Cremen mit GS zu flüssig, Co-Emulgator?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Puppi

Cremen mit GS zu flüssig, Co-Emulgator?

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ich mag GS SE als EMU sehr. Allerdings werden meine Cremes alle etwas zu flüssig.


Heute hab ich mal eine Augencreme mit meinem neuen Kaviarextrakt ;D gerührt. Ähnliche Rezepte mit anderen Wirkstoffen ergeben dieselbe Konsistenz.

Menge: 51,0 g

Zusammensetzung:

Fettphase:
Arganöl 2,0 g
Traubenkernöl 2,0 g
Wildrosenöl 1,5 g
Sacha-Inchi 1,0 g
Nachtkerzenöl 1,0 g
Sheabutter 1,5 g
Summe 9,0 g


Emulgatoren/Wachse:
UdA 1,0 g
Cetyl Alkohol 0,7 g
Glycerin Stearat 2,3 g
Summe 4,0 g

Wasserphase:
Hydrolat 25,0 g

Wirkphase:
Lipodermin 1,0 g
Augentrostextrakt 1,0 g
Gurkenextrakt 1,0 g
Centella Asiatica Extrakt 1,0 g
Kaviarextrakt 1,0 g
Perlenpulver 1,0 g
Panthenol 2,0 g
Glycerin 2,5 g
Urea 2,5 g
Summe Extrakte & Tinkturen 13,0 g
A-Kons 6 Tropfen
Summe Wasserphase 38,0 g

Ich bin mit Cetyl und Avocadin schon an der oberen Grenze. Wie wäre ein Co-Emulgator? Ich hab das Prinzip der Co-Emulgatoren noch nicht ganz durchschaut. Ich habe von Margit den Tipp bekommen, GS SE mit Lamecreme zu mischen. Das ist aber erst auf dem Weg zu mir. Es gab doch kürzlich einen Thread, wo Heike erklärt hat, dass eine Mischung aus hydrophilen und Lipophilen Emus gut wäre. Die hätten dann aber einen unterschiedlichen HLB-Wert, oder? Dann würde doch Lamecreme garnicht funktionieren, oder ? Irgendwie kapier ich das nicht ganz :gruebel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe Dein Rezept kurz im Rechner überschlagen; es ist alles im grünen Bereich.

Mehr Konsistenz bekommst Du grundsätzlich, indem entweder

a) die Fettphase (durch Buttern, Wachse, Cetyl – alles Lipide mit höherem Schmelzpunkt)
b) oder die Wasserphase (durch Gebildner) angedickt wird

oder durch die Kombination beider Strategien. Du hast wenig Butter, viele Extrakte (Alkohol kann Emulsionen verflüssigen) und keinen Gelbildner. :-)
Liebe Grüße
Heike

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Guck mal Puppi, genau im Artikel untendrunter habe ich zusammen gefasst, wie Konsistenz in die Creme kommt.

Petra

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Wie wäre ein Co-Emulgator? Ich hab das Prinzip der Co-Emulgatoren noch nicht ganz durchschaut. Ich habe von Margit den Tipp bekommen, GS SE mit Lamecreme zu mischen. Das ist aber erst auf dem Weg zu mir. Es gab doch kürzlich einen Thread, wo Heike erklärt hat, dass eine Mischung aus hydrophilen und Lipophilen Emus gut wäre. Die hätten dann aber einen unterschiedlichen HLB-Wert, oder? Dann würde doch Lamecreme garnicht funktionieren, oder ? Irgendwie kapier ich das nicht ganz :gruebel:
Ich beantworte diese Frage separat:

Margits Tipp, Emulgatoren zu kombinieren, ist ein Weg zu stabileren und häufig auch im Hautgefühl und Auftragsverhalten angenehmeren Emulsionen. Hier wären Glycerinstearat SE und Lamecreme jedoch beide in der Rolle der Emulgatoren, die passen gut zusammen. HLB-Werte unterschiedlicher Emus ergänzen sich und bilden Mittelwerte, kein Thema. :-D Sie sind dann eben mehr oder weniger hydro- bzw. lipophil als solo.

Koemulgatoren sind Substanzen, die alleine nicht ausreichend emulgieren würden, aber in Kombination mit Emulgatoren deren Einsatzkonzentration drücken können und zur Stabilität einer Emulsion beitragen. Klassisch gehören Fettalkohole wie Cetylalkohol dazu, Walratersatz (= Cetylpalmitat), Lecithine (wobei diese auch alleine ausreichend emulgieren können, sie sind beides), Wachse usw. …
Liebe Grüße
Heike

