was mit Lipodermin zutun hat?
Ich kann dir dazu leider keine genaue Antwort geben. das kann natürlich am Lipodrmin liegen. Kannst du denn die andern Inhaltsstoffe ausschließen?carmelita hat geschrieben:ich habe überall kleine Pickelchen die man nur von der Seite sieht und die sich auch nicht entzünden.Aber die stören trotzdem.Ob das auch was mit Lipodermin zutun hat?
d-panthenol ,urea, Glycerin hab ich noch drin.
Ich brauch was gegen zuviel Talkproduktion.Ich kann jeden Tag aufs neue rumdrücken....
Ich brauch was gegen zuviel Talkproduktion.Ich kann jeden Tag aufs neue rumdrücken....

- SinTau
- Rührgeselle
- Beiträge: 207
- Registriert: Dienstag, 10. März 2009, 10:04
- 16
- Wohnort: im fränkischen
Hallo Manuka-Bee,
jetzt muss ich vielleicht doch mal etwas naiv anfragen und wahrscheinlich ist diese Frage sicherlich
auch irgendwo schon einmal beantwortet worden.
Du rührst 50g Gesamtmenge.
1) Nun soll man doch hochtourig rühren, entweder mit der "Bohrmaschine + Flügelrührer" oder mit
einem Zauberstab um feine Emulsionen zu erhalten.
Wie bekomme ich das aber bei 50g oder gar bei 30g denn hin.
Mein Zauberstab jedenfalls lässt dies nicht zu???
2) Du fügst in Klammer nach Lipodermin 20% zu. Ich dachte Lipodermin ist Lipodermin oder gibt
es da prozentual unterschiedliche Mengen an Lecithin?
Naja, bitte vergelts einem Anfänger.....
jetzt muss ich vielleicht doch mal etwas naiv anfragen und wahrscheinlich ist diese Frage sicherlich
auch irgendwo schon einmal beantwortet worden.
Du rührst 50g Gesamtmenge.
1) Nun soll man doch hochtourig rühren, entweder mit der "Bohrmaschine + Flügelrührer" oder mit
einem Zauberstab um feine Emulsionen zu erhalten.
Wie bekomme ich das aber bei 50g oder gar bei 30g denn hin.
Mein Zauberstab jedenfalls lässt dies nicht zu???

2) Du fügst in Klammer nach Lipodermin 20% zu. Ich dachte Lipodermin ist Lipodermin oder gibt
es da prozentual unterschiedliche Mengen an Lecithin?
Naja, bitte vergelts einem Anfänger.....

Viele Grüße
Sintau
Jeder der die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden
Sintau
Jeder der die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden
Hallo SinTau!
Lipodermin wird bei mir gesplittet, ich rechne Lecithin (20% im Lipodermin) zu FP, den Rest zu WP
Insgesamt 3%(1.5g auf 50g)
Nachdem ich alle Wirkstoffe mit etwas Wasser und Oelen+Lipodermin zu einer milchigen Emulsion vermisch habe und Pre-Gel nach der Sterilisation abgekuehlt is wird alles grob mit dem Spatel vermischt und anschliessend kommt das Ganze in ein 50ml Cremedoeschen (sind fast alle vom Durchmesser und Tiefe gleich)
Sieh selbst:
BILD I
BILD II
BILD III
BILD IV
BILD V
Na ja, in Intervalen so 2 Sek und dann Ruhe 20 Sek reichen 5 Mal und du hast weisses, opakes Gel (nicht zu lange laufen lassen, da Behaelter ja durch Abdeckung (Mixeraufsatz) zu ist und durch zusaetzliche Reibung das Medium schnell warm wird (wegen Urea sehr kritisch)
Wenn ich schnell Fusscreme mache, dann bleibt Creme drin, Deckel zu, fertig!
Denn Aufsatz reinige ich mit Ultraschall, reicht aber auch heisses Wasser mit Spuellmittel, anschliessend, genau so wie die Dose mit Alk desinfizieren
Lipodermin wird bei mir gesplittet, ich rechne Lecithin (20% im Lipodermin) zu FP, den Rest zu WP
Insgesamt 3%(1.5g auf 50g)
Nachdem ich alle Wirkstoffe mit etwas Wasser und Oelen+Lipodermin zu einer milchigen Emulsion vermisch habe und Pre-Gel nach der Sterilisation abgekuehlt is wird alles grob mit dem Spatel vermischt und anschliessend kommt das Ganze in ein 50ml Cremedoeschen (sind fast alle vom Durchmesser und Tiefe gleich)
Sieh selbst:
BILD I
BILD II
BILD III
BILD IV
BILD V
Na ja, in Intervalen so 2 Sek und dann Ruhe 20 Sek reichen 5 Mal und du hast weisses, opakes Gel (nicht zu lange laufen lassen, da Behaelter ja durch Abdeckung (Mixeraufsatz) zu ist und durch zusaetzliche Reibung das Medium schnell warm wird (wegen Urea sehr kritisch)
Wenn ich schnell Fusscreme mache, dann bleibt Creme drin, Deckel zu, fertig!
Denn Aufsatz reinige ich mit Ultraschall, reicht aber auch heisses Wasser mit Spuellmittel, anschliessend, genau so wie die Dose mit Alk desinfizieren
- SinTau
- Rührgeselle
- Beiträge: 207
- Registriert: Dienstag, 10. März 2009, 10:04
- 16
- Wohnort: im fränkischen
Hallo Manuka-Bee,
besten Dank für Deine Antwort.
Du rührst direkt im Behältnis? Das ist ja interessant.
Aber auch das würde bei mir nicht gehen, da mein normaler Rührmixer eben die Rühraufsätze
hat und mein Zauberstab etwas anders aussieht (ich habe keinen so hohen Abstand von
Mixquirl bis zum untersten Ende des Mixstabes selbst), zudem bringt mein Zauberstab
ca. 15000Umdrehungen zustande - da haut's mir ja den Zauberstab aus der Hand wenn ich
auch noch so ein kleines Döschen halten muss
Gibt's denn wirklich keine andere Mixmöglichkeit für kleine und Kleinstmengen??
P.S. aber Deine Bilder sehen wirklich klasse aus - sehr beeindruckend!!! (Den Rührvorgang hätte ich
gern gesehen....
Dann aber doch nochmal eine bescheidene Frage? (Vielleicht stehe ich jetzt aber gerade auch auf der
Leitung...
wieso splittest Du das Lipodermin? welchen Sinn ergibt das?
besten Dank für Deine Antwort.
Du rührst direkt im Behältnis? Das ist ja interessant.
Aber auch das würde bei mir nicht gehen, da mein normaler Rührmixer eben die Rühraufsätze
hat und mein Zauberstab etwas anders aussieht (ich habe keinen so hohen Abstand von
Mixquirl bis zum untersten Ende des Mixstabes selbst), zudem bringt mein Zauberstab
ca. 15000Umdrehungen zustande - da haut's mir ja den Zauberstab aus der Hand wenn ich
auch noch so ein kleines Döschen halten muss

Gibt's denn wirklich keine andere Mixmöglichkeit für kleine und Kleinstmengen??
P.S. aber Deine Bilder sehen wirklich klasse aus - sehr beeindruckend!!! (Den Rührvorgang hätte ich
gern gesehen....

Dann aber doch nochmal eine bescheidene Frage? (Vielleicht stehe ich jetzt aber gerade auch auf der
Leitung...
wieso splittest Du das Lipodermin? welchen Sinn ergibt das?
Viele Grüße
Sintau
Jeder der die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden
Sintau
Jeder der die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden