Väterchen Frost wartet in den Startlöchern und falls man vom bösen Husten befallen wird, wirkt der Sirup sehr gut. Vor allem für Kinder, da kein Alkohol enthalten ist. Nein, ich habe mich nicht bereits daran gelabt , habe om Moment keine kleineren Glasfläschen zur Verfügung. Werde mich demnächst an Spitzwegerichbonbonbs wagen. Apropos Winter, hier sind meine selbstgewerkelten Fäustlinge und ich überlege ob ich dazupassenden Schal stricken soll.
Karin hat geschrieben:Vergissmeinnicht, wie stellst du den Sirup her.? Verrate es mir bitte - bitte. Ich steh voll auf diesen Sirup bei Husten
lg Karin
Ist ganz einfach. Man nehme Spitzwegerichblätter und übergiesse diese mit Wasser und läßt es kurz aufkochen. Herdplatte abdrehen und 30 Minuten ziehen lassen. Abseihen und die Flüssigkeit im Topf köcheln und etwa auf die Hälfte reduzieren. Abkühlen lassen und Honig (ich habe Lindenblütenhonig genommem) einrühren. Kühl lagern.
Ich hatte mal bei einem Frühjahrskurs Spitzwegerich angesetzt. Diesen haben wir 1 1/2 Meter in die Erde gebuttelt. Im Herbstkurs wieder ausgegraben und abgefiltert. Das war vielleicht eine Pampe. Dies hatte mich zum selbermachen immer abgeschreckt. Deswegen meine Frage. Wie hast du ihn zubereitet ? << Ganz neugierig frag.>>
LG
Hannah
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)
Hannah hat geschrieben:Ich hatte mal bei einem Frühjahrskurs Spitzwegerich angesetzt. Diesen haben wir 1 1/2 Meter in die Erde gebuttelt. Im Herbstkurs wieder ausgegraben und abgefiltert. Das war vielleicht eine Pampe. Dies hatte mich zum selbermachen immer abgeschreckt. Deswegen meine Frage. Wie hast du ihn zubereitet ? << Ganz neugierig frag.>>
Aber nicht bei Vollmond ?:D Nein Hannah, ich habe getrocknete Blätter verwendet. Müsste ich 1 1/2 Meter graben, würde mir die Lust vergehen, denn meinem Ischias würde das nicht gefallen.
Vergissmeinnicht hat geschrieben:Apropos Winter, hier sind meine selbstgewerkelten Fäustlinge und ich überlege ob ich dazupassenden Schal stricken soll.
oh ja !!! mit schal !!! und dann wieder fotos zeigen !
schön sind die fäustlinge...
Toll, Vergissmeinnicht.
Wer will, kann sich mal den Link oben angucken. etwas nach unten scrollen, dann könnt Ihr die SchülerInnen sehen, die
den Sirup hergestellt haben.
Hatte ich kürzlich schonmal gepostet, also wer´s schon kennt...
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
haselmaus hat geschrieben:Die Handschuhe sehen ja edel aus, Respekt! Ein passender Schal, würde das Bild natürlich perfekt machen
Danke. Bin am Überlegen haselmaus . Möchte mich jetzt aber einer anderen Art von Handarbeit bedienen und für jemand anders was machen. Sonst wird es mir langweilig mit dem Stricken
Gute Strickerin bin ich auch keine, aber im Urlaub habe ich 2 Schals aus superdicker Wolle hingekriegt. Das Handarbeitsgeschäft in Stade hatte eine tolle Auswahl. Habe mir sogar noch welche mitgenommen, mein Süßer hat sich auch einen gewünscht, und für Weihnachts- und andere -geschenke sind die ja auch gut. - Ich überlege gerade, ob ich auch aus getrocknetem Spitzwegerich, den ich mir in Bio-/Reformhaus oder Apo besorge noch meinen hochwirksamen Spiwe-Honig machen könnte. Leider hatte ich dieses Jahr keine Gelegenheit frischen zu verwenden, entweder keine Zeit oder ich kam zu spät. Was meint Ihr, ob da wohl noch genug Gehaltsstoffe drin sind dafür?
Toll, Vergissmeinnicht.
Wer will, kann sich mal den Link oben angucken. etwas nach unten scrollen, dann könnt Ihr die SchülerInnen sehen, die
den Sirup hergestellt haben.
Hatte ich kürzlich schonmal gepostet, also wer´s schon kennt...
Oh wie süß die Kleinen sind. Jetzt verstehe ich auch Hannahs Frage die mir etwas merkwürdig vorkam ob ich eingegraben habe.
Anemone hat geschrieben:Gute Strickerin bin ich auch keine, aber im Urlaub habe ich 2 Schals aus superdicker Wolle hingekriegt. Das Handarbeitsgeschäft in Stade hatte eine tolle Auswahl. Habe mir sogar noch welche mitgenommen, mein Süßer hat sich auch einen gewünscht, und für Weihnachts- und andere -geschenke sind die ja auch gut. - Ich überlege gerade, ob ich auch aus getrocknetem Spitzwegerich, den ich mir in Bio-/Reformhaus oder Apo besorge noch meinen hochwirksamen Spiwe-Honig machen könnte. Leider hatte ich dieses Jahr keine Gelegenheit frischen zu verwenden, entweder keine Zeit oder ich kam zu spät.
