Sheabutter stinkt

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

RikaCoco

Sheabutter stinkt

Ungelesener Beitrag von RikaCoco »

Ich habe ne Frage ... ich hab Sheabutter bestellt und bisher war ich dort immer zufrieden und auch die Sheabutter war immer ok. So nun ist eine Sheabutter angekommen und sie riecht widerlich ... was kann da los sein?!

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
12

Ungelesener Beitrag von cessna »

Komisch, Sheabutter stinkt nämlich nicht, sondern duftet leicht nussig-erdig. Manchmal ist ein etwas muffliger unterton da, aber von "stinken" ist gute Sheabutter weit entfernt.

Woher hast du sie denn? Wie ist das MHD? Hast du schon mal im Shop, wo du sie gekauft hast, nachgefragt?
Liebe Grüsse

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
12
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

...traditionell oder kaltgepresst? nilotica oder paradoxa? shea ist nicht gleich shea :lupe:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

RikaCoco

Ungelesener Beitrag von RikaCoco »

Woher möchte ich erstmal nicht sagen. Ich wunderte mich eben weil meine andere Shea ganz anders riecht . MHD 31.12.2014 ... Ich ruf jetzt mal an ... mal gucken ... ist nur so doof ... letztens war durch die Wärme was ausgelaufen und sie mussten es nachliefern und nun wieder was ...

RikaCoco

Ungelesener Beitrag von RikaCoco »

traditonell und paradoxa sagt er ... er meint es ist die neue Charge und er kann sich kaum vorstellen das sie schlecht ist ... ist aber auch meine erste unraffinierte ... ich bestellt jetzt nochmal woanders und guck mal wie es da riecht ...

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
11
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

RikaCoco hat geschrieben:Woher möchte ich erstmal nicht sagen.
Hmmm, jetzt machst du mich echt neugierig. :pfeifen:
Süße Grüße

-Rya-

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
12
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

meine Sheabutter riecht auch eher gewöhnungsbedürftig, aber widerlich eigentlich nicht. Wenn du die gleiche Butter wie immer beim gleichen Anbieter gekauft hast, würde ich tatsächlich mal nachfragen.
liebe Grüße
Rebecca

RikaCoco

Ungelesener Beitrag von RikaCoco »

Naja ich hatte am Anfang aus unwissenheit raffinierte nun unraffinierte ... er sagt die sei normal und ich sollte ruhig nochmal mit einer anderen vergleichen und mal was damit herstellen ... wenn sie dann immernoch ieh ist nimmt er sie auch später zurück. Aber die Charge ist neu und er hat in einen Eimer reingerochen und gesagt die riechen sehr stark diesmal ...

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
11

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Vielleicht nach einen Analyse-Zertifikat fragen? Heike schreibt in Olionatura :

Sehr gute Werte für eine einwandfreie Sheabutter sind FFA-Werte kleiner als 2 % (das entspricht einer Säurezahl von 4), einer POZ-Zahl unter 15 meq/kg (anzustreben sind auch hier geringere Werte unter 10) und mikrobiologischen Kontaminationen im gesetzlichen Rahmen für essbare Fette. Wichtig ist ein geringer Restfeuchte-Gehalt, um Schimmelbildung und Keimwachstum in den Buttern zu minimieren; in traditionell hergestellter Sheabutter zeigen Analysen z. T. Restgehalte an Wasser (Moisture content) zwischen 3,5 und 14,5 (!) %; exzellente Qualitäten liegen nicht über 0,2 %.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

cessna hat geschrieben:Komisch, Sheabutter stinkt nämlich nicht, sondern duftet leicht nussig-erdig. Manchmal ist ein etwas muffliger unterton da, aber von "stinken" ist gute Sheabutter weit entfernt.
Die 2009er-Charge vom Afrikahandel roch dumpfschokoladig mit einem Hauch von Olivenöl. Aber stinken sollte da gar nichts - egal, welche Butter, sofern sie intakt ist.

