Ich hab vorige Woche mein erstes Rezept mit LL gerührt, es sollte eine reichhaltige Fußcreme werden. Hier das Rezept, in Anlehnung an Heikes Basisrezept 7, nur leider setzt sich stark Öl ab:
links gramm, rechts %
8 Kokosöl 6,6
10 Nachtkerze 8,2
10 Calendula 8,2
6 Shea 4,9
6,8 Mangobutter 5,6
2 UdA 1,6
3,5 Cetyl 2,9
1,9 Bienenwachs 1,6
7,5 LL 6,2
6,4 Glycerin 5,3
2 Sorbit 1,6
4 Urea 3,3
38 Aloewasser 31,3
4,2 Honig 3,5
4 Gurkenextrakt 3,3
4 Calendulaextrakt 3,3
2 LMA Kirsch+Marz 1,6
1 Paraben 0,8
Woran kanns liegen?
LL-Problem?
Moderator: Helga
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35034
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wie hast Du sie hergestellt, Isa? Mit der Fantaschale?
Was mir noch auffällt: statt 2 % LL hast Du über 6 % in der Rezeptur; die anderen Verhältnisse muss ich kurz prüfen …
Oh, ich war bei Basisrezeptur 8.
Alles zurück. Diese Rezeptur ist temperaturempfindlich, was ich jedoch erst mit Einsetzen der Heizperiode merkte; die ersten Versionen waren immer stabil. Ich werde sie variieren müssen. Es hilft jedoch, sie nach 24 Stunden mit einem Spatel glattzurühren und nicht allzu warm zu stellen.
Was mir noch auffällt: statt 2 % LL hast Du über 6 % in der Rezeptur; die anderen Verhältnisse muss ich kurz prüfen …
Oh, ich war bei Basisrezeptur 8.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Isa L
Liebe Heike! Fantaschale hab ich nicht, ich hab sie ganz klassisch mit dem Knethaken und Mixer gerührt. Ich hab sie auch nicht besonders warm (17 -18 Grad) im Schlafzimmer stehen. Ich hab sie gerade nochmal mit dem Minimixer emulgiert, ich hoffe das nützt!
Sind Emulsionen mit LL generell anfälliger fürs Absetzen?
Sind Emulsionen mit LL generell anfälliger fürs Absetzen?
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35034
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich vermute, ganz besonders in diesem Phasenbereich.Isa L hat geschrieben:Liebe Heike! Fantaschale hab ich nicht, ich hab sie ganz klassisch mit dem Knethaken und Mixer gerührt. Ich hab sie auch nicht besonders warm (17 -18 Grad) im Schlafzimmer stehen. Ich hab sie gerade nochmal mit dem Minimixer emulgiert, ich hoffe das nützt!
Sind Emulsionen mit LL generell anfälliger fürs Absetzen?
Ich vermute, dass es etwas mit den Schmelzpunkten der Fette zu tun hat. In diesem Phasenbereich (um die 50:50 Fett-/Wasserphase) sind die Fette nicht mehr so dominant, dass sie ohne Weiteres eine feste kristalline Struktur ausbilden können; nicht gebundenes Öl schwitzt dann leichter aus. In den höheren Fettphasenbereichen (wie bei der Hydro Butter) arbeiten wir mit Fetten höherer Schmelzbereiche – Sheabutter zum Beispiel – die geringere Mengen flüssige Lipide (Öle) in ihre kristalline Struktur einbindet, vor allem bei entsprechender Verarbeitung in der Fantaschale. Die geringen Wassermengen werden innerhalb dieses Gerüsts gut gebunden, das LL verhindert das Wässern.
Ich werde an dieser Rezeptur arbeiten, denn sie ist traumhaft im Pflegeverhalten.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Isa L
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35034
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe eine Fantaschale (Reibschale nennt man die auch) beim Biologiebedarf Thorns gekauft, es ist exakt -> diese. Den dazugehörigen -> Pistill muss man extra kaufen. Übrigens sind die Bechergläser dort qualitativ gut und sehr günstig – da lohnt sich der Kauf selbst mit Versandkosten. Ich habe einige 50er und 100er Bechergläser hier für meine Tests mit kleinen Mengen, alle von dort (und die halten).Isa L hat geschrieben:Danke. Nun noch eine Frage zur Fantaschale: Was ist der Unterschied zum Mörser und wo bekommt man sie?
An sich ist die Bezeichnung Reibschale hier für mich nicht zutreffend, da mein Pistill nicht angeraut ist, und damit entspricht er den Werkzeugen, die in Apotheken für »halbfeste Zubereitungen« (Cremes, Salben usw.) verwendet werden, auch meine Melaninschale ist glatt. Ein Mörser ist meines Wissens oft aufgeraut und mit einem rauhen Stößel kombiniert.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Gitta
ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Fantaschale für die Zubereitung im Wasserbad geeignet ist, der Mörser nicht. Seitlich im Füßchen der Fantaschale ist ein kleines Loch, dass Luftblasen entweichen können. So "hüpft" die Schale im Wasserbad nicht - was bei Bechergläser ja oft der Fall ist.Isa L hat geschrieben:Danke. Nun noch eine Frage zur Fantaschale: Was ist der Unterschied zum Mörser und wo bekommt man sie?
-
Isa L
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35034
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Es liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Basisrezeptur, wie ich schon sagte. Ich habe Dein Rezept nicht im Einzelnen nachgerechnet; Du brauchst 25 % Öle, ca. 11,5 % Buttern, 2,7 % Cetylalkohol und 1,3 % Wachs, Rest Wasserphase. LL ist hier mit 6 % dosiert; allerdings weiß ich mittlerweile, dass meine 3 % am Anfang doch korrekt waren (meine ersten Versionen waren damit stabil – bevor wir mit dem Heizen begannen). Wilma hat sie jedoch mit 6 % einmal stabil bekommen.Isa L hat geschrieben:Neu gut emulgieren hat leider nichts gebracht - Öl setzt sich schon wieder ab, sogar im Kühlschrank. Hab ich in der Rezeptadaption was falsch gemacht?
In diesem Fettphasenbereich erscheint mir die Zusammenstellung der Lipide wichtig; mag sein, dass eine andere Zusammensetzung die gewünschte Stabilität bringt.
Für eine Fußcreme ist die Hydrobutter schön – viel Urea in die Wasserphase, das macht weiche Haut. Allerdings brauchst Du die Fantaschale.
Nachtrag: Mehr Buttern …
Liebe Grüße
Heike
Heike
