Homogenes Gel ohne Trennung - nur wie?
Moderator: Helga
-
Manuka-Bee
Homogenes Gel ohne Trennung - nur wie?
Ich habe ein Problem mit der Herstellung eines Feuchtigkeitsgels.
Wie kriegt man Wasser und Öl zusammen damit sie sich später nicht trennen? Natürlich ohne jegliche Emulgatoren. Ich habe da ein "Referenzprodukt" von Living Nature, heisst "Sensitive Bits Gel", nun ja - keine Emulgatoren und dennoch homogen. Ich frage mich wirklich wie man sowas zu Stande bringt???
Kommt es vielleicht auf die Geschwindigkeit an, also mit hoher Umdrehungszahl dispergieren? Denn ich habe so in etwa Rezept nachgebaut, aber die Phasen trennen sich leider nach ner Weile.
Wie kriegt man Wasser und Öl zusammen damit sie sich später nicht trennen? Natürlich ohne jegliche Emulgatoren. Ich habe da ein "Referenzprodukt" von Living Nature, heisst "Sensitive Bits Gel", nun ja - keine Emulgatoren und dennoch homogen. Ich frage mich wirklich wie man sowas zu Stande bringt???
Kommt es vielleicht auf die Geschwindigkeit an, also mit hoher Umdrehungszahl dispergieren? Denn ich habe so in etwa Rezept nachgebaut, aber die Phasen trennen sich leider nach ner Weile.
-
Sly
Inhaltsstoffe: INCI: Aqua, Leptospermum Soparium Mel, Oenothera Biennis, Calendula Officinalis, Triticum Vulgare, Sclerotium Gum, Citrus Grandis, Phormium Tenax, Citrus Dulcis, Xanthan Gum, Tocopherol, Leptospermum Scoparium, Melaleuca Alternifolia
Deutsch: Wasser, Manukahonig, Nachtkerzenöl, Ringelblumenöl, Weizenkeimöl, Sclerotium Gum, Grapefruitöl, Flaxextract, Orangenöl, Xanthan gum, Vitamin E, Manuka, Teebaumöl
Ein Gel kann eine gewisse Menge Öl aufnehmen. Vielleicht solltest du weniger Öl nehmen.
Und der Honig dient hier wohl auch als Emulgator.
Deutsch: Wasser, Manukahonig, Nachtkerzenöl, Ringelblumenöl, Weizenkeimöl, Sclerotium Gum, Grapefruitöl, Flaxextract, Orangenöl, Xanthan gum, Vitamin E, Manuka, Teebaumöl
Ein Gel kann eine gewisse Menge Öl aufnehmen. Vielleicht solltest du weniger Öl nehmen.
Und der Honig dient hier wohl auch als Emulgator.
-
Manuka-Bee
Hey Sly!
Also Honig ist bei mir 6% auf Gesamt, 15:85 O/W. Mit Guarkernmehl.
Ich habe gemerkt dass es Unterschied gibt mit welchem Gelbildner die Phasen mischt, mit Xanthan wird die Emulsion opaque, scheeweiss - mit Guarkernmehl jedoch transluzent und nicht so homogen.
Kann es vielleicht daran liegen?
Also Honig ist bei mir 6% auf Gesamt, 15:85 O/W. Mit Guarkernmehl.
Ich habe gemerkt dass es Unterschied gibt mit welchem Gelbildner die Phasen mischt, mit Xanthan wird die Emulsion opaque, scheeweiss - mit Guarkernmehl jedoch transluzent und nicht so homogen.
Kann es vielleicht daran liegen?
-
wilma
Kannst Du Dir vorstellen, Milchpulver zu benutzen, oder scheidet das aus einem bestimmten Grund aus? Letztes Jahr hab ich Lotionen mit Gelbildner (Rotalge, Eibischwurzel, Hyaluronsäure) und Milchpulver gemacht, Fettphase bis so um 30%, und es bleibt stabil.
Es funktionieren die verschiedensten Arten von Milchpulver. Mit der Menge langsam rantasten und wirklich gut und gründlich verrühren. Menge so ab 0,5 g/50 g Lotion aufwärts.
Liebe Grüße,
wilma
Es funktionieren die verschiedensten Arten von Milchpulver. Mit der Menge langsam rantasten und wirklich gut und gründlich verrühren. Menge so ab 0,5 g/50 g Lotion aufwärts.
Liebe Grüße,
wilma
-
Manuka-Bee
-
margit
Hallo Manuka-Bee,
du machst keine Angaben über die Fett- und Wasserphasenverhältnisse.
