Tonerde Reinigungscreme geschimmelt?
Moderator: Helga
-
Sophie
Tonerde Reinigungscreme geschimmelt?
Ich habe vor ungefähr drei Wochen die Tonerde Reinigungscreme gerührt (mit LL), mit A-Kons konserviert und sie seitdem im Kühlschrank stehen. Jetzt habe ich sie seit einer Woche nicht mehr benutzt und gestern habe ich gesehen, dass sich an den Seitenwänden der (durchsichtigen) Flasche so komische weisse Pünktchen gebildet haben, nicht überall gleichmässig, sondern eher in Grüppchen. An der Oberfläche hat sich nichts gebildet, die Creme riecht auch ganz normal. Von der Konsistenz her ist sie nicht mehr ganz homogen; sie hat sich nicht richtig getrennt, aber an einer Stelle hat sich eine kleine Öllache gebildet. Kann das Schimmel sein oder eher die Sheabutter, die im Kühli wieder fest geworden ist? Eigentlich dürfte das mit der Konservierung nicht schimmeln, oder? 
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Hallo liebe Sophie,
im Zweifel würde ich die Lotion entsorgen. Veränderung der Konsistenz etc. sind durchaus Hinweise darauf, dass die Emulsion gekippt ist. Verderb muss sich nicht zwangsläufig durch Geruch zu erkennen geben.
im Zweifel würde ich die Lotion entsorgen. Veränderung der Konsistenz etc. sind durchaus Hinweise darauf, dass die Emulsion gekippt ist. Verderb muss sich nicht zwangsläufig durch Geruch zu erkennen geben.
Nein, so fest wird Sheabutter dann doch nicht mehr.Kann das Schimmel sein oder eher die Sheabutter, die im Kühli wieder fest geworden ist?
Da können viele Faktoren eine Rolle spielen, wobei ich unsauberes Arbeiten erstmal ausschließe. Es kann in der Tonerde sein, in der Shea, eine Zutat, durch evtl. falsche Lagerung kontaminiert. Und es kann kommen, wie es ab und zu kommt: es passiert eben einfach.Eigentlich dürfte das mit der Konservierung nicht schimmeln, oder?
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
Mixine
vielleicht ist es gelbildner? ... wenns schimmel wäre ... wäre das nicht eher auf der oberfläche?Sophie hat geschrieben: Jetzt habe ich sie seit einer Woche nicht mehr benutzt und gestern habe ich gesehen, dass sich an den Seitenwänden der (durchsichtigen) Flasche so komische weisse Pünktchen gebildet haben, nicht überall gleichmässig, sondern eher in Grüppchen. An der Oberfläche hat sich nichts gebildet, die Creme riecht auch ganz normal.
du kannst auch ein foto machen
-
Mixine
hilf mir auf die sprünge ... isch völlig verblödet binKatharina hat geschrieben:Frau beachte die OlioTypoMixing hat geschrieben:Katharinschen .... marienkäferchen ... super süßes bildchen
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Der Schriftzug darunter ist die Rotis Sans, eine Groteskschrift, von Otl Aicher entworfen. Ich verwende Sie auf Olionatura z. B. im Logo oder oben in der Hauptnavigation.Mixing hat geschrieben:hilf mir auf die sprünge ... isch völlig verblödet bin
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Mixine
Heike hat geschrieben:Der Schriftzug darunter ist die Rotis Sans, eine Groteskschrift, von Otl Aicher entworfen. Ich verwende Sie auf Olionatura z. B. im Logo oder oben in der Hauptnavigation.Mixing hat geschrieben:hilf mir auf die sprünge ... isch völlig verblödet bin
aaaaaaaaaah ... darauf würde ich nun nicht kommen ... ich habe mir mit der artenbezeichnung fast den kopf zerbrochen
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Na ganz einfach: Coleoptera Marinae = MarinekäferMixing hat geschrieben:Heike hat geschrieben:Der Schriftzug darunter ist die Rotis Sans, eine Groteskschrift, von Otl Aicher entworfen. Ich verwende Sie auf Olionatura z. B. im Logo oder oben in der Hauptnavigation.Mixing hat geschrieben:hilf mir auf die sprünge ... isch völlig verblödet bin
aaaaaaaaaah ... darauf würde ich nun nicht kommen ... ich habe mir mit der artenbezeichnung fast den kopf zerbrochen... und habe nachgedacht was für eine inteligente versteck- und symboldeutung sich Katharina da ausgetüftelt hat
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Marinekäferchen ist vom Fach … und ich liebe Typographie und habe mich da vor Jahren beruflich ein wenig eingearbeitet. Die Betonung liegt auf »ein wenig«.Mixing hat geschrieben:aaaaaaaaaah ... darauf würde ich nun nicht kommen ... ich habe mir mit der artenbezeichnung fast den kopf zerbrochen... und habe nachgedacht was für eine inteligente versteck- und symboldeutung sich Katharina da ausgetüftelt hat
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Mixine
tja eben ... und ich dachte mir dass ich bestimmt was übersehen habeKatharina hat geschrieben: Na ganz einfach: Coleoptera Marinae = Marinekäfer
-
Jamina
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 689
- Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
- 17
- Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau
Na dann warten wir auf einem Eintrag bei Wikipedia. Toll, dein neuer Avatar, KatharinaKatharina hat geschrieben:Coleoptera Marinae = Marinekäfer
Liebe Grüße,
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
Jamina
Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")
-
Regina
-
Sophie
Ja ich denke das werde ich machen, das ist mir doch nicht so recht geheuer.Katharina hat geschrieben:im Zweifel würde ich die Lotion entsorgen
Meine Digitalkamera ist leider kaputtMixing hat geschrieben:du kannst auch ein foto machen
Aber dank auf jeden Fall für die Tipps; ich werde es einfach nochmal versuchen, vielleicht klappt es ja diesmal besser!
