Alte Tomatensorten erhalten
Moderator: Birgit Rita
Liebe Bellis,
ich wollte auch noch bestätigen, dass die "Küchenrollen-Methode", also Samen auf KÜchenrolle, dann trocknen lassen und im nächsten Jahr verwenden bei mir tadellos funktioniert hat.
Was die Vermehrung betrifft, so ist es immer sehr wichtig, dass du die leckersten und schönsten Stücke für die Samen verwendest, damit selektierst du deine Tomaten auch gleich. Aber das weißt du wahrscheinlich ohnehin.
Außerdem wollte ich Dir noch meine Lieblingstomatensorten nennen:
Dattelwein (gelbe Tropfenform, Cocktailtyp)
Ochsenherz: riesige Fleischtomate mit ganz weicher Schale und butterweichem Fruchtfleisch, sowie klitzekleinen Kernen. Eigentllich soll sie ja wunderbar für Saucen sein, aber bei uns kommt es nie so weit, weil wir sie immer schon vorher als Salat verputzt haben!
ich wollte auch noch bestätigen, dass die "Küchenrollen-Methode", also Samen auf KÜchenrolle, dann trocknen lassen und im nächsten Jahr verwenden bei mir tadellos funktioniert hat.
Was die Vermehrung betrifft, so ist es immer sehr wichtig, dass du die leckersten und schönsten Stücke für die Samen verwendest, damit selektierst du deine Tomaten auch gleich. Aber das weißt du wahrscheinlich ohnehin.
Außerdem wollte ich Dir noch meine Lieblingstomatensorten nennen:
Dattelwein (gelbe Tropfenform, Cocktailtyp)
Ochsenherz: riesige Fleischtomate mit ganz weicher Schale und butterweichem Fruchtfleisch, sowie klitzekleinen Kernen. Eigentllich soll sie ja wunderbar für Saucen sein, aber bei uns kommt es nie so weit, weil wir sie immer schon vorher als Salat verputzt haben!
LG!
Bioapfel
Bioapfel
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Danke bioapfel!bioapfel hat geschrieben:...ich wollte auch noch bestätigen, dass die "Küchenrollen-Methode", also Samen auf KÜchenrolle, dann trocknen lassen und im nächsten Jahr verwenden bei mir tadellos funktioniert hat.
Ich habe meine Samen auf Küchenpapier aufgebracht und werde es versuchen. Bin schon ganz gespannt, ob es funktioniert. Ich werde wohl nächste Woche mit der Aussaat beginnen.
Eine Ochsenherztomate wäre mal einen Versuch wert. Die mag ich sehr gerne.
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Ein traumhafter Tomatenteller, Ulli!
Sag, darf ich fragen, wie die flaschenförmige geflämmte Sorte auf deinem Teller heißt? Die gefällt mir sehr gut!
Bei mir werden auch sukzessive immer mehr Sorten reif (und die Samen selbstverständlich auch geerntet), gestern hab ich mir Samen von Amana Orange, Striped Roman, Stummer Riese aus Wien, Winterkeeper und Riesenfleischtomate gezogen. Die mazerieren brav in Gläschen vor sich hin. Fertig hab ich Garden Peach und Tasmanian Chocolate...... Noch ca. 30 Sorten sollen folgen.......
Sag, darf ich fragen, wie die flaschenförmige geflämmte Sorte auf deinem Teller heißt? Die gefällt mir sehr gut!
Bei mir werden auch sukzessive immer mehr Sorten reif (und die Samen selbstverständlich auch geerntet), gestern hab ich mir Samen von Amana Orange, Striped Roman, Stummer Riese aus Wien, Winterkeeper und Riesenfleischtomate gezogen. Die mazerieren brav in Gläschen vor sich hin. Fertig hab ich Garden Peach und Tasmanian Chocolate...... Noch ca. 30 Sorten sollen folgen.......
Liebe Grüße,
Irene
Irene
Echt wahr? Meine sieht etwas anders aus, die Spitze unten ist nicht so *hmh* eingezogen/abgesetzt, einfach runder? Bei mir hat voriges Jahr die Speckled Roman so ausgesehen.......
Liebe Grüße,
Irene
Irene
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Wow, die sehen echt toll aus, Deine Tomaten, g-ulli. Bei uns beginnt die Ernte gerade erst mit Golden Currant, einer kleinen gelben Wildtomate. Sie sieht aus wie die auf Deinem Teller. Wir warten schon sehnsüchtig auf die eigenen Tomaten, aber dieses Jahr ist durch den "Un-Sommer"
alles später.
Um welche Sorten handelt es sich bei Deinen?
Übrigens für alle, die Samen selbst vermehren wollen. Das mit der oben beschriebenen Küchenrollen-Methode hat sehr gut funktioniert. Es muss sich um samenfeste Sorten handeln, also keine Hybriden. Es lohnt sich wirklich, das mal zu probieren.
Um welche Sorten handelt es sich bei Deinen?
Übrigens für alle, die Samen selbst vermehren wollen. Das mit der oben beschriebenen Küchenrollen-Methode hat sehr gut funktioniert. Es muss sich um samenfeste Sorten handeln, also keine Hybriden. Es lohnt sich wirklich, das mal zu probieren.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
-
g-ulli
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1568
- Registriert: Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:15
- 16
- Wohnort: Neunkirchen
Oje, fragt mich nicht so genau, ich habe ewig viele und die Schilder sind inzwischen teilweise weg geschwemmt worden.
Die kleinen gelben sind von der Balkon-Tomate Minibell gelb, die schwarzen sind Helsinky blue mehr weiß ich leider nicht mehr genau
aber Hauptsache sie schmecken und das tun sie!