Für eine Problemfindung wäre das sehr hilfreich.
Sorry, gerade gesehen.
Aber wo ist dein Verdickungsmittel?
Dein Referenzprodukt enthält Xanthan und Sclerotium !
Bei 10% Fettphase und 0.6 % Xanthan komme ich gut klar
Bei mir aber die Grenze.
Besser ist es mit 6%.
Ich würde die Hälfte nehmen.
So würde mein theoretischer Ansatz aussehen.
Angaben in Prozent:
Fettphase 6% alternativ 9%
Wasser, 87.5 - 89
Manukahonig,3
Nachtkerzenöl,2-3
Ringelblumenöl,2-3
Weizenkeimöl,2-3
Sclerotium Gum, 0,5
Grapefruitöl, 0.2
Flaxextract, 0.2
Orangenöl,0.2
Xanthan gum, 0.2
Manuka,
Teebaumöl
du machst keine Angaben über die Fett- und Wasserphasenverhältnisse.
Für eine Problemfindung wäre das sehr hilfreich.
Sorry, gerade gesehen.
Aber wo ist dein Verdickungsmittel?
Dein Referenzprodukt enthält Xanthan und Sclerotium !
Bei 10% Fettphase und 0.6 % Xanthan komme ich gut klar
Bei mir aber die Grenze.
Besser ist es mit 6%.
Rein gefühlsmäßig mir zu hoch.Also Honig ist bei mir 6% auf Gesamt
Ich würde die Hälfte nehmen.
So würde mein theoretischer Ansatz aussehen.
Angaben in Prozent:
Fettphase 6% alternativ 9%
Wasser, 87.5 - 89
Manukahonig,3
Nachtkerzenöl,2-3
Ringelblumenöl,2-3
Weizenkeimöl,2-3
Sclerotium Gum, 0,5
Grapefruitöl, 0.2
Flaxextract, 0.2
Orangenöl,0.2
Xanthan gum, 0.2
Manuka,
Teebaumöl
-
wilma
Milchpulver - warum hast Du da Bedenken? Es gibt verschiedene Sorten zum Beispiel bei Gi. Oder im Reformhaus. Milchpulver wird oft in Badeprodukten benutzt und pflegt die Haut ganz wunderbar. Es gibt ja auch Stuten- oder Büffelmilchkosmetikserien.
Milchpulver hat emulgierende Funktion. Es enthält ja Lecithin und Sterole (mengenmäßig weit hinter Milcheiweiß, Milchzucker und den Triglyceriden). Jedenfalls funktioniert es prima und ist total einfach zu verarbeiten. Ich verquirle es mit der Fettphase und gebe dann nach und nach die Wasserphase zu.
Grüßle,
wilma
Milchpulver hat emulgierende Funktion. Es enthält ja Lecithin und Sterole (mengenmäßig weit hinter Milcheiweiß, Milchzucker und den Triglyceriden). Jedenfalls funktioniert es prima und ist total einfach zu verarbeiten. Ich verquirle es mit der Fettphase und gebe dann nach und nach die Wasserphase zu.
Grüßle,
wilma
-
Manuka-Bee
Ah, ok... kenne ich. Werde ich mal probieren. Danke für den Tipwilma hat geschrieben:Milchpulver - warum hast Du da Bedenken? Es gibt verschiedene Sorten zum Beispiel bei Gi. Oder im Reformhaus. Milchpulver wird oft in Badeprodukten benutzt und pflegt die Haut ganz wunderbar. Es gibt ja auch Stuten- oder Büffelmilchkosmetikserien.
Liebe Margit, du weisst doch nicht zufällig wo man Sclerotium Gum her nimmt? Ich habe mich schon totrecherchiert und nix gefunden
Zu der Fettphase: ist sie nicht zu klein?
Und wenn wir schon dabei sind wollte ich neue Rezeptur erstellen, soll leichtes Feuchtigkeitsgel sein, jedoch nicht zu leicht, da ich sonst leicht Probleme bekomme , die Haut braucht mehr und wird dann sehr unruhig. Also Shea tut mir gut, das ist Tatsache, nur Problem mit der richtigen Dosierung tritt immer auf. Ich habe hier (siehe oben "KLICK ME") oder hier schon ein Rezept erwähnt. Alles wunderbar, ausser dass es doch zu viel Shea ist, merkt man bisschen, glänzt und leichtes Trockenheitsgefühl/Spannung. Meristem kommt raus (keine gute Wahl).
Urea kommt nicht in Frage- meine Haut mag es nicht.
