Mixing hat geschrieben:wan ist ein gel ein gel? ich dachte mir, dass ein gel kein fett enthällt aber dann habe ich über die suche rezepte für ein gel gesehen die auch öl enthalten haben ...
Das ist eine sehr sinnvolle Frage, weil diese Begrifflichkeiten sehr gerne nach Gutdünken und dann falsch verwendet werden. Sie sind in der Dermatologie eindeutig definiert:
Es gibt
Hydrogele: sie sind fettfrei, können abgewaschen werden, haben in der Regel einen sehr hohen Wassergehalt. Angedickt wird die Wasserphase gerne mit Gelbildnern, z. B. auf Cellulose- oder Carbomer-Basis; Selbstrührer nehmen gerne Pflanzengele (hier verdicken Polysaccharide, Carageenan usw.), Xanthan, seltener Guarkernmehl. Die Hobbythek hat auch synthetische Gelbildner. Sie wirken kühlend; mit Alkoholen kombiniert wird die Penetration von Wirkstoffen in die Haut verbessert. Meistens setzt man Glycerin oder Sorbit hinzu, damit das Gel nicht eintrocknet, außerdem hält es dann die Feuchtigkeit besser in der Haut; sie haben nämlich alleine eher austrocknende Wirkung. Hydrogele müssen konserviert werden.
Es gibt
Oleogele: sie basieren auf Ölen und sind grundsätzlich
wasserfrei. Sie werden viskoser durch Zusatz von Fetten mit höheren Schmelzpunkten (Fettalkoholen, Wachsen, Sterolen) oder durch anorganische Gelbildner wie z. B. Bentonit oder Kieselsäure. Selbstrührer nehmen gerne Ceralan (ein chemisch verändertes Bienenwachs), Phytosterole, Cetylalkohol. Sie haben eine gewisse okklusive Wirkung, weichen das Keratin auf und bewirken auf diese Weise eine tiefere Penetration von Wirkstoffen. Sie werden mit Antioxidantien stabilisiert (Vitamin E).
Was Selbstrührer meistens herstellen, sind
Hydrodisperionsgele, die Wasser und Fette enthalten können. Hier sind die Öltröpfchen beispielsweise in eine Gelstruktur eingebunden; es gibt jedoch auch Gelbildner mit lipophilen und hydrophilen Bereichen, die analog zu einem Emulgator einen Grenzflächenfilm um die inneren kleinen Tröpfchen bilden. Helfende Stabilisatoren können auch hier Fettalkohole sein, Feststoffe (Bentonit z. B., nach dem Erfinder auch Pckering-Emulsionen genannt), organische oder synthetische Gelbildner, Stärken, Hyaluronsäure usw.
Viele der bekannten Selbstrührer-Seren, -gele usw. entsprechen diesem Prinzip, Beispiel: mein Jiagulan-Hydrogel oder mein Argan-Quitten-Fluid. Auch hier gilt: Wasser, demnach gut konservieren!
Diese dermatologischen Grundlagen sind schon lange bekannt und im Einsatz, also keine Erfindung der Selbstrührerszene.
