Lysolecithin kommt!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

lavendelhexe hat geschrieben:Was mich sehr interessiert: riechen diese Lecithine? Wenn ich so an Fluidlec. BE und CM denke :uh:
Wollte auch fragen ob diese Lecithine Eigengeruch haben oder ist der geruch eher dezent wie bei Fluidlecithin?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lavendelhexe hat geschrieben:Oh, das wird spannend! Ich verfolge den "Lecithineinsatz" ja sehr gebannt.
Was mich sehr interessiert: riechen diese Lecithine? Wenn ich so an Fluidlec. BE und CM denke :uh:
Unterschiedlich: das Lysolecithin aus Soja riecht ähnlich wie das Reinlecithin, das aus Sonnenblumenöl hat mich etwas an Kürbiskernöl erinnert. ;-) Ich werde ausgiebige Beschreibungen nachliefern: Fließverhalten, Geruch, Farbe …
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Na echt toll, endlich ist es da. :ja: Ich freue mich schon auf die supertollen cremes, die du damit rühren wirst :D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:Na echt toll, endlich ist es da. :ja: Ich freue mich schon auf die supertollen cremes, die du damit rühren wirst :D
Du auch, Frau Testerin! ;-) Ich werde schon kleine Fläschken aus Kunststoff finden. :ja:
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Tuâl hat geschrieben:noch eine, die sich ein schönes Bild aufhängen will. Hast Du Bilderrahmen gefunden? :crazy:
Ne hab ich leider nicht. aber ein Bild kreiert.
Bild
Tuâl hat geschrieben: Heike ich befinde mich momentan nicht in der psychischen Verfassung, um solche ernsthaften Themen wie im Thread "Versuchsreihen mit Lysloecithin" zu beantworten. Habe bitte etwas Geduld mit der Antwort ... wir wollen den Thread ja nicht sofort mit ganz viel OT füllen ...
Heike ich auch nicht. Bild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:
Tuâl hat geschrieben: Heike ich befinde mich momentan nicht in der psychischen Verfassung, um solche ernsthaften Themen wie im Thread "Versuchsreihen mit Lysloecithin" zu beantworten. Habe bitte etwas Geduld mit der Antwort ... wir wollen den Thread ja nicht sofort mit ganz viel OT füllen ...
Heike ich auch nicht. Bild
:D Na, zum Glück! Stellt Euch mal vor, Ihr würdet wie wild mit den Hufen scharren und ich kann erst am Wochenende loslegen. ;-D
Das kommt schon noch, wenn ihr das Lyso in den Händen haltet. :lupe: :freude:

