Aprikosen Esteröl

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Benutzeravatar
Rika
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 91
Registriert: Mittwoch, 18. April 2012, 22:52
13
Wohnort: im Garten des Inn

Aprikosen Esteröl

Ungelesener Beitrag von Rika »

Hallo ihr Lieben,

ich bin, wie vielleicht einige von euch, über das Aprikosen Esteröl gestolpert. Jetzt interessiert mich ob und in wie weit es anders ist als das nomale/native Aprikosenöl? Zum Einsatz soll es laut Beschreibung in Bade-/ Duschgelen kommen können.
Hat es denn schon jemand von euch getestet?
Die Suchfunktion hat mir leider nicht weiter helfen können darum der neue Tread...

Ich danke euch schon einmal im Voraus und wünsche einen schönen Abend an den Rührgeräten :hallihallo:
Liebe Grüsse
Rika



Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.
L.A.Seneca

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
17
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

Esteröl ist kein natives Öl. Es ist chemisch verändert und dadurch wasserlöslich.

Es gibt aber bestimmt noch jemanden, der mehr dazu sagen kann...
Liebe Grüße
Mimko

Benutzeravatar
Mimko
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 647
Registriert: Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:10
17
Wohnort: Hauptstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Mimko »

Guck mal, Heike erklärt es: HIER :happy:
Liebe Grüße
Mimko

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Mimko hat geschrieben:Guck mal, Heike erklärt es: HIER :happy:
Das im Artikel erwähnte Octyldodecanol ist übrigens kein Esteröl sondern ein verzweigter primärer Fettalkohol mit einer endständigen Hydroxygruppe aber ohne Ester- oder Etherbindungen. Verzweigung ist neben der Einführung von Doppelbindungen ein beliebtes Mittel, um Moleküle mit langen Kohlenstoffwasserstoffketten trotzdem flüssig zu halten. Der Länge der Hauptkette entsprechendes unverzweigtes Dodecanol wäre nämlich ein Feststoff.

Selbst der erwähnte Dicaprylylether ist streng genommen kein Esteröl, denn er ist kein Ester (Verbindung einer Säure mit einem Alkohol oder Phenol) sondern, wie sein Name schon sagt, ein Ether (durch ein Sauerstoffatom verbundene Alkylreste, also zwei Kohlenwasserstoffketten abzüglich je eines Wasserstoffatoms, an dessen Stelle jeweils das zentrale Sauerstoffatom tritt). Dicaprylylether fehlt die für organische Säurereste so typische Carbonylgruppe (C=O). Darum kann es kein Ester sein.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Der INCI-Name (Apricot Kernel Oil Polyglyceryl-6 Esters) erlaubt Rückschlüssel: Es ist ein durch chemische Prozesse, exakt eine Umesterung verändertes Öl, das dadurch wasserlöslich wird. :-) Polyglycerole erzeugt man durch Polymerisierung von Glycerin im alkalischen Milieu; dabei entstehen sog. Etherbindungen, sodass mehrere Glycerolmoleküle miteinander verbunden vorliegen, die mit Fettsäuren verestert werden. Hier ist der Veresterungspartner eben das Aprikosenkernöl. Je höher die Zahl, desto hydrophiler ist der Rohstoff.

Damit verbunden ist eine Veränderung des sogenannten Brechungsindexes, sodass das kosmetische Endprodukt tranparent erscheint, z. B. das Duschgel. Das war wohl auch der ausschlaggebende Impuls für Vera, als sie das Öl derzeit auf der Messe entdeckte. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:-a Dieses Öl würde mich brennend interessieren, und zwar in folgendem Zusammenhang: In einem Nachbarforum wurde längere Zeit diskutiert, wie es gelingen könnte, ein besonderes (käufliches) Reinigungsprodukt nachzubauen (klar war/ist, dass das nicht 1:1 gelingt), und zwar ein Reinigungsöl, das auf der feuchten Haut bzw. mit etwas Wasser zu einer leichten Emulsion wird, mit der man auch Makeup entfernen kann.
Nun, ich habe verschiedene Versuche selbst gestartet, fand sie allerdings alle nicht befriedigend:
-Öl mit LL und einem kleinen Hydrolatanteil
-Öl mit etwas ester de sucre und einem kleinen Hydrolatanteil, jeweils ca. 90 % Öl, Rest die anderen Substanzen
Das Sucrogel habe ich auch schon zweimal gerührt, habe damit auch eine Reinigungsmilch gerührt,allerdings war die MU-Entfernung nicht so gut wie mit einem Waschgel auf Tensidbasis,ich war also nicht soo zufrieden.
Nun meine Idee: nach der Beschreibung könnte man dieses Öl doch quasi solo als ebensolches Reinigungsöl einsetzen, oder irre ich mich da? :pfeifen:
Leider habe ich mir im Moment einen radikalen Bestellstopp bzw. ein konsequentes Aufbrauchprogramm verordnet, daher würde mich sehr interessieren, wer von Euch dieses Öl schon verwendet hat und wie bzw. für welche Produkte?
LG
rasasayang