@RikaCoco: Kannst Du die Art von Gestank etwas eingrenzen und genauer beschreiben? :lupe:

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
11
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Die 2009er-Charge vom Afrikahandel roch dumpfschokoladig mit einem Hauch von Olivenöl.
Ja, meine Shea hatte ich auch von dort. Der Geruch jener lässt sich wirklich schwer beschreiben, Pflösch hat es aber gut getroffen, will ich meinen.
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

hallo zusammen

Ich bestellte bis jetzt meine unraffinierte Sheabutter immer bei Allerlei-praktisches. Diese duftet toll nach Schoko und vielleicht ein hauch von Vanille. Wirklich sehr angenehm.
Jetzt habe ich das erste mal bei der *****bestellung eine unraffinierte Sheabutter mitbestellt. Ich war sehr erstaunt über den Unterschied.
Der erste Gedanke nach dem ich den Deckel geöffnet hatte war: Iiiihh das riecht nach Spritzmittel. Bei nochmaligem schnupper kam ich zum Entschluss, das es sich wahrscheinlich um Rauchgeschmack handelt.

Soeben habe ich mir einen Sheabalsam gerührt. 60% Shea, Mangobutter, Lanolin, öl und Bienenwachs. Das ganze beduftet mit Atlaszeder, Manuka und Bergamotte.
Das rauchige Aroma riecht man noch immer. Ich weis nun gar nicht was ich mit dieser Butter machen soll.
Was macht ihr gegen den Rauchgeschmack??

Morgentau
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
12
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

Es ist wirklich zum Mäusemelken. Dass stelle ich auch immer wieder fest, dass nur ganz wenige Firmen es hinkriegen, über mehrere Jahre gleiche Sheaqualität /-geruch zu liefern. Yokumi duftet immer gleich gut - aber bei dem Preis ist das ja wohl das Mindeste :huhu: . Aber sonst? Die hier bei einem Biobauern gepresste von Afrikahandel konnte ich im nächsten Jahr nicht riechen - im Jahr davor war ich richtig verliebt. Shea and Care hatte einen angenehmen Duft, aber bei der ersten Dose ist mir damit sofort was gekippt .. kann an Lagerung/Zutaten gelegen haben, aber seitdem ... kann ich mich nicht mehr überwinden.

Dieses Jahr habe ich erneut von Shea Wale gekauft und von der in Deutschland lebenden Afrikanerin über ebay (GoldenShea). Shea Wale finde ich dieses Jahr hat deutlich mehr Rauch im Duft - auch die Sensitive (es geht .. aber es ist doch mehr zu merken) - die GoldenShea über ebay habe ich jetzt das dritte Mal - und .. die könnte ich verspeisen, so doll duftet die. Preise hat sie mittlerweile gleich mit Shea Wale - auch wenn man mehr möchte - 1kg so 19,99.

PS: seit Anfang des Jahres rühre ich meine ganze Kosmetik selbst und bin täglich hier, habe aber bisher nie viel geschrieben, weil ich brav alles erprobte Rezepte von Heike/aus der Rührküche nachgemacht habe. Schade eigentlich .. aber das kennt ihr ja alles schon :(
Liebe Grüße Moni

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34204
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Rauch bleibt. Sie ist nicht immer völlig zu vermeiden, wenn die Butter traditonell hergestellt wird, da diese tatsächlich über offenen Feuern produziert wird. Bei der SheaWale stimmen jedoch die inneren Werte, mittlerweile besteht dort sehr viel Know How; man hat seine Lehren aus den Fehlern der Vergangenheit gezogen. Ich habe aktuell Butter von Gisella Manske. Sie schrieb mir die Werte, die Butter ist sehr schön. Ich mag auch ihren Geruch sehr gerne. Die *****-Buter kenne ich nicht, daher kann ich zu ihr nichts sagen.
Monalisa hat geschrieben:Es ist wirklich zum Mäusemelken. Dass stelle ich auch immer wieder fest, dass nur ganz wenige Firmen es hinkriegen, über mehrere Jahre gleiche Sheaqualität /-geruch zu liefern. Yokumi duftet immer gleich gut - aber bei dem Preis ist das ja wohl das Mindeste :huhu: .
Wer ein immer gleichbleibendes, neutral riechendes Produkt wünscht, muss raffinierte Butter kaufen. Die Yokumibutter ist nach meiner Wahrnehmung nicht nativ, sondern desodoriert. Mein Bioladen hatte sie eine Zeitlang – sie war sehr hell und roch kaum. Ich habe mittlerweile sehr, sehr viele Sheas gerochen – sie erschien mir wie ein Kunstprodukt und ganz anders als das Muster, das ich damals vor Markteinstieg vom Anbieter erhalten hatte (lose in einer Plastiktüte abgefüllt).