Sony, wo hängst Du die Grafik denn hin? (Ich träume garantiert von dem Zeug!)
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben::D Na, zum Glück! Stellt Euch mal vor, Ihr würdet wie wild mit den Hufen scharren .;-)
Bild
Das kommt schon noch, wenn ihr das Lyso in den Händen haltet. :lupe: :freude:
Das denke ich auch.
Was meinst du was ich den zum Testen alles so an Rohstoffen brauche? Bild Vielleicht muß ich dann noch etwas bestellen.
Sony, wo hängst Du die Grafik denn hin?
Ich glaube ich hänge sie mir hier ins Arbeitszimmer, genau an die Wand gegenüber vom Monitor. Bild
(Ich träume garantiert von dem Zeug!)
Oje, nicht das zu die ganze Nacht Bild, vor lauter Aufregung und Morgen dann Bild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Was meinst du was ich den zum Testen alles so an Rohstoffen brauche? Bild Vielleicht muß ich dann noch etwas bestellen.
Du hast bestimmt alles da, Sony. Wenn ich teste, nehme ich erstmal kleine Mengen: ein Öl, eventuell eine Butter, Cetyl oder Wachs, das Lecithin und Wasser. Meistens möchte ich zunächst eine grundsätzliche Frage klären, und das kann ich am besten beurteilen, wenn so wenig Einflussfaktoren wie möglich hinein spielen.
Mit dieser Basisrezeptur »Öl-Butter-RL-Wasser« kann ich Dosierungen testen, verschiedene Phasenverhältnisse, Stabilität, den Emulsionstyp, das Hautgefühl mit verschiedenen Ölen – was eben im »Forschungsinteresse« steht. Das Hautgefühl ist mit einer Spreitkaskade natürlich schöner, aber für einen ersten Eindruck reicht es aus.
Die Proben werden in der Regel konserviert (der Einfachheit halber nehme ich den A-Kons oder Kaliumsorbat) oder im Kühlschrank stehend innerhalb weniger Tage aufgebraucht.
Bei meinen Emulgatortests mit den »Neuen« Anfang des Jahres habe ich später einen Teil mit Milchsäure auf ca. pH 4 gesetzt, mit Natronlösung auf ca. pH 9, um zu sehen, ob sich was trennt. Das sind so meine üblichen Tests gewesen.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Ja, ich denke auch das ich alles da habe, was ich für die Tests brauche. :ja: Da brauche ich ja keine "exotischen" öle usw. Gut dann warte ich bis die Stöffchen eintreffen.
Ich glaub ich muß Urlaub nehmen, :mrgreen: dabei hatte ich gerade erst.
Bild da wäre Hamamelisrinde zu destillieren, Lysloecithin testen, Rohstoffe sortieren und aufräumen damit ich ein Foto machen kann ...so..To do Liste ist fertig..Bild ;D

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Heike hat geschrieben: Ich werde ausgiebige Beschreibungen nachliefern: Fließverhalten, Geruch, Farbe …
Also ich warte hier - gaaanz geduldig :mrgreen:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

ich warte auch ;D

liebe Grüsse
Amelie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die ersten beiden getesteten, Lysolecthin aus Sojaöl (LL) und aus Sonnenblumenöl (LL-SB) sind beide zähflüssig, ähnlich Honig, in der Farbe dunkelgold und braungolden. LL hat einen leichten typischen Geruch, der in Cremes aber sehr dezent ist und sich gut überdecken lässt; LL-SB ist intensiver (vor allem in der Flasche), fast etwas kürbiskernölartig, in Cremes aber nicht stark – stärker jedoch als LL.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Fläschchen sind heute gekommen; ich fülle gerade die Proben ab. Nächste Woche sind sie also spätestens da. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Super heike, ich freu mich schon. Das wird eine tolle testreihe.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gestern stieß ich auf eine (etwas ältere, nicht mehr gepflegte) Webseite über »Kosmetik selber machen«, die ein Körperlotions-Rezept mit entsprechender INCI-Übersetzung veröffentlichte … ich musste zweimal hinsehen: dort stand Lysolecithin – bei Fluidlecithin BE.
Ich habe gerade mit dem Inhaber der Domain telefoniert, der mir sagte, er habe früher bei Sp***** gearbeitet – und auf meine Frage, ob denn Fluidlecithin BE enzymatisch verändertes, hydrophileres Lecithin sei, antworte er, so sei es damals gewesen; heute gäbe es natürlich viele Anbieter und es könne sich auch die Zusammensetzung geändert haben. Er habe sich nie darum gekümmert, ob das nun für Badeöle ausgelobt sei, sondern es ohne Probleme auch für Cremes verwendet.
Da ich Fluidlecithin BE nie gekauft habe, fehlt mir der optische und der Geruchsvergleich; das wär' ja was! Vielleicht haben wir Lysolecithin und wissen es nicht! :ohnmacht: Ich finde es allerdings in Cremes geruchlich absolut dezent; mein Fluid ist sogar mit ätherischem Rosenöl beduftet, das opfere ich nicht für »Stinker«.
Wie gesagt, ich weiß, dass ich Lysolecithin habe – ob Fluidlecithin BE wirklich dem entspricht, ist jetzt ein Verdacht … aber einer, bei dem es sich lohnt, nachzuhaken … wobei es schwierig sein wird, tranparente Infos zu erhalten. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Eine sehr interessante Information hast da wieder mal gefunden,Heike.......