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Heike hat geschrieben:
Puppi hat geschrieben:Wie wäre ein Co-Emulgator? Ich hab das Prinzip der Co-Emulgatoren noch nicht ganz durchschaut. Ich habe von Margit den Tipp bekommen, GS SE mit Lamecreme zu mischen. Das ist aber erst auf dem Weg zu mir. Es gab doch kürzlich einen Thread, wo Heike erklärt hat, dass eine Mischung aus hydrophilen und Lipophilen Emus gut wäre. Die hätten dann aber einen unterschiedlichen HLB-Wert, oder? Dann würde doch Lamecreme garnicht funktionieren, oder ? Irgendwie kapier ich das nicht ganz :gruebel:
Ich beantworte diese Frage separat:

Margits Tipp, Emulgatoren zu kombinieren, ist ein Weg zu stabileren und häufig auch im Hautgefühl und Auftragsverhalten angenehmeren Emulsionen. Hier wären Glycerinstearat SE und Lamecreme jedoch beide in der Rolle der Emulgatoren, die passen gut zusammen. HLB-Werte unterschiedlicher Emus ergänzen sich und bilden Mittelwerte, kein Thema. :-D Sie sind dann eben mehr oder weniger hydro- bzw. lipophil als solo.

Koemulgatoren sind Substanzen, die alleine nicht ausreichend emulgieren würden, aber in Kombination mit Emulgatoren deren Einsatzkonzentration drücken können und zur Stabilität einer Emulsion beitragen. Klassisch gehören Fettalkohole wie Cetylalkohol dazu, Walratersatz (= Cetylpalmitat), Lecithine (wobei diese auch alleine ausreichend emulgieren können, sie sind beides), Wachse usw. …
Ahso :achso: dann ist ja Lamecreme gar kein Co-Emulgator. Gibt denn die Kombination mit Lamecreme auch mehr Konsistenz? Ich Depp hab vergessen, anzugeben, dass ich auch eine MSP Guarkern reingerührt hab, schuldigung :argverlegen: Ich hab auch schon 2 MSP Guarkern probiert, bekam dann aber die Klümpchen nicht mehr weg.

Das Alkohol verflüssigt wusste ich nicht. Also sollte ich weniger Extrakte, etwas mehr Butter (die Sheabutter erhöhen und weniger Öle?) und Lamecreme reintun? Und noch mehr Guarkern? Ich würde gerne die Fettphase von 25% nicht erhöhen.

Danke Petra auch für deine Antwort. Ich hab das schon vorher gelesen, aber meiner Meinung nach ja auch alles brav befolgt :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Das Alkohol verflüssigt wusste ich nicht.
Das kann er. Emulmetik dickt gerne an, wenn man Alk dazu gibt; die »Flüssigvariante« kenne ich allerdings auch.
Also sollte ich weniger Extrakte, etwas mehr Butter (die Sheabutter erhöhen und weniger Öle?) und Lamecreme reintun? Und noch mehr Guarkern? Ich würde gerne die Fettphase von 25% nicht erhöhen.
Zum Beispiel mehr Butter hinein, ja. Ich nehme gerne 30 % …

Vielleicht (nur ein Gedanke) bist Du aber auch andere Konsistenzen durch mehr Emulgatoren gewöhnt; Empfehlungen zu Emulgatorkonzentrationen um die 7, 8 % habe ich noch vor nicht allzu langer Zeit gefunden. Das macht die Creme natürlich sehr kompakt. Auf Olionatura empfehle ich seit Erscheinen die Strategie, Emus deutlich zu reduzieren und lieber mit etwas Gelbildner zu arbeiten, um ein gewisses Maß an Konsistenz zu erhalten, wenn das einem wichtig ist. Gelbildner haben auch eine kosmetische Wirkung, die vielen nicht bewusst ist: sie reduzieren den transepidermalen Wasserverlust. Dr Lautenschläger empfiehlt z. B. im Winter bei trocken-kalter Luft ausdrücklich Rezepturen mit Xanthan oder Hyaluronsäure, kombiniert mit hydratisierenden Wirkstoffen. Ob man die mag, ist eine andere Sache – manche schätzen das Hautgefühl nicht besonders. Kosmetisch muss man keine Nachteile befürchten, auch nicht in der Wirkstofffreigabe – da gibt es ganz andere Parameter, die sich zu betrachten lohnen.

Moderne Cremes sind leichter und nicht mehr so kompakt wie die typischen HT-Cremes. :-)
Liebe Grüße
Heike

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Heike hat geschrieben:Moderne Cremes sind leichter und nicht mehr so kompakt wie die typischen HT-Cremes. :-)
Ich empfinde das als Vorteil, weil ich sie dann in Pumpspender füllen kann.

Petra

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Petra hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Moderne Cremes sind leichter und nicht mehr so kompakt wie die typischen HT-Cremes. :-)
Ich empfinde das als Vorteil, weil ich sie dann in Pumpspender füllen kann.
Ich auch. ;-) Gammelt wesentlich weniger schnell.