Ich habe folgende Ingredienzen zur Auswahl:
Aprikosenkernöl
Calendulaöl
Hanföl (nicht gerade meine erste Wahl) bäääääh
Arganöl
Mandelöl
Macadamianussöl
Nachtkerzenöl
UdA (nie benutzt, ist "mein erstes Mal"
Shea (unraffiniert)
Traubenkernöl (raffiniert)
Ceralan
Squalan
Manuka-Honig UMF 10+ (aktiver Manuka)
Rewarewa 10+ (aktiver Honig, einfach super)
D-Panthenol
Pentavitin
Sorbit
Xylit
Manukaöl
Teebaumöl
Ihr könnt gerne mir Tips geben, welche Öle die gute Kombination ergeben mit der Berücksichtigung der Shea und dass die Öle nicht gegen mich arbeiten- und dass ich nicht wie ne Speckschwarte glänze
-
margit
-
Manuka-Bee
Ich habe HIER mal die Rezeptur zusammengestellt. Als PDF
Ist die Fettphase OK? Bin mir nicht sicher, ob 10:90 gut ist. Bei 15 FP hatte ich Probleme, war mir zu fett - 10 ist schon mager oder könnte man noch Paar runternehmen 8 vielleicht - dann kommt mir automatisch die Frage ob die Haut das nicht zu "wässerig" findet
Nachtrag: hier mit 8 FP (habe noch Calendulaöl hinzugefügt)
PDF HTML
Ist die Fettphase OK? Bin mir nicht sicher, ob 10:90 gut ist. Bei 15 FP hatte ich Probleme, war mir zu fett - 10 ist schon mager oder könnte man noch Paar runternehmen 8 vielleicht - dann kommt mir automatisch die Frage ob die Haut das nicht zu "wässerig" findet
Nachtrag: hier mit 8 FP (habe noch Calendulaöl hinzugefügt)
PDF HTML
-
margit
So Manuka-Bee,
gestern Mittag habe ich noch ein Gel mit Irländisch Moos hergestellt und gleich mit
10 Prozent Alkohol konserviert.
<Heute Morgen
mit 3 g Avocado-und Jojobaöl (konsistenzgebende Öle) und 1 g Yamsextrakt.,
25 g konseviertem Gel und 0,2 g Xanthan kräftig emulgiert.
Ein sehr dicke, standfeste Emulsion.
Heute Abend kann ich dir sagen, ob es sich getrennt hat.
Die anderen Fragen versuche ich dann auch zu beantworten.
gestern Mittag habe ich noch ein Gel mit Irländisch Moos hergestellt und gleich mit
10 Prozent Alkohol konserviert.
<Heute Morgen
mit 3 g Avocado-und Jojobaöl (konsistenzgebende Öle) und 1 g Yamsextrakt.,
25 g konseviertem Gel und 0,2 g Xanthan kräftig emulgiert.
Ein sehr dicke, standfeste Emulsion.
Heute Abend kann ich dir sagen, ob es sich getrennt hat.
Die anderen Fragen versuche ich dann auch zu beantworten.
-
margit
Mein Gel mit etwa 10% zeigt keine Trennung .
Ich werde aber die Sache noch länger beobachten.
Als nächstes probiere ich 12%.
Wichtig bei der Gelherstellung ist eine ausreichende Konsistenz mit einem
entsprechenden Verdicker. Mit Carbomer habe ich auch schon gearbeitet, bevorzuge aber natürliche Verdicker in Kombination mit Xanthan. Guarkernmehl ist mir zu schleimig. Anderes habe ich noch nicht probiert.
Bis 0,8 % habe ich bis jetzt ausgereizt und bekomme nicht diese unschönen
unangenehmen "Riebele". Vielleicht gehen auch 1%.
Mit Avocadoöl habe ich auch ein Öl mit emulgierenden Eigenschaften und Jojobaöl trägt ebenfalls dazu bei.
Das Nachtkerzenöl soll angeblich auch gut emulgieren.
Die 10% Fettphase ist gar nicht so unangenehm auf meiner Haut.
Als After Sun Lotion könnte ich mir das sehr gut vorstellen.
Ich werde aber die Sache noch länger beobachten.
Als nächstes probiere ich 12%.
Wichtig bei der Gelherstellung ist eine ausreichende Konsistenz mit einem
entsprechenden Verdicker. Mit Carbomer habe ich auch schon gearbeitet, bevorzuge aber natürliche Verdicker in Kombination mit Xanthan. Guarkernmehl ist mir zu schleimig. Anderes habe ich noch nicht probiert.
Bis 0,8 % habe ich bis jetzt ausgereizt und bekomme nicht diese unschönen
unangenehmen "Riebele". Vielleicht gehen auch 1%.