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:Da ich Fluidlecithin BE nie gekauft habe, fehlt mir der optische und der Geruchsvergleich; das wär' ja was! Vielleicht haben wir Lysolecithin und wissen es nicht! :ohnmacht:
:ohnmacht: :ja: das wäre wirklich der Hammer. Aber der Geruch von Fluidlecithin BE, den ich nie selber gerochen habe, war mir bereits durch Hörensagen ein echtes Greuel :buhu: Blöde ist wirklich, daß ich gar keinen richtigen Vergleich starten kann ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Da ich Fluidlecithin BE nie gekauft habe, fehlt mir der optische und der Geruchsvergleich; das wär' ja was! Vielleicht haben wir Lysolecithin und wissen es nicht! :ohnmacht:
:ohnmacht: :ja: das wäre wirklich der Hammer. Aber der Geruch von Fluidlecithin BE, den ich nie selber gerochen habe, war mir bereits durch Hörensagen ein echtes Greuel :buhu: Blöde ist wirklich, daß ich gar keinen richtigen Vergleich starten kann ...
Das CM soll einen sehr starken Eigengeruch haben. »Mein« Lyso riecht in Cremes wirklich nur so wenig, dass es mit einem Hauch ätherischem Öl nicht durchkommt. Jetzt brauchen wir eine aus dem »Testteam«, die das andere auch kennt. ;-)

Edit: Rohstoff-Recherche erscheint mir manchmal spannender als ein Krimi.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike was du so alles in den weiten Welten des www findest...Bildda liegst dich nieder.
Fluidlecithin BE hatte ich auch nie, mich hat auch das Hörensagen abgeschreckt es je zu bestellen.
Aber inzwischen denke ich das es auf das Empfinden jedes Einzelnen ankommt.
Wenn ich bei sanfteen z.B mich vom Geruch, den manche als "Bäh" beschrieben haben hätte abhalten lassen es trozem zu bestellen, dann hätte ich es Heute nicht hier. Was für den einen stinkt, riecht für den anderen angenehm.
Edit: Rohstoff-Recherche erscheint mir manchmal spannender als ein Krimi.

Da hast du recht. Bild

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Ich habe hier nur das Sojalecithin BE spezial / Fluidlecithin von behawe ( INCI: Lecithin, laureth 4 :eek: , frei von gentechnisch veränderten Organismen ), das ich im Sommer gerne in mein Duschöl getan habe.

Verglichen mit dem Fluidlecithin BE, welches ich vor zig Jahren im Spinnrad gekauft habe ( die das übrigens nicht mehr im Angebot haben), ist es deutlich fließfähiger und setzt sich auch nicht so stark ab.

Also deutlich anders.

Optik: orange-braun, undurchsichtig; erinnert ein wenig an "Grafschafter-Goldsaft", den leckeren Zuckerrübensirup, auch von der Konsistenz.

Geruchstechnisch- tja, ich mag es ja erdig :) .

Hat hier vielleicht jemand das BE von omikron zum Vergleich?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Fluidlecithin BE hatte ich auch nie, mich hat auch das Hörensagen abgeschreckt es je zu bestellen.
Ich durchsuche gerade Foren nach »Fluidlecithin BE« und Geruchsaussagen. :-D Eine sagt gerade zu einer anderen »… kann es sein, dass du Fluidlecithin CM genommen hast? Mein Fluidlecithin BE riecht nämlich kaum???« So empfinde ich es in Emulsionen auch – bisschen ätherisches Öl, gut ist.
Eine andere sagt »Das BE riecht auch -find-, nicht so schlimm, wie das CM, aber durchaus wahrnehmbar.« Ja, kann ich auch so stehen lassen.