Die kleinen gelben sind von der Balkon-Tomate Minibell gelb, die schwarzen sind Helsinky blue mehr weiß ich leider nicht mehr genau
Ein Tag ohne Lächeln ist ein verschenkter Tag 
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Danke g-ulli. Selbst angebaute Tomaten schmecken einfach köstlich.g-ulli hat geschrieben:Oje, fragt mich nicht so genau, ich habe ewig viele und die Schilder sind inzwischen teilweise weg geschwemmt worden.
Die kleinen gelben sind von der Balkon-Tomate Minibell gelb, die schwarzen sind Helsinky blue mehr weiß ich leider nicht mehr genauaber Hauptsache sie schmecken und das tun sie!
Baust Du eigentlich im Freiland an oder im Gewächshaus?
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
-
g-ulli
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1568
- Registriert: Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:15
- 16
- Wohnort: Neunkirchen
Ich baue im Freiland an. Über ein Beet hätte ich theoretisch ein Dach, welches ich aber noch nicht geschlossen habe. Im Moment ist es nach dem Regen immer wieder schön war, so dass die Pflanzen wieder schön abtrocknen.
Ein Tag ohne Lächeln ist ein verschenkter Tag 
-
Alchemistin
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 377
- Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
- 17
- Wohnort: Stockholm
Da ich vor einigen Jahren an der Sortenreinheit gescheitert bin, bin ich dazu übergegangen, von den besten der gesunden Tomatenpflanzen im Spätsommer jeweils einen oder zwei Stecklinge zu nehmen und die am Kellerfenster zu überwintern. Die werden dann über den Winter lang und spiddelig, was aber nicht ausmacht, denn im Februar werden dIe Triebe rigoros gekürzt und aus den Abschnitten neue Stecklinge gezogen. Daraus werden dann unter einer normalen Neonröhre (denn es ist dann noch zu dunkel hier im Norden) wunderschöne Tomatenpflanzen, die viel früher Tomaten tragen als die aus Samen gezogenen. Das ist wichtig hier, denn der Winter kommt hier doch deutlich früher... Vorletzte Nacht hatten wir gerade mal 4 Grad!!!
Cheers, Alchemistin
-
Sunshine
- Rührgeselle

- Beiträge: 180
- Registriert: Freitag, 14. Oktober 2016, 10:02
- 9
- Wohnort: Westerwald
Das mit den Stecklingen werde ich jetzt auch mal ausprobieren, hatte dieses Jahr eine Mini-Tomate die sehr lecker schmeckte
(von Rühlemann´s)
Dachte eigentlich das dass nicht funktionieren würde, das man immer Samen braucht, werde aber vorsichtshalber auch noch Samen von den vorhandenen Tomaten nehmen, und wenn nix geht muss nächstes Jahr ne neue Pflanze her
LG Sunshine
(von Rühlemann´s)
Dachte eigentlich das dass nicht funktionieren würde, das man immer Samen braucht, werde aber vorsichtshalber auch noch Samen von den vorhandenen Tomaten nehmen, und wenn nix geht muss nächstes Jahr ne neue Pflanze her
LG Sunshine
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter
-
Alchemistin
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 377
- Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
- 17
- Wohnort: Stockholm
Das mit den Stecklingen funktioniert bei allen Tomaten, die ausgegeizt werden müssen. "Minitomate" hört sich nach einer Busch- oder Balkontomate an - die sind in der Regel tatsächlich nur einjährig. Alle anderen leben über Stecklinge "ewig". Das gilt übrigens auch für Chilis.Sunshine hat geschrieben:Das mit den Stecklingen werde ich jetzt auch mal ausprobieren, hatte dieses Jahr eine Mini-Tomate die sehr lecker schmeckte
Cheers, Alchemistin
-
Sunshine
- Rührgeselle

- Beiträge: 180
- Registriert: Freitag, 14. Oktober 2016, 10:02
- 9
- Wohnort: Westerwald
Ja das kann sein, hatte sie in einer Blumenampel, ist auch schön nach unten gerankt und hatte ganz viele Früchte
Dann muss ich wohl auf die Samen zurückgreifen
Meine Chili habe ich schon nach drinnen gestellt und hoffe sie "überlebt" bis nächstes Jahr
Habe mit manchen Pflanzen gewisse Probleme sie zu überwintern
LG Sunshihe
Dann muss ich wohl auf die Samen zurückgreifen
Meine Chili habe ich schon nach drinnen gestellt und hoffe sie "überlebt" bis nächstes Jahr
Habe mit manchen Pflanzen gewisse Probleme sie zu überwintern
LG Sunshihe
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter
-
Alchemistin
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 377
- Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
- 17
- Wohnort: Stockholm
Zum Überwintern ist Licht der Schlüssel. Eine normale billige Leuchtstoffröhre (oder Energiesparlampe) mit Farbton 965 oder 827 wirkt Wunder. Am besten sollte die Pflanze insgesamt 12-16h/d Licht bekommen, in Abhängigkeit von Lichtintensität und Temperatur. Wenn sie am Fenster steht, reicht es, die Lampe in den dunklen Stunden anzuschalten. Dann ist das mit den Stromkosten nicht so schlimm. Meine Lampe hat gerade mal 24W und beleuchtet 3 Pflanzen. So klappt das dann sogar in wärmeren Räumen mit dem Überwintern. Ausserdem kann man unter Kunstlicht auch ein paar Wochen eher aussäen. Dann hat man auch ein paar Wochen eher Tomaten.Sunshine hat geschrieben: Habe mit manchen Pflanzen gewisse Probleme sie zu überwintern
Cheers, Alchemistin


