Oh, was leuchtet da so sonnig gelb in diesen trüben Oktobertag? Schöner Avatar, Dandelion!
Nun aber zu deinen Fragen:
dandelion hat geschrieben:Momentan arbeite ich mit GöGäs Milchaufschäumer und rühre dann, nachdem alles ordentlich emulsiert ist, mit dem Spatel weiter - ich hätte natürlich noch einen Mixer und einen Braun Multiquick-Zauberstab (oder wie das heißt), aber der ist unten so breit, dass er nicht in die 250 ml Bechergläser passt (ein 500er hab ich noch nicht). Nur damit kann ich bei solchen Winzmengen doch wohl nichts werden, oder ?
Wie macht ihr das denn ?

Ich habe früher mit dem Knetaufsatz meines Handrührers gearbeitet, aber der ging irgendwann kaputt, der neu gekaufte hatte keine Power, alles trennte sich – und dann kam der Flügelrührer. Er ist klasse, aber eben relativ teuer (um die 30 Euro) und benötigt eine … Bohrmaschine.
So sehen die Aufsätze aus (ich habe alle, der mittlere ist der Allrounder für 50 ml, der 30–100 ml problemlos emulgiert):
Im Becherglas (hohe Form) sieht er so aus:
Damit erreicht man auch 30 ml völlig. Das Schöne ist: wenn man aufhören möchte, lässt man den Rührer noch einmal aufdrehen, wenn der Rührkopf nicht mehr in der Emulsion steckt. Man hat danach kaum Verluste, alles bleibt im hohen Glas.
Wir haben viele Threads zum Flügelrührer bzw. zu hochtourigen Rührmethoden, schau mal im Archiv den
Themen-Sammel-Thread. Auf Olionatura findest Du eine
Übersicht über die exakten Maße der einzelnen Rührer.
Du hast gefragt.

Ich möchte ihn nicht mehr missen.
Ich hab mir eine paar von diesen Cremegläsern mit schwarzen Deckel (gibts auch bei Spinnrad) gekauft, weil ich sie schön finde und dachte, man könnte sie auskochen vor Gebrauch...kann man natürlich auch, aber was macht man mit den Deckeln ? Da ist so eine Schicht drin, die meiner Meinung nach aus beschichteter Pappe besteht - was tun zum Desinfizieren ? Oder schmeißt man die Pappe dann weg und benutzt den Deckel ohne ??
Ich kaufe meine Cremepötte bei
Rosa Heinz. Man bekommt sie als Privatkunde zwar nicht einzeln, aber sie haben spezielle, abgespeckte Gebinde, je nach Artikel auch ab 10. Deckel gibt es extra. So kann man z. B. doppelt soviele Deckel kaufen wie Cremetöpfchen und die Deckel hin und wieder entsorgen. Ich verwende Deckel, wenn sie kaum verschmutzt sind, nach Auswischen und gründlichem Alkoholkontakt auch zwei- oder dreimal oder eben ohne. Mittlerweile habe ich fast nur noch Pumpspender und Lotionflaschen, so dass sich der Cremetopf-Verbrauch stark reduziert hat.