Ich habe Herrn Rau von Omikron ein Mail geschrieben, vielleicht kann er Näheres zu dem Produkt Fluidlecithin BE sagen. Ich werde die nächsten Tage die Geruchsprobe machen, mein Lyso mitnehmen und irgendwo bei einer Spinnrad-führenden Apotheke an BE schnuppern. ;-D
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike ich habe gerade bei S...... gestöbert, aber ich finde bei denen das Fluidlecithin BE gar nicht, die haben nur Fluidlecithin ME. :nixweiss:

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Ich finde das wäre jetzt wirklich der Hammer,wenn LL und FL BE das gleiche wäre :eek: .Hat den keiner aus "Testteam" eine klitzekleine Menge von FL BE zum vergleich? ich meine jetzt 2gleiche Lotion/Cremes rühren und Hautgefühl/Emulsionstyp usw. zu vergleichen...
Man Heike,du machst mich noch ganz :crazy: mit deinem Forscherdrang... ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Heike ich habe gerade bei S...... gestöbert, aber ich finde bei denen das Fluidlecithin BE gar nicht, die haben nur Fluidlecithin ME. :nixweiss:
Du meinst »CM«? Stimmt, die haben das »BE« gar nicht mehr. Omikron hat es, und Behawe auch. Aber Behawe gibt als INCI »Lecithin, Laureth 4« an – meins ist pures Lecithin, eben nur enzymatisch verändert.
Bei Omikron ist die INCI »Lecithin, Glycine max (Sojaöl)«. Laut meinem Datenblatt sind die INCI »Lecithine« oder auch »E 322«, wie die anderen reinen Lecithine auch. :lupe:

Nachtrag: »Laureth 4« entspricht Mulsifan. Ob sich Henry da vertan hat?
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lena hat geschrieben:Ich finde das wäre jetzt wirklich der Hammer,wenn LL und FL BE das gleiche wäre :eek: .Hat den keiner aus "Testteam" eine klitzekleine Menge von FL BE zum vergleich? ich meine jetzt 2gleiche Lotion/Cremes rühren und Hautgefühl/Emulsionstyp usw. zu vergleichen...
Man Heike,du machst mich noch ganz :crazy: mit deinem Forscherdrang... ;D
Es gibt meines Wissens unterschiedliche Hydrolyse-Grade, also auch unterschiedliche Hydrophilie. Man müsste beides parallel testen, ja – um sicher zu gehen, dass es vergleichbare Produkte sind. ;-D
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ute hat geschrieben:Ich habe hier nur das Sojalecithin BE spezial / Fluidlecithin von behawe ( INCI: Lecithin, laureth 4 :eek: , frei von gentechnisch veränderten Organismen ), das ich im Sommer gerne in mein Duschöl getan habe.

Verglichen mit dem Fluidlecithin BE, welches ich vor zig Jahren im Spinnrad gekauft habe ( die das übrigens nicht mehr im Angebot haben), ist es deutlich fließfähiger und setzt sich auch nicht so stark ab.
Ich habe Deinen Beitrag grade erst gesehen … Ja, mein Lyso ist wie Langnese-Honig, vielleicht etwas dunkler. Geruch typisch (erdig?), ähnlich Reinlecithin. Ich kann mir vorstellen, dass verschiedene Händler heute verschiedene Produkte haben.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Du meinst »CM«?
Stimmt, CM habe ich gemeint.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Kurze Berichterstattung ;-):
Ich habe mit Henry (Behawe) heute einen Mailaustausch geführt (schon Antwort, das ist einmalig :respekt:), und sie lässt sich die aktuellen Datenblätter schicken. Bei ihrem Sojalecithin BE hat sie vage in Erinnerung, dass sich die INCI geändert hätten; das Laureth 4 sei wegen der besseren Löslichkeit beigemischt. Nächste Woche dann …
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich hab das BE da (nicht mit Laureth) und das sieht aus wie das LL aus Soja, Farbe ähnlich (vielleicht einen Tick dunkler), aber der Geruch ist eindeutig ein wenig "modriger" als das LL.

Antworten