Meine jetzige pumpspendertaugliche Cremelotion fürs Gesicht mit Emik, LL und einer Ölkombi mit Baobab, Amaranth, Macadamia, Sesam und Shea (30 % Fettphase) ist reichhaltiger als meine früheren Tiegelcremes.
Liebe Grüße
Heike

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Heike hat geschrieben:
Puppi hat geschrieben:Das Alkohol verflüssigt wusste ich nicht.
Das kann er. Emulmetik dickt gerne an, wenn man Alk dazu gibt; die »Flüssigvariante« kenne ich allerdings auch.
Also sollte ich weniger Extrakte, etwas mehr Butter (die Sheabutter erhöhen und weniger Öle?) und Lamecreme reintun? Und noch mehr Guarkern? Ich würde gerne die Fettphase von 25% nicht erhöhen.
Zum Beispiel mehr Butter hinein, ja. Ich nehme gerne 30 % …

Vielleicht (nur ein Gedanke) bist Du aber auch andere Konsistenzen durch mehr Emulgatoren gewöhnt; Empfehlungen zu Emulgatorkonzentrationen um die 7, 8 % habe ich noch vor nicht allzu langer Zeit gefunden. Das macht die Creme natürlich sehr kompakt. Auf Olionatura empfehle ich seit Erscheinen die Strategie, Emus deutlich zu reduzieren und lieber mit etwas Gelbildner zu arbeiten, um ein gewisses Maß an Konsistenz zu erhalten, wenn das einem wichtig ist. Gelbildner haben auch eine kosmetische Wirkung, die vielen nicht bewusst ist: sie reduzieren den transepidermalen Wasserverlust. Dr Lautenschläger empfiehlt z. B. im Winter bei trocken-kalter Luft ausdrücklich Rezepturen mit Xanthan oder Hyaluronsäure, kombiniert mit hydratisierenden Wirkstoffen. Ob man die mag, ist eine andere Sache – manche schätzen das Hautgefühl nicht besonders. Kosmetisch muss man keine Nachteile befürchten, auch nicht in der Wirkstofffreigabe – da gibt es ganz andere Parameter, die sich zu betrachten lohnen.

Moderne Cremes sind leichter und nicht mehr so kompakt wie die typischen HT-Cremes. :-)
Erstmal danke Heike, du bist eine unerschöpfliche Wissensquelle :bluemchen: Die Hauptursache der schlechteren Konsistenz ist (jetzt wo du's sagsts :D ) wohl der Alkohol. Die Konsistenz der Creme ist auch gut gewesen, bis ich die Extrakte hinzugefügt habe, ich hab das aber auf eine Erhöhung der Wasserphase zurückgeführt.

Ich bin von der NK Laveré gewohnt, die haben schön sahnige leichte Cremes. Allerdings gefällt mir ihr Hautgefühl nicht. Als Emu haben die hydriertes Lecithin und LL obwohl die Cremes weiß sind :gruebel:

Ich hab gelesen, dass Gelbildner auch den TEWL vermindern, deshalb hab ich es auch mit 2 MSP Guarkern versucht, vielleicht hab ich mich einfach nur blöd dabei angestellt :argverlegen: Ich werde es also nochmal mit mehr Guarkern und weniger Extrakten probieren, vielen Dank :bussi:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Die Konsistenz der Creme ist auch gut gewesen, bis ich die Extrakte hinzugefügt habe, ich hab das aber auf eine Erhöhung der Wasserphase zurückgeführt.
Beides spielt sicher eine Rolle. Wenn ich beispielsweise nach meinem Basisrezept 3 auf Olionatura eine Glycerinstearat-Creme rühre, sitzt die fließfest im Tiegel, aber die ist ganz leicht in der Konsistenz. Die Ergiebigkeit oder Reichhaltigkeit zaubert die Ölauswahl, so dass eine solche Creme wirkich sehr intensiv pflegen kann. So sieht die aus (bei 25 % Fettphase), Du siehst an den Peaks – den Spitzen nach meinem Fingerdipp – welche Konsistenz sie in etwa hat.
Bild
Ich bin von der NK Laveré gewohnt, die haben schön sahnige leichte Cremes. Allerdings gefällt mir ihr Hautgefühl nicht. Als Emu haben die hydriertes Lecithin und LL obwohl die Cremes weiß sind :gruebel:
Sie nehmen raffinierte Öle und sicher ein anderes Lysolecithin (es gibt auch gebleichtes). Emik … ich weiß gar nicht, ob der färbt, da ich immer unraffinierte und damit goldene Öle in der Mischung habe. :gruebel:

Ich würde erstmal weniger Extrakte und mehr Butter nehmen. Mehr als 0,1–0,2 % Gelbildner sollte nicht notwendig sein.
Liebe Grüße
Heike

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Heike hat geschrieben: Beides spielt sicher eine Rolle. Wenn ich beispielsweise nach meinem Basisrezept 3 auf Olionatura eine Glycerinstearat-Creme rühre, sitzt die fließfest im Tiegel, aber die ist ganz leicht in der Konsistenz. Die Ergiebigkeit oder Reichhaltigkeit zaubert die Ölauswahl, so dass eine solche Creme wirkich sehr intensiv pflegen kann. So sieht die aus (bei 25 % Fettphase), Du siehst an den Peaks – den Spitzen nach meinem Fingerdipp – welche Konsistenz sie in etwa hat.