Afrikahandel kommt mir nicht mehr in den Cremetiegel … Vertrauen verspielt. Zudem spricht es aus meiner Sicht nicht für das für eine Qualitätssicherung notwendige Problembewusstsein, wenn man einer nachfragenden Kundin (die sich erst durch meine und Aussagen anderer hier im Forum überhaupt vor Kauf nach einer Analyse zu fragen traute) abwiegelnd erläutert, ich hätte keine Ahnung – statt zuzugeben, dass man eine Charge verkauft hat, bevor die Analyse vorlag und offenbarte, dass diese nicht mehr verkehrsfähig war. Eine geschulte Nase hätte dies gerochen.

Die Golden Shea war hier 2008 bereits Thema. Wie bei allen Sheas gilt: Qualität erkennt man an den inneren Werten. Dieses typische Blabla mit »direkt aus Afrika« ist überflüssig, weil in Deutschland keine Sheanüsse wachsen. Traditionell hergestellte Butter kommen alle direkt aus Afrika – und zwar meistens verkeimt, schimmelig und nicht verkehrsfähig. Ohne Nachweis der Verkehrsfähigkeit darf sie nicht verkauft werden. Leider erwies sich die Dame aus Afrika bereits 2008 als äußerst schweigsam, als ich nach einem Zertifikat vor Kauf nachfragte – für mich heißt das: Inakzeptabel, da hat jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht. Jemand anders berichtet von einer guten ersten Charge und einer stinkenden zweiten. Es gibt Alternativen.
Liebe Grüße
Heike

Lilli-Marie

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Offenbar ist es wirklich nicht einfach, an gute Sheabutter (oder auch andere Butter) zu kommen...
Das was du zum Afrikahandel sagst, klingt wirklich nicht sehr überzeugend. Ich hatte nach einem Zertifikat (Fragen zur Interpretation) gefragt und eines bekommen, was über 1 Jahr alt ist. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man weniger als 1x jährlich eine Stichprobe prüfen lässt?!

Heike, welche Butter von G. Manske benutzt du denn? :argverlegen:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34204
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lilli-Marie hat geschrieben:… und eines bekommen, was über 1 Jahr alt ist. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man weniger als 1x jährlich eine Stichprobe prüfen lässt?!
Wenn es die gleiche Charge ist, die noch abverkauft wird, kann das vorkommen. 2 Jahre MHD sind vollkommen üblich. In der Regel wird nur eine Stichprobe untersucht. Das kann man durchaus kritisch sehen (allgemein betrachtet, das ist kein Merkmal von Buttern dieses einen Anbieters), aber es ist eben auch eine Frage der Kosten.

Ich habe aktuell die gepresste Bio-Shea (natur, filtriert, bio) von Manske. Ich verwende sie auch im Gesicht und vertrage sie sehr gut. Nun ist der Geruchsinn sehr individuell; daher kann ich Dir nicht versprechen, dass Du sie mögen würdest. Ich rieche sie gerne.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
12
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

Das einzige was mich im Moment was Shea-Probierfreudigkeit angeht noch "zucken" lässt ... :huhu: Dieser Florian Ehert von Afrikahandel scheint mittlerweile komplett nach Ghana übergesiedelt zu sein/dort zu arbeiten. Die seinerzeit von einem Biobauern hier in Deutschland kaltgepresste Shea soll nach genau diesem Verfahren jetzt in Ghana gepresst werden. Auf der Seite wird nur noch diese Sorte angeboten. Infos, Bilder wie - wo - was habe ich nirgendwo gefunden...
Liebe Grüße Moni

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
12
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

Das wär's doch - kaltgepresst - zu unseren hygienischen und sonstigen Bedingungen so .. dass es auch für die Menschen da unten ein Einkommen sichert.


