Native öle

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Native öle

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo zusammen, :hallihallo:

ich hab mir überlegt :gruebel: ob ich es fragen soll (darf), aber von vielen Bäumen sehe ich den Wald :brilleputzen: nicht mehr.

Verstehe ich es richtig alle öle, wie z. B. Bio Kokosöl Nativ kalt gepresst, hat nichts in eine Tages Creme zu suchen (oder liege ich wieder falsch?), also alle Native öle sind wie Wirkstoff öle zu betrachte? Auch z. B. Sheabutter oder Babassuöl. Kann mir das eine bitte erklären. :argstverlegen:

Im Voraus, vielen Dank :bluemchen: , und eine schöne Wochenende. :hanf:
Liebe Grüße
Eva

MissK

Ungelesener Beitrag von MissK »

Hallo
In der Schweiz ist "Nativ" im Gesetz für Speiseöl definiert:
a. «kaltgepresst» (bzw. «kaltgeschlagen», «nativ», «nativ extra», «naturbelassen
» oder «unraffiniert»), wenn:
1. es durch Pressung oder Zentrifugierung aus zuvor nicht erhitzten Rohstoffen
gewonnen wurde,
2. die Temperatur bei der Pressung 50 °C nicht überstiegen hat, und
3. es keiner Raffination, d. h. keiner Neutralisation, keiner Behandlung
mit Adsorbentien, Bleicherde und keiner Ausdämpfung unterworfen
wurde;

Einzelne ungesättigte Fettsäuren können nicht durch den Körper synthetisiert werden, sind aber im manchen Pflanzlichen Ölen enthalten (z.B. Hanf, Leindotter). Besonders mehrfach ungesättigte Fettäuren (wie Omega 3 oder Omega 6) oxidieren leichter als ungesättigte Fettsäure. Bei solchen Ölen beachte ich das Mindesthalbardatum, benütze undurchsichtige Behälter für meine Creme (Licht oxidiert) und erwärme diese Öle auch nicht (Hitze oxidiert). Kokos, Shea und Kakaobutter enthalten viele gesättigte Fettsäure und sind eher stabil.

Ich weiss aber nicht genau wie "Wirksotff Öl" für die Kosmektik definiert wurde. Da werden sicher andere eine Antwort haben...

Viele Grüsse

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
13

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Bei Olionatura steht: Wirkstoffölen sind W1, W2 und W3-Gruppen. Kokos und Babassu gehören zu PF2, Shea zu PF1 - dürfen also in die Sonne, auch nativ.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Die Warnung, bestimmte Öle im Sommer nicht zu verwenden, bezieht sich auf Wirkstofföle. Diese habe bestimmte Ölsäuren, die im Sonnenlicht besonders schnell verderben könnten und dadurch der Haut schaden würden.

Ob ein Öl als Wirkstofföl einzuordnen ist, kannst du in den Ölportraits nachlesen.

Allerdings würde ich mal behaupten (meine Meinung), dass native Öle mit mehr Sorgfalt betrachtet werden sollten. Sie sind bestimmt etwas "empfindlicher" als nichtnative Öle und können schneller verderben. Sonne/Wärme begünstigt dies zusätzlich. Was aber nicht bedeutet, dass native Öle für Sonnenprodukte ungeeignet sind.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Ulrike hat geschrieben:Sie sind bestimmt etwas "empfindlicher" als nichtnative Öle und können schneller verderben.
Das sind sie insoferne, als die Raffination zumindest einen Teil der Peroxide und freien Fettsäuren entfernt, wodurch das Öl oxidativ wieder fast bei Null beginnen kann.

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo ihr lieben, :hallihallo:

vielen Dank für eure Hilfe, es geht mir gleich wieder besser, da ich dachte, schon wieder falsch gemacht.
Seit ein paar Tagen lese über öle, native, raffinierte, kaltgepresste, welche dürfen in die Tagescreme für den Sommer welche nicht, das ich schon ganz :gaga: bin.
Jetzt habe noch einmal im Buch nachgeschaut, und tatsächlich :achso: es gibt’s für uns Natives Kokosöl ich weiß nicht mal wieso ich gedacht habe es gibt’s nur normales, kein natives Öl.

