Lotion mit emulprot, sucrosestearat und phospholipon trennt sich
Moderator: Helga
Hallo zusammen... Wieder mal eine kleiner meldung von mir bzgl dieser emulgatormischung... Leider sind die weiteren rührversuche nicht so gut gelaufen... Immer bei der (wirklich vorsichtigen) milchsäure zugabe hat sich die lotion komplett verändert, wurde viel flüssiger und ich konnte schlieren sehen, von denen ich meine, dass sie eine trennung der emulsion bedeuten. Ich hab sie immer in den kühlschrank gegeben und konnte sie trotzdem aufbrauchen, aber sehr zufriedenstellend ist das nicht leider.
Vl versuch ichs mal mit emulsan statt sucrose steara (aber da hab ich igwie so eine abneigung, weil es so ein einfacher und "alter emulgator" ist, ziemlich doof bin ich...
Hat von euch jemand auch solche erfahrungen gemacht, mit der obigen emulgatorkombi?
LG Lena
Vl versuch ichs mal mit emulsan statt sucrose steara (aber da hab ich igwie so eine abneigung, weil es so ein einfacher und "alter emulgator" ist, ziemlich doof bin ich...
Hat von euch jemand auch solche erfahrungen gemacht, mit der obigen emulgatorkombi?
LG Lena
Falls es wen interessiert... Hab gestern getestet... Sucrose stearat ist der übeltäter...hab ihn mit emulsan ersetzt und die lotion ist sehr stabil und ganz anders. Schade schade.
Ja es interessiert michFalls es wen interessiert... Hab gestern getestet... Sucrose stearat ist der übeltäter...hab ihn mit emulsan ersetzt und die lotion ist sehr stabil und ganz anders. Schade schade.
-
Leela
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2267
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 8
- Wohnort: Niederösterreich
Erzähl doch bitte einmal wie (ganz genau) du die drei Emulgatoren verarbeitest! 
Ich habe sehr lange die gleiche Kombination benutzt (1% PHP80 in der Wasserphase gequollen, 1% Sucro, 1% Emulprot) da hat sich eigentlich nie etwas getrennt, es blieb alles stabil.
Es gab auch keine Schlieren.
7 Tropfen Milchsäure auf 100 g schrecken mich jetzt auch nicht so.
Hast du es eventuell schon mit einem anderen Konservierer probiert als mit diesem NatureKons?
Der Konservierer könnte auch eventuell dazu beitragen, den pH in die Höhe zu treiben und/oder zusammen mit der Milchsäure zu destabilisieren.
Ich habe sehr lange die gleiche Kombination benutzt (1% PHP80 in der Wasserphase gequollen, 1% Sucro, 1% Emulprot) da hat sich eigentlich nie etwas getrennt, es blieb alles stabil.
Es gab auch keine Schlieren.
7 Tropfen Milchsäure auf 100 g schrecken mich jetzt auch nicht so.
Hast du es eventuell schon mit einem anderen Konservierer probiert als mit diesem NatureKons?
Der Konservierer könnte auch eventuell dazu beitragen, den pH in die Höhe zu treiben und/oder zusammen mit der Milchsäure zu destabilisieren.
Liebe Grüße
Leela
Leela
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24556
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Lena, auch wenn MS vorsichtig zugegeben wird, kann es zu einem "Schock" der Emulsion kommenLena hat geschrieben: ↑Donnerstag, 19. August 2021, 21:19Hallo zusammen... Wieder mal eine kleiner meldung von mir bzgl dieser emulgatormischung... Leider sind die weiteren rührversuche nicht so gut gelaufen... Immer bei der (wirklich vorsichtigen) milchsäure zugabe hat sich die lotion komplett verändert, wurde viel flüssiger und ich konnte schlieren sehen, von denen ich meine, dass sie eine trennung der emulsion bedeuten.
Ich greife mal die (gute) FrageNine hat geschrieben:Mein Vorschlag: Verwende Zitronensäure 30 %ig, dann solltest du mit 1, 2 Tropfen hinkommen (meinetwegen auch dreiund ein gutes Ergebnis haben
Lena, vielleicht habe ich schon mal gefragt - rührst Du hochtourig?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Leela:
Ich lasse phospholipon 20 min bei 78 grad quellen, verrühre es vorher ein bisschen und schaue dass es nicht ganz zu klumpig ist, dann decke ich es mit alufolie ab. Nach den 20 min kommen emulprot und sucrose stearat dazu (bei 75 grad). Wieder gut verrühren und die klumpen ein bisschen zerdrücken, weil es sonst so klumpig ist. Dann gebe ich die auf 75 grad erhitzte fettphase dazu und rühre hochtourig mit dem ocis, mit 10000. Aber nur max 2 min.
Zwecks konservierer: da bin ich ein bisschen kritisch, ich vertrage ja echt wenig und duftende konservierer möchte ich zb gar nicht erst ausprobieren, da ich den nature kons sehr gut vertrage möchte ich dabei bleiben und würde dann lieber den emulgator wechseln, falla er den konservierer nicht mag
.
Lg Lena
Ich lasse phospholipon 20 min bei 78 grad quellen, verrühre es vorher ein bisschen und schaue dass es nicht ganz zu klumpig ist, dann decke ich es mit alufolie ab. Nach den 20 min kommen emulprot und sucrose stearat dazu (bei 75 grad). Wieder gut verrühren und die klumpen ein bisschen zerdrücken, weil es sonst so klumpig ist. Dann gebe ich die auf 75 grad erhitzte fettphase dazu und rühre hochtourig mit dem ocis, mit 10000. Aber nur max 2 min.