Shea "duftet" für mich "eigentlich" ganz doll .. nach Nuss ... ein bisschen erdig. Nur .. wenn es ... bockig- ranzig bzw. verbrannt-röstig riecht vorsichtig ausgedrückt .. dann .. ja was dann? Ehrlich gesagt - wenn die guten Inhaltsstoffe noch drin wären, dann würde ich das auch noch in Kauf nehmen. Wenn ich aber dann die ganzen im Netz verfügbaren Herstellungsfilmchen sehe .. die Herstellung über offenem Feuer auf nicht gerade hygienischen Untergründen zum Teil .. oder in Röstgeräten, die mich an Esskastanienzubereitung auf Weihnachtsmärkten erinnern ... .. dann kann ich nicht glauben, dass eine Shea,die so (oder gar nicht duftet) noch die hautverträglichen Inhaltsstoffe haben kann, die man Shea gemeinhin nachsagt. Und wenn ich dann bei Karite ITE lese, was sie für Lieferprobleme hat - seit Jahren - auch weil sie nicht die riesen Mengen kaufen kann wie andere wohl ... da vergeht mir der Spaß an Shea als Rohstoff - Cremegrundlage oder eben pur als Pflege - gerade mal wieder ...

Ganz massiv traurig finde ich, dass demzufolge Yukomi als das oberste Preissegment hier in De .. ganz offensichtlich mit Lügen wirbt auf ihrer Homepage. Denn danach müsste sie unraffiniert, undesodoriert - wie auch immer völlig naturbelassen und unbehandelt sein .. :< .
Liebe Grüße Moni

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34204
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Monalisa hat geschrieben:Ganz massiv traurig finde ich, dass demzufolge Yukomi als das oberste Preissegment hier in De .. ganz offensichtlich mit Lügen wirbt auf ihrer Homepage. Denn danach müsste sie unraffiniert, undesodoriert - wie auch immer völlig naturbelassen und unbehandelt sein .. :< .
Bitte sei vorsichtig mit solchen Formulierungen. Ich habe gerade nachgeschaut; dort steht »unraffiniert«. Wenn die Sheabutter desodoriert sein sollte – es ist meine Wahrnehmung, ich schreibe nicht, dass dies so ist – dann ist sie immer noch unraffiniert. Desodorierung gilt rein formal nicht als Raffination. Die Butter darf nur nicht mehr „nativ« genannt werden. Formal steht dort also nichts Unwahres.

Nachtrag: Gerade fand ich die Aussage: »Im Gegensatz zu anderer bio- und als kontrollierte Naturkosmetik zertifizierter Sheabutter werden der charakteristische Duft und die natürliche Farbe von Yokumi Sheabutter nicht entzogen und neutralisiert.«
Dann muss ich mich wohl irren. :-) Nur passt das Foto mit dieser superhellen, fast weißen Butter nicht so ganz zu der Aussage … ungeschickt.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
12
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

Huhu Heike ... das steht auf der Yokumi-Seite:

"YOKUMI ist eine hochwirksame unraffinierte Bio-Sheabutter, nicht desodorisiert und nicht entfärbt, die ihren vollständigen Wirkstoffgehalt bewahrt. Wir setzen das Wissen um traditionelle afrikanische Heilkunde ein und produzieren eine Sheabutter von außergewöhnlicher Edel Qualität, die als kontrollierte Naturkosmetik zertifiziert ist."

Wie weit kann man das denn noch glauben oder habe ich Dich missverstanden?

Egal wie ... Yokumi ist ja nur ein Beispiel von vielen .. Da frage ich mich .. wie sind die ganzen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Shea denn entstanden? Inhaltsstoffe zB .. haben sie eine rohe Nuss genommen oder das Fertigprodukt aus Afrika?
Liebe Grüße Moni

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34204
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Monalisa hat geschrieben:Da frage ich mich .. wie sind die ganzen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Shea denn entstanden? Inhaltsstoffe zB .. haben sie eine rohe Nuss genommen oder das Fertigprodukt aus Afrika?
Du kannst hier z. B. lesen. :-) Ich habe diesen Artikel übersetzt und kurz zusammengefasst.

Hier ist ein zweiter, ebenfalls von mir übersetzt zusammengefasst.

Es gibt viele Arbeiten in französischer Sprache, nur sind mir diese im Original leider verschlossen – ich spreche kein Französisch.

