Lotion ohne Butter / Erhitzen der Fettphase

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Novocaine

Lotion ohne Butter / Erhitzen der Fettphase

Ungelesener Beitrag von Novocaine »

Hallo,
ich hätte zum Einstieg direkt mal zwei Fragen, die mich in meiner kurzen Selbstrührerkarriere schon öfter beschäftigt haben.

Erstens habe ich mit Begier Heikes Rührkurse und ähnliche Artikel hier gelesen und mich im BK schon schlau gemacht und auch schon einiges selbstgerührt. Dabei ist es mir passiert, dass eine Creme Öltropfen ausgeblutet hat. In dem Rezept waren in der Fettphase nur der Emulgator, Cetyl und Öle, aber keine Butter und mir wurde dann gesagt, dass Buttern wichtig seien, um die Emulsion zu stabilisieren, und auf diese Seite hier verwiesen.
Heißt das, dass ich immer einen bestimmten Anteil an härterem Fett in irgendeiner Form zugeben muss, damit die Emulsion stabil ist? Das gibt ja auch immer direkt Konsistenz und je nachdem wie hoch die Fettphase ist, habe ich dann automatisch eine Creme. Richtig? Heißt das, ich kann keine relativ fettige Lotion basteln, die trotzdem flüssig ist? Geht das nur, indem ich den Anteil der Fettphase insgesamt senke? Weil alles, was ich bisher an fettigeren Sachen gerührt habe, wurde automatisch relativ dickflüssig. Eine andere Sache: Dabei geht es doch nur um die Konsistenz der "Butter", richtig? Ich denke da z.B. an Babassu, das ja auch relativ schnell flüssig wird. ich habe eine Lotion gerührt, die einen großen Teil Babassu enthält, das bei den Temperaturen in meiner Wohnung zur Zeit permanent flüssig ist. Die Lotion ist daher eben eine Lotion, wenn ichs in den Kühlschrank stellen würde, würde es sicher sehr fest werden, aber das will ich gar nicht unbedingt. Diese Mischung dürfte doch dann eigentlich auch nicht so stabil sein, oder? Die Fettphase liegt da allerdings auch nur bei 25%, vielleicht hatte ich deswegen bisher noch keine Probleme damit.


Die zweite Frage, die ich habe, betrifft das Erhitzen der Fettphase und des Emulgators. In den Emulgatorportaits steht ja auch eine Phasentemperatur, die meistens um die 70-75° liegt (heute ist mein Thermometer angekommen, ich kann das also jetzt auch prüfen). So heiß soll man aber die wenigsten Fette machen, Buttern soll man in der etwas kühleren Fettphase schmelzen usw. und danach emulgiert man ja erst. Heißt das, dass der Emulgator nur einmal so heiß geworden sein sollte und das Ganze insgesamt dann auch immer noch einigermaßen warm sein sollte, aber nicht mehr unbedingt die 70° haben muss? Ich kann ja nicht alle emfindlichen Öle erst nachher in die Emulsion kippen, die emulgieren dann ja gar nicht mehr. Aus dem Rührkurs geht das leider auch nicht so klar hervor. Gerade habe ich noch gelesen dass es den meisten Ölen nicht so viel ausmacht, kurzzeitig so weit erhitzt zu werden, aber die Regel mit den Buttern besteht ja weiterhin.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr Licht ins Dunkel bringen würdet :flower:

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Hallo Novocaine,

an dieser Stelle auch von mir herzlich willkommen in der Rührküche.

Genau kann ich deine Fragen nicht beantworten, Licht ins Dunkel müssen die Profis bringen.

Ich mache aber einige Cremes ohne Konsistenzgeber, die kein Öl absondern. Ich hab festgestellt, dass sich Öl gerne absondert, wenn ich mit zu wenig Hitze arbeite. Wenn ich die beiden Phasen zusammenkippe und es geht dabei schon auf die 50 Grad zu, ist die Gefahr wesentlich größer als wenn ich bei 60 Grad zusammenmische.

Bei mir sondern sich auch gerne die Wirkstofföle ab, die ich kalt dazugebe. Da ist dann ein bisschen Salzlösung hilfreich.

Liebe Grüße
Regina

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Hallo Novocaine,

Ich glaube nicht dass du immer festen fett zugeben muss damit die emulsion stabil bleibt, es gibt viele NK cremes die keine butter enthalten, solche emulsionen enthalten dann aber relativ oft einen gelbildner zur stabilisierung

... ich nehme gerne shea oder mangobutter wei mir auch das hautgefühl mit einer butter angenehmer erscheint ...

und es ist auch nicht immer sicher dass eine creme mit butter keinen öl absondert ... ich hatte schon genug davon :kicher: also glaube ich nicht dass deine creme (nur) des fehlenden butters wegen öl abgesondert hat ...

ansonsten habe ich alle meine cremes im kühli, vorallendingen im sommer, obwohl ich mit 12% alkohol konserviere kann ich dann davon ausgehen dass ich zumindest die haltbarkeit nicht einschränke... ich gehe in der hinsicht auf nummer sicher :ja:

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Ob eine Creme eher fest ist oder lotionhaft, kannst du durch mehrere Möglichkeiten beeinflussen:
1. Art des Emulgators - es gibt feste und flüssige, die festen geben auch Konsistenz
2. durch feste Fette wie Shea oder Kakaubutter, Babassu und Kokos würde ich da raus nehmen, weil sie um 23 Grad schon schmelzen.
3. durch die Zugabe eines Konsistenzgebers wie Cetylalkohol (fest), ist auch ein Emulsionshilfsstoff mit seinen leicht emugierenden Eigenschaften
4. durch Binden oder Verfestigen der Wasserphase mit Gelbildnern

Empfindliche Fette wie Shea kannst du schonen, indem du sie später zu gibst.
Wichtig ist, dass die Emulgatoren aufgeschmalzen sein müssen. Du brauchst eine homogen-flüssige Fettphase (klar und druchsichtig).
Ich gehe so vor: Ich schmelze die unempfindlichen Öle mit den Emulgatoren im Wasserbad auf, gebe die Shea zu und lasse sie schmelzen. Dann kommen die Wirkstofföle hinzu. Wenn es nicht klar geblieben ist, kommt das ganze für einige Sekunden ins Wasserbad zurück bis es wieder klar ist. Dann wird die Wasserphase eingerührt.

Petra

Novocaine

Ungelesener Beitrag von Novocaine »

Hallo,
tut mir Leid, ich hab es nicht mehr geschafft hier reinzuschauen.
Zu den verschiedenen Arten, wie man Konsistenz bekommt: Es ist aber trotzdem nicht so, dass man eine beliebige auswählen kann und dann evtl. alles andere weglassen kann, oder? Gefährdet man dann nicht eventuell noch die Stabilität der Emulsion? Und wovon hängt das ab? Kann da einer was zu sagen?#

Das Rezept, das ich gerührt hatte und das dann Öl ausgeblutet hat, war folgendes (sollte eine Make-Up-Creme werden):

2g Jojoba
2g Aprikosenkern
2g Traubenkernöl
1,5g Glycerinstearat SE
1g Cetylalkohol

20ml Hamamelishydrolat


Wirkstoffe (Vitamin E, D-Panthenol, Seidenproteine)

2 ML Pigmente, Titandixod





Und zum zweiten Punkt: Also ist es nur wichtig, dass der Emulgator einmal aufgeschmolzen ist? Aber trotzdem sollte doch eine gewissen Mindesttemperatur gegeben sein. Aber die liegt unter 70°? Wo denn?

Antworten