Vielen lieben Dank euch allen, und noch ein schönen Abend. :love:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Zumal: Im Buch hat Heike jedes Öl mit dem Hinweis versehen, ob es sommersonnentauglich ist oder nicht. Unabhängig davon, ob es nativ ist oder nicht.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Ulrike,

Vielen Dank, du hast :achso: recht, es ist auf der Seite 24, nur es war für mich zu viel auf einmal, öle für den Tag, wirkstofföle, Jodzahl beachten, Spreitverhalten, ich habe einfach übersehen

Vielen lieben Dank :bluemchen:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Lila Blume hat geschrieben:Hallo Ulrike,

Vielen Dank, du hast :achso: recht, es ist auf der Seite 24, nur es war für mich zu viel auf einmal, öle für den Tag, wirkstofföle, Jodzahl beachten, Spreitverhalten, ich habe einfach übersehen

Vielen lieben Dank :bluemchen:

:knuddel: :knuddel:

Aber gerne doch!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7272
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Ulrike hat geschrieben:Sie sind bestimmt etwas "empfindlicher" als nichtnative Öle und können schneller verderben.
Das sind sie insoferne, als die Raffination zumindest einen Teil der Peroxide und freien Fettsäuren entfernt, wodurch das Öl oxidativ wieder fast bei Null beginnen kann.
Ergänzend dazu, ich zitiere Heike aus diesem Thread:
Heike hat geschrieben:Raffinierte Öle werden durch zugesetztes Tocopherol stabilisiert und liegen durch die Raffination oxidationstechnisch quasi bei Null – daher gelten sie bisweilen als stabiler, obwohl viele native Öle von Natur aus öleigene Antioxidantien beinhalten. Dennoch: Ein sehr hoher Linolsäureanteil und Anteile an dern mehrfach ungesättigten Fettsäuren Gamma- und Alpha-Linolensäure sind oxidativ sehr anfällig, auch in raffnierter Version. Wenn wir uns in wenigen Wochen wieder vermehrt in die Sonne begegen, würde ich wieder die Anteile an stabilen Ölen erhöhen und die mehrfach ungesättigten Wirkstofföle bevorzugt in die Nachtpflege auslagern.

Wer mehr Linolsäure braucht, ist übrigens mit Arganöl sehr gut bedient. Ich nehme es als Basisöl für meine Pflege (nicht, wenn ich in die Sonne gehe, aber für den normalen Alltag auch im Sommer), natürlich mit Jojoba und hydriertem Lecithin stabilisiert.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Ach Pia,

du hast da das richtige Zitat eingefügt. Danke.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo ihr lieben, :)
ich hab mich das alles mit den ölen gefragt, zur Zeit habe keine Creme muss viel bestellen, benutze deshalb früh etwas Öl mit Wasser emulgiert, und eine davon war Jojoba Kaltgepresst, war mir nicht sicher dann Kokosöl ist auch, und bei mir ist hängen geblieben, dass Native öle nichts für den Tag sind, da ich Couperose hab, habe ich weiche Knie bekommen.

Hallo Miss K
Danke dir so viel habe ich verstanden mehrfach ungesättigte Fettsäure, sind nichts für den Tag da sie schnell oxidieren.

Hallo Deneb
Danke dir, das habe ich auch gelesen, nur da steht nichts geschrieben über Nativ (meine jetzt Kokosöl), und auf meinem ja, deshalb die Frage, ich wusste selbst nicht ob ich richtig liege oder nicht.

Hallo Ulrike
Danke dir
Das habe ich gelesen (Meine jetzt hier in Forum was du geschrieben hast) und dann nochmal überlegt wo ich noch über dieses finden kann, und dann auf einmal (im Buch) war es da.