Mit Avocadoöl habe ich auch ein Öl mit emulgierenden Eigenschaften und Jojobaöl trägt ebenfalls dazu bei.
Das Nachtkerzenöl soll angeblich auch gut emulgieren.
Die 10% Fettphase ist gar nicht so unangenehm auf meiner Haut.
Als After Sun Lotion könnte ich mir das sehr gut vorstellen.
-
margit
-
Manuka-Bee
-
margit
-
Manuka-Bee
Ah... verstehe... ist zur Zeit so, dass diese Angaben nur dann angezeigt werden, wenn man die über "Auf Gesamt" gesamt berechnet siehe hiermargit hat geschrieben:Aus deinen Angaben kann ich z.B. nicht den prozentualen Wert der Sheabutter bezogen zur Gesamtmasse ablesen.
Ich sehe nur den Anteil in Prozent bezogen zur Fettmasse.
Meinst du, ich sollte das auch einbauen? Übrigens zu dem Programm... ich habe mit Heike schon darüber Mail-Spräch geführt, sie kann dir meine Idee erläutern...
-
margit
Hallo Manuka,
ich weiss nicht, ob es Dir hilft, aber ich verwende seit Monaten eine Gelemulsion ohne zusätziche Gelbildner, die meiner sehr empfindlichen Haut prima bekommt. Dazu nehme ich nur Pflanzengel (vor allem Quittengel, aber auch mal Irl. Moss) und mische es kräftig mit den gewünschten Ölen, bis zu 30 % auf die Gesamtmenge. Das bleibt für Wochen ziemlich stabil, manchmal muss man es eventuell noch aufschütteln, komplett trennen tut es sich aber nicht. Je nach Stärke des Pflanzengels kann das Resultat recht dünnflüssig sein, aber das stört mich nicht.
Außer Gel und Öl nehme ich etwas aktiven Manukahonig, etwas Urea und eine Prise Meersalz, das ich alles vorher im Gel auflöse. Der Vorteil ist, dass ich auch empfindliche Öle nehmen kann, da nichts erhitzt wird, entsprechend nehme ich allerdings keine Sheabutter. Ich konserviere das Pflanzengel mit 5 % Alkohol und die ganze Sache dann mit A-Kons.
Ich verwende das seit Monaten als einzige Pflege tags und nachts, ich brauche davon sehr wenig (1 - 2 Pumpstöße = ca. max. 1/2 Teelöffel) für Gesicht und Hals, es zieht gut ein und hält den ganzen Tag.
Bei meiner empfindlichen Haut (leichte Rosazea, die auf viele Stoffe und generell ein Zuviel an Pflege reagiert) kann ich so eine simple Pflege aus wenigen Komponenten herstellen und sehr kontrolliert überprüfen, was mir bekommt und was nicht.
Schönen Tag noch,
eltje
ich weiss nicht, ob es Dir hilft, aber ich verwende seit Monaten eine Gelemulsion ohne zusätziche Gelbildner, die meiner sehr empfindlichen Haut prima bekommt. Dazu nehme ich nur Pflanzengel (vor allem Quittengel, aber auch mal Irl. Moss) und mische es kräftig mit den gewünschten Ölen, bis zu 30 % auf die Gesamtmenge. Das bleibt für Wochen ziemlich stabil, manchmal muss man es eventuell noch aufschütteln, komplett trennen tut es sich aber nicht. Je nach Stärke des Pflanzengels kann das Resultat recht dünnflüssig sein, aber das stört mich nicht.
Außer Gel und Öl nehme ich etwas aktiven Manukahonig, etwas Urea und eine Prise Meersalz, das ich alles vorher im Gel auflöse. Der Vorteil ist, dass ich auch empfindliche Öle nehmen kann, da nichts erhitzt wird, entsprechend nehme ich allerdings keine Sheabutter. Ich konserviere das Pflanzengel mit 5 % Alkohol und die ganze Sache dann mit A-Kons.
Ich verwende das seit Monaten als einzige Pflege tags und nachts, ich brauche davon sehr wenig (1 - 2 Pumpstöße = ca. max. 1/2 Teelöffel) für Gesicht und Hals, es zieht gut ein und hält den ganzen Tag.
Bei meiner empfindlichen Haut (leichte Rosazea, die auf viele Stoffe und generell ein Zuviel an Pflege reagiert) kann ich so eine simple Pflege aus wenigen Komponenten herstellen und sehr kontrolliert überprüfen, was mir bekommt und was nicht.
Schönen Tag noch,
eltje
-
selea