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
14

Ungelesener Beitrag von cessna »

Rasa, ich muss dich leider enttäuschen. Vor einiger Zeit hatte ich den gleichen Gedanken, nämlich mit diesem Aprikosen-Esteröl ein Reinigungsprodukt zu rühren. Das Ergebnis war genauso gut oder schlecht wie mit normalem/nativem Aprikosenkernöl :(
Liebe Grüsse

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Dieses Esteröl ist nicht grenzflächenaktiv; damit lässt sich kein Reinigunsgprodukt herstellen. :-) Seine Funktion ist Rückfettung.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Rika
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 91
Registriert: Mittwoch, 18. April 2012, 22:52
13
Wohnort: im Garten des Inn

Ungelesener Beitrag von Rika »

Hallo ihr Lieben!

Ich danke euch ganz herzlich für eure vielen Tipps und Informationen. Wenn ich alles richtig verstanden habe besteht der pflegerische Aspekt darin, die austrocknende/entfettende Wirkung der Tenside in einem Produkt auszugleichen. Es lassen sich jedoch transparente Reinigungsprodukte herstellen.
So wie Heike in ihrem letzten Komentar vertanden habe ist trotzdem ein Lösungsvermittler notwedig.
Dass es nicht mehr die gleichen pflegenden Komponenten enthält wie natives Aprikosenkernöl habe ich erwartet. Mich interessierte der Unterschied zu normalem/herkömmlichen Esteröl.

Ich wünsche euch allen ein tolles frühlings Wochenende mit viel Sonnenschein!
:hallihallo:
Liebe Grüsse
Rika



Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.
L.A.Seneca

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:( Tja, schade,schade..aber gut, wenn man es in ein Waschgel geben kann, ist das ja auch eine feine Sache, vor allem für den Winter..
@Heike:Gibt es denn ein solches Öl,grenzflächenaktiv, meine ich, für Selbstrührer?Oder hat da die Industrie gute Öle böse hergerichtet? :klimper:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

rasasayang hat geschrieben:@Heike:Gibt es denn ein solches Öl,grenzflächenaktiv, meine ich, für Selbstrührer?Oder hat da die Industrie gute Öle böse hergerichtet? :klimper:
Es gibt Produkte für hydrophile Öle, ja. :-) Mal schauen, ich habe hier wieder einige Testkandidaten stehen, vielleicht ist etwas dabei.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

In diesem Zusammenhang kommt mir der Tensid aus Rizinusöl (INCI: Sulfated castor oil), den AZ anbietet:
http://www.aroma-zone.com/aroma/fiche_h ... lfatee.asp, auf den Sinn - auch wenn es höchstwahrscheinlich gar nicht zusammenhängt :gruebel:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:yeah: Hallo,ame, tja, ich habe es mir gerade mal angeschaut..möglicherweise wäre es schon geeignet für so eine Art Reinigungsöl..wobei bei aromazone allerdings angegeben wird, dass z.B. eine Lotion mizellaire doch immerhin zu 97 % aus Hydrolat oder Wasser bestehen sollte, und nur 3 % von diesem Öl.. :lupe: vielleicht kann Heike noch etwas dazu sagen?Im Zweifelsfall wäre mir ehrlich gesagt das Aprikosenesteröl lieber..
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Ich hab die SuFu etwas bemüht :yeah:
Heike schreibt dazu hier einen Satz ->klick
ein Thread zu dem 'Türkischen Rotöl' ->hier
und noch ein ->klick
und noch ein ->hier
da schreibt Helga darüber ->klick
und hier die lavendelhexe ->klick

und tue mich jetzt dadurchwühlen :vollirre:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Antworten