Hallo pflanzenölscheich
Danke dir
pflanzenölscheich hat geschrieben:Das sind sie insoferne, als die Raffination zumindest einen Teil der Peroxide und freien Fettsäuren entfernt, wodurch das Öl oxidativ wieder fast bei Null beginnen kann.
Kannst du es bitte mir das erklären so dass ich es verstehe, vielleicht in ein oder zwei Jahren verstehe es besser, aber jetzt, tut mir leid, hätte noch gerne etwas gewusst, wie ist es wenn ich in eine Creme Tocopherol also Vitamin E rein tue ist da noch außer dass es für die Haut gut ist, auch irgend ein Schutz für die öle in Sommer?
Vielen dank im Voraus :bluemchen:

Hallo Pialina,
Pialina hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Raffinierte Öle werden durch zugesetztes Tocopherol stabilisiert und liegen durch die Raffination oxidationstechnisch quasi bei Null – daher gelten sie bisweilen als stabiler, obwohl viele native Öle von Natur aus öleigene Antioxidantien beinhalten. Dennoch: Ein sehr hoher Linolsäureanteil und Anteile an dern mehrfach ungesättigten Fettsäuren Gamma- und Alpha-Linolensäure sind oxidativ sehr anfällig, auch in raffnierter Version.
ich habe jetzt so viel verstanden, dass hoher Linolsäureanteil und die ungesättigten säure oxitativ unstabil sind.
Kann mir das bitte eine erklären da es auch die raffinierte ist?

Ich bedanke mich ganz herzlich bei euch allen. :love:

Vielen lieben Dank im Voraus :blumenstrauss:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lila Blume hat geschrieben: ich habe jetzt so viel verstanden, dass hoher Linolsäureanteil und die ungesättigten säure oxitativ unstabil sind.
Kann mir das bitte eine erklären da es auch die raffinierte ist?
Ich verstehe Deine Frage nicht ganz (zumal – wenn Du das Buch hast – dort wirklich alles sehr ausführlich erklärt ist). Daher weiß ich nicht, wo ich ansetzen soll.

Vielleicht mache ich ganz pragmatisch: Kokosöl, ob nativ oder nicht, ist ein stabils Öl. :-) Warum? Weil es überwiegend aus gesättigten Fettsäuren besteht. Die ranzen kaum, weil sie nicht mit Sauerstoff reagieren könen. Womit auch? Es ist ja keine Molekülbindung frei.

Nun zu meiner Aussage:
Raffinierte Öle werden durch zugesetztes Tocopherol stabilisiert und liegen durch die Raffination oxidationstechnisch quasi bei Null – daher gelten sie bisweilen als stabiler, obwohl viele native Öle von Natur aus öleigene Antioxidantien beinhalten. Dennoch: Ein sehr hoher Linolsäureanteil und Anteile an dern mehrfach ungesättigten Fettsäuren Gamma- und Alpha-Linolensäure sind oxidativ sehr anfällig, auch in raffinierter Version.
Wenn man ein Öl raffiniert, entfernt man auch die freien Fettsäuren, die u. a. durch verschiedene chemische Prozesse (welche, lasse ich an dieser Stelle mal weg) in Ölen entstehen, wenn sie oxidieren. Man kann ihren Anteil messen – dieser Messwert zeigt, wie stark ein Öl bereits oxidiert ist.

Raffinierte Öle haben also keine freien Fettsäuren mehr – klasse. Daher kann man sagen: Der Anteil liegt bei Null. In einer Zahl: 0.

Daher schreibe ich: »Raffinierte Öle […] liegen durch die Raffination oxidationstechnisch quasi bei Null«.

In der Industrie setzt man ihnen dann nachträglich ca. 0,1–0,2 % Tocopherol hinzu (öleigene werden ja auch mehr oder weniger ganz entfernt). Dieses Tocopherol verringert seine Neigung zum Ranzen. Daher sind raffinierte Öle oft stabiler als native: Sie weisen keine freien Fettsäuren mehr auf, und Tocopherol mindert die Enstehung von neuen.

