Nicole hat geschrieben: ↑Samstag, 4. Oktober 2025, 23:24
… dann ist so ein Diffuser eher nichts für mich; was für ein Glück, ich dachte schon, ich muss direkt wieder zuschlagen … Wasser im Raum zu vernebeln hilft dann wahrscheinlich gut bei extrem trockenen, geheizten Räumen? Und ä.Ö. im Raum vernebeln macht man dann eher zu Wohlfühl-Zwecken? … alles an Duftölkerzen, Duftlampen, Räucher-/Aromastäbchen, etc. kann ich gar nicht gut “riechen”, da fehlt mir irgendwie immer direkt die frische Luft und ich bekomme sofort Kratzen im Hals …
 
Je nach Art der Duft-Verbreitung riechen - und wirken - Düfte gaaanz anders!  

 Mehr als reines Wohlfühl-Klima ist es schon, ätherische Öle können therapeutisch wirken, viel bewegen - bei Alltäglichem wie Stress, Infekten … das Nervensystem anschubsen oder beruhigen … oder z.B. auch autistischen oder dementen Menschen helfen. 
 
Düfte 
trocken freizusetzen über Verbrennung wie bei 
Kerzen und Räucherstäbchen entwickelt sich in der Raumluft 
ganz anders als sie zu 
verdunsten - selbst in rein natürlich. Das mag ich auch überhaupt nicht, selbst wenn es in nicht angezündet auch noch so wunderbar duftet. In synthetisch schon mal gar nicht, auch in natürlich ist es mir aber zu kratzig. 
 
Bei der 
Duftlampe wird ja nur wenig Wasser verdunstet, das Teelicht rußt dezent.
Düfte über 
Verdunstung ohne Verbrennung in die Raumluft zu bringen geht ja auch passiv über poröse 
Duftsteine, aber halt weit zarter als bei den 
Verneblern. Bei letzteren sorgen dann Wasser (luftbfeuchtend), Luftdruck oder zarte Wärme (bzgl. Feuchtigkeit neutral) für intensivere Freisetzung.
Falls dich das jetzt doch interessieren sollte, ich bin unschuldig.  

Machen und lassen genießen, sein. :-)