Ich würde erstmal weniger Extrakte und mehr Butter nehmen. Mehr als 0,1–0,2 % Gelbildner sollte nicht notwendig sein.
Ich hab als Basis auch dein Rezept Nr 3 genommen :ja: Danke, mir ist jetzt alles klar, ich weiß allerdings nicht wie lange :lach:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Puppi hat geschrieben:Ich hab als Basis auch dein Rezept Nr 3 genommen :ja: Danke, mir ist jetzt alles klar, ich weiß allerdings nicht wie lange :lach:
Oh, ich habe das Foto von Basisrezeptur 2 genommen, hier ist die 3er, sie hat 30:70:

Bild
Liebe Grüße
Heike

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Heike hat geschrieben:
Puppi hat geschrieben:Ich hab als Basis auch dein Rezept Nr 3 genommen :ja: Danke, mir ist jetzt alles klar, ich weiß allerdings nicht wie lange :lach:
Oh, ich habe das Foto von Basisrezeptur 2 genommen, hier ist die 3er, sie hat 30:70:

Bild
Mein Fehler, bin heute (oder immer) etwas :irre: Basisrezeptur 2 natürlich. Meine Creme schaut aber nicht so aus. Deine Creme anbet...

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Puppi, die Kombi Lame und Glycerinstearat kenne ich nicht.
Was nicht heißen soll, das es nicht möglich ist.

Ich kenne nur die Kombi Glycerinstearat und Emulsan.

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

margit hat geschrieben:Puppi, die Kombi Lame und Glycerinstearat kenne ich nicht.
Was nicht heißen soll, das es nicht möglich ist.

Ich kenne nur die Kombi Glycerinstearat und Emulsan.
Ups, ich bin ja noch verwirrter, als ich dachte. Sagtest du nicht Lamecreme :gruebel: Nein, du sagtest wohl Emulsan :argverlegen: Das hätte ich eh zu Hause gehabt :D Naja, so komme ich halt einmal zu Lamecreme. GS SE und Emulsan möchte ich aber unbedingt auch noch probieren. Welche Konsistenz bei welchem Phasenverhältnis hast du denn?

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Ich habe heute die Körpermilch »Odaliske« gerührt und die ist auch sehr flüssig.

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Sly hat geschrieben:Ich habe heute die Körpermilch »Odaliske« gerührt und die ist auch sehr flüssig.
Danke für die Info, Sly. Ich wollte genau diese Körpercreme morgen rühren. Jetzt im Sommer mag ich ja Körperfluids sehr. Vielleicht fahr ich die Fettphase mit etwas mehr Butter (nachdem was ich heute gelernt habe) auf 20% rauf :gruebel: Ich hab auch überlegt die Wasserphase teilweise durch Algengel zu ersetzen.

Meine Fußcreme ist auch aus, ganz schöner Stress diese Schönheit :D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sly hat geschrieben:Ich habe heute die Körpermilch »Odaliske« gerührt und die ist auch sehr flüssig.
Wenn bei der Verarbeitung alles gut gelaufen ist, wird sie andicken und eine leichte Lotion werden. :-)
Liebe Grüße
Heike

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Heike hat geschrieben:Wenn bei der Verarbeitung alles gut gelaufen ist, wird sie andicken und eine leichte Lotion werden. :-)
Ist nicht nachgedickt. Ich habe aber auch kein Xanthan o.ä. drin.
Werd gleich mal was reinwerfen.
Den Honig lass ich beim nächsten Mal auch weg. Ist nicht wirklich mein Ding ;D

Wär schön wenn du mal zu meiner Nachtpflege was sagen könntest >>hier
Bin für Hinweise immer dankbar :ja: und keiner will was sagen :cry:

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Sly hat geschrieben:Ich habe heute die Körpermilch »Odaliske« gerührt und die ist auch sehr flüssig.
Genau diese hab ich auch am WE gerührt, bei mir ist sie ganz toll geworden. Danke Heike für das tolle Rezept. Ich hab es sogar gleich zweimal gerührt, da ich im ersten (zwar nur 3 Tropfen) ÄÖ Neroli Orange (so steht es auf der Flasche) benutzte und das hat ganz penetrant gerochen, nicht so wie das normale ÄÖ Orange von Behawe, hab also gleich noch eine zweite gerührt und vermischt :)

Antworten