Es gibt nämlich einen Aspekt, den wir noch nicht betrachtet haben:

Vorhandene freie Fettsäuren beschleunigen die Bildung weiterer freier Fettsäuren. Man spricht von »katalytischen Prozessen«. Das ist das Problem. Im Prinzip können die öleigenen Tocopherole Oxidation verlangsamen (dies ist der Grund, warum native Öle eigentlich stabiler sind als ihre raffinierten Pendandts). Aber weil sie hinsichtlich ihres Gehalts an freien Fettsäuren nicht bei Null stehen, laufen dort Prozesse ab, die sich gegenseitig beschleunigen. GIbt man dann noch extra Tocopherol hinzu (steht ja überall – außer bei uns –, wie toll das gegen Oxidation schützt), gießt man bildlich gesprochen Öl ins Feuer: Die Oxidation schreitet rasant fort.

Zu einer Ölmischung Tocopherol hinzufügen kann man dann, wenn man seine Werte bezüglich freier Fettsäuren kennt, dieser Wert sehr niedrig ist (vermutlich nicht Null, aber eben niedrig) – und dann bringt es was. Große Ölfirmen mit eigenen Laboren können dies und tun dies auf Kundenwunsch. Da wir aber selten wissen, in welchem Zustand wir ein Öl erhalten, ist das Hinzufügen von Tocopherol immer eine zweischneidige Sache. Gut gemeint ist eben nicht gut.
Liebe Grüße
Heike

Malvina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 490
Registriert: Samstag, 15. Februar 2014, 13:26
11
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Ungelesener Beitrag von Malvina »

Lila Blume hat geschrieben:Zu einer Ölmischung Tocopherol hinzufügen kann man dann, wenn man seine Werte bezüglich freier Fettsäuren kennt, dieser Wert sehr niedrig ist (vermutlich nicht Null, aber eben niedrig) – und dann bringt es was
Lila Blume hat geschrieben:Da wir aber selten wissen, in welchem Zustand wir ein Öl erhalten, ist das Hinzufügen von Tocopherol immer eine zweischneidige Sache.
,

Liebe Heike,

ich habe gerade einen Plan für ein Sommercreme- Rezept ins Forum eingestellt. Nach Lesen Deines Beitrags überlege ich jetzt, ob ich das Vit. - E - Acetat aus dem Rezept besser rausnehme- oder reduziere. Kannst Du in diesem Zusammenhang bitte mal einen kurzen Blick auf meine Ölmischung werfen und Deine Meinung dazu sagen? Das wäre wirklich sehr lieb.
Liebe Grüße
Malvina



Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Liebe Heike, :hanf:

es war für mich deshalb unverständlich, da ich gesehen habe Kokosöl für Sommer gut, dann aber geguckt auf die Verpackung Nativ, da war die Frage für mich gut oder nicht, da ich schon vergaß was ich im Buch gelesen habe.

Vielen Dank :knutsch: ich weiß mit mir und den ölen ist es hoffnungslos, aber nach Deinem ausführlichen erläuter ist es besser für mich, ich sehe langsam den Wald wieder, es gibt gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, jetzt werde ich für meine Creme erst einmal gucken welche öle für den Sommer (Stabile öle) als Tagespflege und welche für die Nacht.

Wenn es um Vitamin E geht (in eine Creme rein) lieber ganz verzichten, oder gibt’s da ausnahmen.

Vielen lieben dank :blumenstrauss:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Lila Blume hat geschrieben:
Wenn es um Vitamin E geht (in eine Creme rein) lieber ganz verzichten, oder gibt’s da ausnahmen.

Vielen lieben dank :blumenstrauss:
Du kannst es in einer Creme einsetzen 2-3 % schau mal hier

oder hier
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Malvina hat geschrieben:Liebe Heike,