Was meint Ihr, ob da wohl noch genug Gehaltsstoffe drin sind dafür?
Vergissmeinnicht hat geschrieben:Apropos Winter, hier sind meine selbstgewerkelten Fäustlinge und ich überlege ob ich dazupassenden Schal stricken soll.
oh ja !!! mit schal !!! und dann wieder fotos zeigen !
Ach Ihr Lieben - was das Muster und die Farben angeht - kann man ja heute so fertig kaufen. Das Muster kommt von ganz allein. Ist doch ein Ding.
Meine Mutter strickte früher Norweger-Muster in alles Mögliche rein, auch in Finger- und Fausthandschuhe, fast blind konnte sie das - und Tochter - kauft sich Fertigwolle.
Ja, wer strickt ein Häubchen? Hallo - bitte melden.
Erstmal kommen Socken für Enkeltochter dran und dann Filztasche ..... Bin ganz wild darauf.
Vergissmeinnicht - Du Adlerauge. Ich dachte, ich hätte alle Fäden gut versteckt. Ja, das Vernähen kommt noch. Eine blöde Arbeit. Und ich hab keine Stopfnadel - na ja, ich radel gleich ins Städele, guck mir die Filztasche im Fenster des Handarbeitsgeschäftes an, lass mein Herz klopfen und kauf ´ne Stopfnadel.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
Kunstblume hat geschrieben:Macht ihr Spitzwegerichsirup auch aus getrockneten Pflanzen?
Lt. Ursel Bühring müssen die Blätter sehr sorgsam getrocknet werden.
"Verfärben sich die Blätter braun oder schwarz, sind sie für den Gebrauch wertlos, denn das antibiotisch wirkende Aucubin reagiert sehr empfindlich und verfärbt sich bei feuchter Lagerung dunkelbraun"
Aber bei Apotheker M. Pahlow "Das große Buch der Arzneipflanzen" steht auch : "...Frische Spitzwegerichblätter (im Winter aber auch den Tee) im Mörser verreiben...."
Spitzwegerichhustensirup wird in jedem Fall mit frischen Blättern gemacht.
Man nehme ein großes Schraubverschlussglas und fülle es abwechselnd mit einer Schicht frischen, kleingeschnittenen Spitzwegerichblättern und Rohrzucker etwa im Verhältnis 1:1.
Über Nacht löst sich der Saft durch den Zucker(Osmose) aus den Blättern . Da der Inhalt zusammengefallen ist, ist wieder Platz im Glas und kann erneut mit kleingeschnittenen Blättern und Rohrzucker gefüllt werden. Dies so lange wiederholen, bis das Glas gefüllt ist.
An einem dunklen Platz ,mit gleichbleibender Wärme ca. 2 Monate stehen lassen(ist dann rechtzeitig zur Hustensaison fertig)
Den Inhalt abfiltern und abpressen. Zur Sicherheit die Flüssigkeit auf 70°C erwärmen und in Flaschen abfüllen.(Ich verzichte auf das Erwärmen und habe bis jetzt nie Probleme gehabt, da der Spitzwegerich in der Regel so viel antibakterielle, pilzwidrige Inhaltstoffe hat, dass er sich quasi selbst haltbar macht.
Eine andere Methode ist der sogenannte Erdkammersirup d. h. er wird wie oben schon einige erwähnt haben ,
vergraben.
Der frische Spitzwegerich wird abwechselnd mit einer Schicht Honig(am besten ein flüssiger wie z. B. Akazienhonig)in ein Glas geschichtet, bis oben hin. Das Glas in etwa 30 -50 cm Tiefe in die Erde eingraben. Die Stelle gut markieren. Durch die gleichbleibende Temperatur in der Erde fermentiert der Honig. Nach einem 1/4 Jahr wieder ausgraben und abfiltrieren.
Mehrmals täglich bei Husten, Heiserkeit und Bronchitis teelöffelweise im Mund zergehen lassen.
Man kann die Spitzwegerichblätter auch trocknen. Dann allerdings verwendet man ihn für einen Hustentee.
Die Blätter müssen rasch getrocknet werden. Geht am besten in einem Dörrapparat. Und sie müssen auch trocken aufbewahrt werden.
Haben sich die Blätter braun verfärbt, ist durch Polymerisierung der Iridoide die antibakterille Wirkung verloren gegangen.
Danke für deine Antwort, liebe Kräuterfrau. habe meinen Spitzwegerich getrocknet, er hat seine grüne Farbe behalten, ich werde ihn in eine Hustenteemischung packen. Und komme hoffentlich demnächst nochmal aufs Land, um frischen Spitzwegerich zu sammeln. Die Erdloch-Methode ist in der Stadt eher nix für mich. .
Ich habe auch noch gelernt, dass Schleimstoffe hitzeempfindlich sind.
Aber wohl gibt es da neuere Erkenntnisse(hat man mir in der Heilpflanzenschule gesagt), dass es nicht mehr nötig sei einen Kaltauszug mit Schleimstoffpflanzen, zu denen ja auch der Spitzwegerich gehört, zu machen.