Die Manske-Butter ist auch zertifiziert. :yeah:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23326
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
16
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Boah - ganz schön unappetitlich die Beschreibung in den Artikel, ich hatte die
Existenz schon vergessen; gut, dass sie für unsere Neulinge auch wieder an die
Oberfläche kommen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
12
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

Danke für die Infos Heike :bluemchen:
Liebe Grüße Moni

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34204
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Monalisa hat geschrieben:Danke für die Infos Heike :bluemchen:
Gerne. Ein heißes Thema, nach wie vor (und wie die im Kontext stehenden Diskussionen zeigen, die sich aus den verlinkten Artikeln ergeben haben).
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Monalisa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 488
Registriert: Samstag, 17. März 2012, 13:00
12
Wohnort: im Bergischen Land

Ungelesener Beitrag von Monalisa »

Aber wirklich... und jedesmal wenn's kaelter wird packt es mich erneut :laufen:
Liebe Grüße Moni

Lilli-Marie

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Vielen Dank für die Infos! Ich werde mich dieses WE noch mal in Ruhe in das ganze Thema einlesen. Bisher habe ich einfach irgendeine Butter gekauft und benutzt. Gut, dass ich nicht mehr viel habe - ich glaube, die mag ich gar nicht mehr anrühren...
Verstehe ich das richtig, dass neben Sheabutter auch alle anderen Buttern (außer evtl. Kakaobutter, wenn diese zum Verzehr verkauft wird?) das Problem haben, evtl./ wahrscheinlich kontaminiert zu sein? Das macht den Bezug echt schwierig, dabei mag ich gerade Mangobutter und Cupuacubutter gerne im Winter für's Gesicht benutzen :(
Naja, nicht ganz so leckeren Duft kann ich notfalls ertragen, wenn die Butter ansonsten gut ist. Dann halte ich mich künftig wohl erst einmal an Sheabutter mit vernünftige Analysewerten und reduziere so den Bestand meiner Ausgangsstoffe :argverlegen:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34204
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lilli-Marie hat geschrieben:Verstehe ich das richtig, dass neben Sheabutter auch alle anderen Buttern (außer evtl. Kakaobutter, wenn diese zum Verzehr verkauft wird?) das Problem haben, evtl./ wahrscheinlich kontaminiert zu sein? Das macht den Bezug echt schwierig, dabei mag ich gerade Mangobutter und Cupuacubutter gerne im Winter für's Gesicht benutzen :(
Kakaobutter wird in der Regel explizit als Lebensmittel eingeführt (die Besteuerung ist auch eine andere) und ist gut getestet. Die Konfektionierung als Pellets (klein oder groß) weist zudem eine entsprechende Bearbeitung auf. Bei nativen Produkten in roher, grob behauener Blockform wäre ich vorsichtig und würde nach den Werten fragen.

Native Mangobutter ranzt schnell, daher wird sie so gut wie immer raffiniert verkauft. Dann ist sie unbedenklich. Cupuaçubutter ist auch von der Problematik betroffen, im Prinzip alle exotischen Buttern.

Verbraucherinnen lieben die Vorstellung, dass da jemand auf einheimischen Märkten bei lächelnden einheimischen Marktfrauen in farbenfroher Kleidung einkauft und kleine in Blätter gewickelte Butterpäckchen in den Korb aus einheimischen Pflanzenfasern legt. ;-) Das ist so romantisch. Die einheimischen farbenfrohen Schimmelkulturen werden in Europa dann mit deutlich weniger romantischen Gefühlen registriert. :kichern:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13055
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
14
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:Die einheimischen farbenfrohen Schimmelkulturen werden in Europa dann mit deutlich weniger romantischen Gefühlen registriert. :kichern:
Schimmelkulturen sind nur schön, wenn sie wohlig schnaubend auf einer saftigen Weide grasen. :kichern:

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
12
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Viele Bakterien sterben ab 60°C.
Wäre es sinnvoll, die Sheabutter kurz bei 60°C aufzuschmelzen um Keime zu reduzieren? Und dann schnell im Tiefkühler abkühlen?
Bringt das was? Oder Schadet das nur?
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34204
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Morgentau hat geschrieben:Viele Bakterien sterben ab 60°C.
Wäre es sinnvoll, die Sheabutter kurz bei 60°C aufzuschmelzen um Keime zu reduzieren? Und dann schnell im Tiefkühler abkühlen?
Bringt das was? Oder Schadet das nur?
Sheabutter ist hitzestabil, das macht ihr nichts. Aber freie Fettsäure bleiben, da ändert sich nichts, und diese wirken leider hautirritierend.
Liebe Grüße
Heike

Antworten