[…] Kannst Du in diesem Zusammenhang bitte mal einen kurzen Blick auf meine Ölmischung werfen und Deine Meinung dazu sagen? Das wäre wirklich sehr lieb.
Wenn ich Zeit habe, helfe und berate ich gerne. Nur sind hier sehr viele Menschen mit umfassenden Erfahrungen und solidem Wissen, die einen Blick darauf nehmen können und von denen Du guten Rat bekommst. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lila Blume hat geschrieben:Wenn es um Vitamin E geht (in eine Creme rein) lieber ganz verzichten, oder gibt’s da ausnahmen.
Ich nehme Tocopherol sehr gerne und manchmal auch höher dosiert (2– 5 %). Meine Creme ist jedoch nach 4 Wochen aufgebraucht. :-)Man kann Tocopherol dort auch wunderbar mit Ascorbylpalmitat kombinieren, die als Synergisten wirken und sich gegenseitig wieder »aufladen«, sodass ihre antioxidative Wirkung in einem Produkt erhalten bleibt. Um eine Creme im Pott zu stabilisieren, kann man z. B. ca. 0,2 % von beiden nehmen. Als Wirkstoffe für die Haut nimmt man mehr – siehe Portraits online oder im Buch, wenn Du es hast.
Liebe Grüße
Heike

Malvina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 490
Registriert: Samstag, 15. Februar 2014, 13:26
11
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Ungelesener Beitrag von Malvina »

Heike hat geschrieben: sind hier sehr viele Menschen mit umfassenden Erfahrungen und solidem Wissen, die einen Blick darauf nehmen können und von denen Du guten Rat bekommst.
Alles klar. Gehe gleich mit dieser Frage noch einmal in die Rezeptentwicklungsabteilung.
Liebe Grüße
Malvina



Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Liebe Heike, :hallihallo:
Heike hat geschrieben:Ich nehme Tocopherol sehr gerne und manchmal auch höher dosiert (2– 5 %). Meine Creme ist jedoch nach 4 Wochen aufgebraucht. :-)Man kann Tocopherol dort auch wunderbar mit Ascorbylpalmitat kombinieren, die als Synergisten wirken und sich gegenseitig wieder »aufladen«, sodass ihre antioxidative Wirkung in einem Produkt erhalten bleibt.
über Vitamine fängt es ab Seite 265 an in dem ersten Buch an, und von dem zweiten habe mir die Phytosterolbasis, und die Barriereschutzbasis gemacht, da Sätze ich 1% entweder eine oder das andere an, und kann trotzdem noch Vitamin E (ich habe aber natürlich kein Acetat) und C Einsätzen. :mixine:

Vielen lieben Dank, schönen Abend noch :bluemchen:
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
13
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Sehr schön, dass ihr das Thema erneut aufgerollt habt. :gut:

Hat jemand schon einmal den Versuch gewagt und nur mit Basisölen gerührt? :gruebel:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Ich noch nicht, aber wer weiß vielleicht haben schon welche, ich habe Augencreme nur mit Buttern gemacht war gut aber leider zu viele Wirkstoffe, jetzt freuen sich meine :huepf: Hände jede zweite Tag. :-*
Liebe Grüße
Eva

Malaxi

Ungelesener Beitrag von Malaxi »

hallo rya,
wieso meinst du nur mit basisölen? so, wie für eine sonnencreme? also nur mit B0 ölen?
hab ich für sonnencreme, tut seinen zweck, aber ist so, wie man es erwartet :)

liebe grüße!
lisa

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
13
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Malaxi hat geschrieben:hallo rya,
wieso meinst du nur mit basisölen?
Ach, manchmal habe ich eben einen kleinen "Haschmich" ... :faxen:
Malaxi hat geschrieben:[...] aber ist so, wie man es erwartet :)
Ähm, heißt ...? Ich kann's mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Pflegend dürfte es ja dennoch sein. Vielleicht probiere ich's interessehalber mal aus. :ja:
Süße Grüße

-Rya-

Malaxi

Ungelesener Beitrag von Malaxi »

