lavendelhexe hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
heute möchte ich auch mal ein Rezept mit eurer Hilfe entwerfen. Meine Hände sind gerade in einem schlimmen Zustand (gewesen). Neurodermitis halt, hab ich hin und wieder. Diesmal so schlimm, dass ich zur Hydrocortisoncreme gegriffen habe. Die lasse ich nun langsam ausschleichen und möchte meinen Händen etwas Gutes tun.
Ich sage zunächst ganz vorsichtig, dass ich keine ND habe (an sich sollten sich wirklich nur Betroffene melden, das ist mir bewusst). Mit aller Zurückhaltung denke ich nun laut im Hinblick auf das, was mir so in den letzten Monaten »begegnet« ist an Informationen. Ich bin mir sicher, Du wirst meine Gedanken auch quasi »unter Vorbehalt« lesen, Lavendelhexe.
Im Hinblick auf Barrierestörung hast Du bereits wichtige Ingredienzien genannt; ich sehe in jedem Fall UdA (aus meiner Sicht ein
Muss bei akuten Zuständen – und hier spreche ich ausnahmsweise aus Erfahrung, die altbekannte Story …

), ich sehe Linolsäure plus Gamma-Linolensäure (Hanföl, Nachtkerze, auch Johannisbeersamen, mit etwas Traubenkern als Enhancer – oder Avocadoöl, wenn Du magst, muss aber nicht sein wegen des UdA), ich sehe Shea- oder Cupuacubutter (enthält auch Phytosterole, aber auch Allantoin und gesättigte Fettsäuren für den schützenden leichten Film, nicht klebend), ich sehe als einzigen möglichen Emulgator (Rein-)Lecithin (Du möchtest eine Emulsion?) … und, damit es gut einzieht, Lipodermin.
Wirkstoffe? Manche schwören auf Urea; ich würde es vielleicht erst mal nur mit dieser Ölkombi probieren. Aber da halte ich mich heraus; da können ND-Erfahrene sicher bessere Erfahrungswerte liefern.
Tja, die Phasenanteile sind so ein Punkt. Bei akuten Schüben werden bisweilen eher Gele oder O/W-Emulsionen empfohlen und ein höherer Wassergehalt, der erst mal akut hydratisiert und kühlt; auf längere Sicht in der Regel W/O-Emulsionen oder fettbetonte Salben. Hier
in diesem PDF auf Folie 13 gibt es eine grafische Übersicht – nur so als gedanklicher Ansatz.
Aber Dir war wichtig, dass es nicht fettet; insofern denke ich an eine 30:70-Emulsion mit RL, einer Lipidgrundlage wie oben und Lipo als »Penetrator«, vielleicht 5–10 % auf die Gesamtmenge an Emulsion (erst mal weniger; man kann es ja später kalt einrühren).
Ich wünsche Dir in jedem Falle eine baldige Besserung!