Zwecks konservierer: da bin ich ein bisschen kritisch, ich vertrage ja echt wenig und duftende konservierer möchte ich zb gar nicht erst ausprobieren, da ich den nature kons sehr gut vertrage möchte ich dabei bleiben und würde dann lieber den emulgator wechseln, falla er den konservierer nicht mag
Lg Lena
Helga...
Ja stimmt, da war noch das mit der zitronensäure
Ich hab mir jetzt schon lange nichts mehr bestellt, weil ich nicht viel zum rühren gekommen bin, aber die wird dann wohl nächstes mal dabei sein, zum testen.
Ich rühre mit dem ocis mit ca 10000, max 2 min. Ich habs mit weniger auch probiert, aber da war oben ewig eine kleine ölspur, das hat mich abgeschreckt, nicht dass es dann zu wenig stark emulgiert, was wrsl eh nicht der fall ist
LG Lena
Ja stimmt, da war noch das mit der zitronensäure
Ich hab mir jetzt schon lange nichts mehr bestellt, weil ich nicht viel zum rühren gekommen bin, aber die wird dann wohl nächstes mal dabei sein, zum testen.
Ich rühre mit dem ocis mit ca 10000, max 2 min. Ich habs mit weniger auch probiert, aber da war oben ewig eine kleine ölspur, das hat mich abgeschreckt, nicht dass es dann zu wenig stark emulgiert, was wrsl eh nicht der fall ist
LG Lena
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24556
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Liebe Lena, Zitronensäure brauchst Du nicht bestellen, die bekommst Du im Supermarkt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
O mann 


Hab ich noch nie gebraucht bis jetzt. Danke für den tipp
Hab ich noch nie gebraucht bis jetzt. Danke für den tipp
so verzweifelt bin ich jetzt auch wieder nicht.
- Beauté
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 4537
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe LenaLena hat geschrieben: ↑Montag, 23. August 2021, 09:32Ich lasse phospholipon 20 min bei 78 grad quellen, verrühre es vorher ein bisschen und schaue dass es nicht ganz zu klumpig ist, dann decke ich es mit alufolie ab. Nach den 20 min kommen emulprot und sucrose stearat dazu (bei 75 grad). Wieder gut verrühren und die klumpen ein bisschen zerdrücken, weil es sonst so klumpig ist. Dann gebe ich die auf 75 grad erhitzte fettphase dazu...
Damit das Phospholipon 80H gut aufquellen kann, würde ich schauen, dass es im Wasser keine Klumpen bildet. Also gut vorher dispergieren.
Dito mit den beiden anderen Kandidaten. Erst wenn es keine Klumpen mehr hat in der WP, die FP einlaufen lassen.
Allenfalls sind die 2 Minuten hochtourig eher etwas knapp, wenn Klumpen vorhanden sind.
Da Sucrose Stearat hochtourig nicht so mag wäre eine weitere Möglichkeit, dieses nach der (hochtourig gerührten) Emulsionsbildung einzubringen.
Das in Theorie; Erfahrung habe ich damit keine.
LG - Beauté
Carpe diem!
-
Leela
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2267
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 8
- Wohnort: Niederösterreich
Diese 3er Emulgatorkombi hat bei mir problemlos 2 - 4 Minuten rühren mit dem Blendia Stufe 2 (hochtourig) ausgehalten ohne dass ich Sucrosestearat nachträglich eingebracht hätte.
Eigentlich sollte bei Lena auch das zusätzliche 1% Behenylalcohol (Rezept siehe Seite 1) mit stabilisieren.
Das hatte ich bei nicht mit an Board, und es war trotzdem alles problemlos stabil.
Liebe Grüße
Leela
Leela
-
Leela
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2267
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 8
- Wohnort: Niederösterreich
Probiere mal wenn du beide Emulgatoren dazugegeben hat, sie 30 Sekunden quellen zu lassen, vielleicht lässt du beide Emulgatoren zuwenig lange in der heißen Wasserphase?
Wenn ich beide ergänzt habe verrühre ich sie nicht mit einem Glasstab sondern mit einem Minimixer damit sie auch gut dispergiert sind und lasse sie dann wie oben erwähnt etwas quellen.
Liebe Grüße
Leela
Leela
Ja vom gefühl her hätte ich es eh gerne gut durchgerührt bis es schön vermischt und aufgelöst ist, aber ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand in einem anderen chat meinte, das soll man nicht machen... Kann ich das mit dem ocis auch vorrühren? Hat halt mind 5000...
- Beauté
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 4537
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Lena
Ich rühre immer mit dem Ocis (und vorher Blendia, hochtourig) vor, wenn ich Phasen habe die mehrere Komponenten haben, auch bei Tensiden.
Da es nur ein paar Sekunden sind geht es immer problemlos.
LG - Beauté
Carpe diem!
- Andrea
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 375
- Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
- 6
- Wohnort: Sardinien
Hallo Lena,
ich gebe nur Emulprot und Sucrosestearat in die Wasserphase, Phospolipon kommt bei mir in die Fettphase, so wie bei dem Hydro-Balance-Fluid beschrieben, funktioniert immer gut, trennen tut sich nichts, und ich konserviere Rokonsal, PH-Wert einstellen mit Milchsäure, allerdings brauche ich nur immer wenige Tropfen.
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
Vielen Dank beaute!
Ok andrea, danke!
Ok andrea, danke!