Rya hat geschrieben:
Malaxi hat geschrieben:hallo rya,
wieso meinst du nur mit basisölen?
Ach, manchmal habe ich eben einen kleinen "Haschmich" ... :faxen:

ahso :D
Malaxi hat geschrieben:[...] aber ist so, wie man es erwartet :)
Ähm, heißt ...? Ich kann's mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Pflegend dürfte es ja dennoch sein. Vielleicht probiere ich's interessehalber mal aus. :ja:
Naja kommt drauf an, was man unter "pflegend" versteht…ich weiss zb von meiner Haut inzwischen, daß sie, um gesund zu sein, Linolsäure und Gamma-Linolensäure wirklich braucht. Auch eine kleine Winz-Menge an Alpha-Linolensäure mag sie. Auf die Dauer wären Cremes mit nur B0-Ölen zwar besser als nix, aber dann halt auch nicht sooo sinnvoll…für Sonnencreme aber eh super...das meinte ich mit "erwartet"…deine Frage hat mich grad nur gewundert, du bist doch ein alter Rührhase, Rya oder? Oder hab ich was verpennt :D :scherzkeks:

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:vollirre: Nun ja, dem kann ich mich nicht so ganz anschließen..selbst wenn ich z.B nur ein Öl, und ein Basisöl verwende, wie z.B. Jojoba, oder Argan,ist das doch trotzdem pflegend..vor allem auch zusammen mit Buttern,Wachsen und Wirkstoffen wie Urea und Glyzerin..ich halte es nicht für zwingend nötig, in jedem Rezept die ganze Breite von Ölkombinationen aufzufahren..z.B. für eine Handcreme..und ansonsten kommt es natürlich drauf an, wie die Hautbereiche so strukturiert sind..für meine Gesichtshaut verwende ich gerne linol- bzw. linolenbetonte Öle, aber die verwende ich dann halt abends..und für die Hände kommt es mir hauptsächlich drauf an, sie rückzufetten ,Feuchtigkeit ist auch gut(Urea und Glyzerin) und noch etwas zu schützen..mit Wachsen halt..
LG
rasasayang

Malaxi

Ungelesener Beitrag von Malaxi »

Hallo Rasasayang,

Achso, na eh, aber argan ist auch nicht B0…und bietet schon allein Ölsäure & Linolsäure…und na sicher mit Lecithinen und Glycerin u.a. kann eine Creme trotzdem (eben wenn wir von reinen B0-Mischungen sprechen) ok sein.
Bei meinen Gesichtscremes finde 3 verschiedene Öle nicht so überladen (besonders nachts), Butter verwende ich auch…Klar, reduzieren kann man immer, aber kommt halt einfach aufs Hautbild an, oder? Wird bei jedem bißchen anders sein…ich hab ganz simple Sachen ausprobiert, aber profitiere einfach von gut ausgedachten Ölmischungen in (Gesichts-)Cremes…auch deshalb mach ich sie ja selber…(sicher bin ich auch auch eine Öl-Aficionado-Hedonistin und deshalb gar nicht gut als neutrale Kommentatorin…:)
War auch überhaupt nicht stichelig gemeint an Rya vorhin?!! :love:

Liebe Grüße und schönen Abend!
Lisa

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:-a Ja, klar..ich bin ja auch nicht gegen komplexe Ölmischungen, muss aber auch sagen, so sehr viel mehr als der Einsatz von einzelnen Lieblingsölen hat mir das bislang nicht gemacht..ich sage das auch, weil ich so leicht anzufixen bin, wenn mal wieder ein neues "Zauberöl" propagiert wird..ich habe nun schon sehr vieles ausprobiert und komme immer mehr zu der Erkenntnis, dass weniger letzten Endes mehr ist, zumal man bei der ganzen Mischerei oft dann letzten Endes ja garnicht mehr sagen kann, was denn nun den durchschlagenden Erfolg bringt (wenn überhaupt.. :D ), und was nicht..außerdem habe ich mir jetzt ein radikales Abspeckprogramm verschrieben, sprich, ich werde jetzt radikal erstmal alles an Ölen, Emulgatoren etc. gnadenlos verbrauchen, egal, ob die Rezeptur jetzt "optimal" ist oder nicht, und wenn ich das geschafft habe (hoffentlich im Laufe des Frühjahrs) wird meine Einkaufsliste sehr schlank sein, angepasst klar an die Saison (Licht), aber auch daran, was mir erkenntlich etwas gebracht hat, und was eher nicht..z.B. werde ich Mohnöl nicht mehr nachbestellen, da konnte ich keinerlei "Mehrwert" in Form von verbessertem Aussehen der Haut feststellen..etc...etc... :lupe:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
13
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Rasasayang hat geschrieben:außerdem habe ich mir jetzt ein radikales Abspeckprogramm verschrieben, sprich, ich werde jetzt radikal erstmal alles an Ölen, Emulgatoren etc. gnadenlos verbrauchen, egal, ob die Rezeptur jetzt "optimal" ist oder nicht, und wenn ich das geschafft habe (hoffentlich im Laufe des Frühjahrs) wird meine Einkaufsliste sehr schlank sein, angepasst klar an die Saison (Licht), aber auch daran, was mir erkenntlich etwas gebracht hat, und was eher nicht
Ja, ich strebe das auch an. Hab zu viel und finde mich in dem ganzen Wirrwarr nun nicht mehr zurecht. Eine Diät ist da echt die logische Entscheidung. :gut:
Rasasayang hat geschrieben:z.B. werde ich Mohnöl nicht mehr nachbestellen, da konnte ich keinerlei "Mehrwert" in Form von verbessertem Aussehen der Haut feststellen..etc...etc... :lupe:
... aber es riecht doch soo lecker. :love:

Mich hat im Übrigen Heikes Beitrag in ihrem Blog beruhigt: Hautpflege im Frühjahr

Ich überlege nun, da ich's vorrätig habe, ob ich etwas Sesamöl versuchen sollte. Wäre 'ne gute Alternative.
Süße Grüße

-Rya-

Malaxi

Ungelesener Beitrag von Malaxi »

rasasayang hat geschrieben::-a Ja, klar..ich bin ja auch nicht gegen komplexe Ölmischungen, muss aber auch sagen, so sehr viel mehr als der Einsatz von einzelnen Lieblingsölen hat mir das bislang nicht gemacht..ich sage das auch, weil ich so leicht anzufixen bin, wenn mal wieder ein neues "Zauberöl" propagiert wird..ich habe nun schon sehr vieles ausprobiert und komme immer mehr zu der Erkenntnis, dass weniger letzten Endes mehr ist, zumal man bei der ganzen Mischerei oft dann letzten Endes ja garnicht mehr sagen kann, was denn nun den durchschlagenden Erfolg bringt (wenn überhaupt.. :D ), und was nicht..außerdem habe ich mir jetzt ein radikales Abspeckprogramm verschrieben, sprich, ich werde jetzt radikal erstmal alles an Ölen, Emulgatoren etc. gnadenlos verbrauchen, egal, ob die Rezeptur jetzt "optimal" ist oder nicht, und wenn ich das geschafft habe (hoffentlich im Laufe des Frühjahrs) wird meine Einkaufsliste sehr schlank sein, angepasst klar an die Saison (Licht), aber auch daran, was mir erkenntlich etwas gebracht hat, und was eher nicht..z.B. werde ich Mohnöl nicht mehr nachbestellen, da konnte ich keinerlei "Mehrwert" in Form von verbessertem Aussehen der Haut feststellen..etc...etc... :lupe:
LG
rasasayang
:)
kann ich gut verstehen. ich habe viele öle pur oder in reinen ölanwendungen oder sehr simplen schüttellotionen getestet und verwende prinzipiell eher wenig wirkstoffe und bei den ölen auch eher die klassiker.
grad bei den ölen und buttern weiss ich mittlerweilen recht genau, was ich brauche.
und hab zwar auch einen größeren "fuhrpark" inzwischen, aber finde immer, wenn rühren schon so viel ruhe und zeit verlangt, die ich von meiner frei- oder arbeitszeit abknipsen muss, dann möcht ich nachher schon sachen gerührt haben, die ich mir vorgestellt hab, die mir toll vorkommen und von denen ich weiss, daß ich's deswegen gemacht hab, weil sie sie nirgends zu kaufen gibt. geld oder zeit spart man beim rühren sowieso nicht :D ähm also ich zumindest nicht.
und "gnadenlos" kommt bei meiner haut leider in allen belangen wahnsinnig schlecht an :kichern: .

Antworten