Winterschutz für ausgepflanzte Oleander
Moderator: Birgit Rita
Winterschutz für ausgepflanzte Oleander
Hallo Ihr Lieben,
ich in diesem Jahr einen Test gestartet und 2 Oleander, Italia und Villa Romaine, ausgepflanzt. Für Beide heißt es, dass sie mit Winterschutz versehen, in milden Klimalagen ausgepflanzt werden können.
Nun haben wir im Rheinland ja meist eh milde Winter, aber die Beiden sind ja auch noch jung und deshalb auch noch etwas empfindlicher. Ich frage mich nun, wie so ein Winterschutz aussehen muss. Ich glaube fast nicht, dass man sie lichtlos einwickeln kann. Dann verlieren sie wohlmöglich all ihre Blätter.
Gibt es hier vielleicht einen Oleander-Kenner, vielleicht sogar jemanden der das schon mal gemacht hat?
Meine anderen Ollis stehen im Topf und werden immer so spät wie möglich eingeräumt und so früh wie möglich wieder ausgeräumt. Drei sollen laut Beschreibung bis -15 Grad vertragen. Getestet hab ich das aber noch nicht.
ich in diesem Jahr einen Test gestartet und 2 Oleander, Italia und Villa Romaine, ausgepflanzt. Für Beide heißt es, dass sie mit Winterschutz versehen, in milden Klimalagen ausgepflanzt werden können.
Nun haben wir im Rheinland ja meist eh milde Winter, aber die Beiden sind ja auch noch jung und deshalb auch noch etwas empfindlicher. Ich frage mich nun, wie so ein Winterschutz aussehen muss. Ich glaube fast nicht, dass man sie lichtlos einwickeln kann. Dann verlieren sie wohlmöglich all ihre Blätter.
Gibt es hier vielleicht einen Oleander-Kenner, vielleicht sogar jemanden der das schon mal gemacht hat?
Meine anderen Ollis stehen im Topf und werden immer so spät wie möglich eingeräumt und so früh wie möglich wieder ausgeräumt. Drei sollen laut Beschreibung bis -15 Grad vertragen. Getestet hab ich das aber noch nicht.
Ich habe zwar keine Oleander, aber so allgemein sollte man den unteren Stammbereich ruhig dick einhüllen, eventuell innerhalb der Hülle noch mit Laub und ähnlichen Materialien auspolstern, und oben dann mehr lichtdurchlässiges Material verwenden. Oben braucht es etwas Licht für die grünen Blätter. Sollte tatsächlich der obere Teil vom Frost geschädigt werden, kann aber von unten nochmal was durchtreiben. Nicht zu früh einwintern, damit die Pflanze sich an die Kälte anpassen kann. Ggfs. je nach Temperatur weitere Schichten "auflegen". Bzw. bei wärmeren Temperaturen wieder runternehmen sonst treibt die Pflanze zu früh.
Viele Grüße
Jatira
Jatira
Also ich würde auch den Stamm gut einwickeln und ordentlich großflächig mulchen. Für den fall, dass es doch sehr eisig wird leiber ne Folie kaufen die man bei Bedarf drüber stülpen kann. da gibt es glaub ich inzwischen auch so eine Art transparenter Säcke und Zelte.
LG
Alraune
LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt
Keine Folie, darunter wird es bei Sonneneinstrahlung zu warm. Lieber Vlies, es muss nur etwas lichtdurchlässig sein, so hell wie im Somer brauchen sie es nicht. Solche Vliese werden im Herbst oft günstig verkauft.
Viele Grüße
Jatira
Jatira
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt
Dieses Ein- und Auspackspielchen habe ich im März mit meinen Ollis im Topf schon erprobt, aber ohne wird es wohl nicht gehen. Mein größter Olli im Topf ist an die 3m hoch. Ich überleg (und muss) den vielleicht auch draußen verpackt an der Hauswand überwinter.Jatira hat geschrieben:Ich habe zwar keine Oleander, aber so allgemein sollte man den unteren Stammbereich ruhig dick einhüllen, eventuell innerhalb der Hülle noch mit Laub und ähnlichen Materialien auspolstern, und oben dann mehr lichtdurchlässiges Material verwenden. Oben braucht es etwas Licht für die grünen Blätter. Sollte tatsächlich der obere Teil vom Frost geschädigt werden, kann aber von unten nochmal was durchtreiben. Nicht zu früh einwintern, damit die Pflanze sich an die Kälte anpassen kann. Ggfs. je nach Temperatur weitere Schichten "auflegen". Bzw. bei wärmeren Temperaturen wieder runternehmen sonst treibt die Pflanze zu früh.
Hat schon mal jemand diese Überwinterungszelte ausprobiert? Die sind recht teuer, deshalb will ich die nicht einach so unüberlegt kaufen.
Mein Gartenhütte habe ich letztes Jahr schon zum Winterquartier umgebaut, aber auch da wird es langsam voll. Ich liebe Ollis und kaufe entgegen jeder Vernunft immer wieder neue oder bekomme Ableger.
Nach diesen Zelten halte ich Ausschau, aber nicht aus Plastik.Alraune hat geschrieben:Also ich würde auch den Stamm gut einwickeln und ordentlich großflächig mulchen. Für den fall, dass es doch sehr eisig wird leiber ne Folie kaufen die man bei Bedarf drüber stülpen kann. da gibt es glaub ich inzwischen auch so eine Art transparenter Säcke und Zelte.
LG
Alraune
So wie den Vlies den man z.B. für Stammrosen verwendet?Jatira hat geschrieben:Keine Folie, darunter wird es bei Sonneneinstrahlung zu warm. Lieber Vlies, es muss nur etwas lichtdurchlässig sein, so hell wie im Somer brauchen sie es nicht. Solche Vliese werden im Herbst oft günstig verkauft.
Ich würde eine Kombination aus Vliesschutz und Mulch empfehlen. Mit Oleander selbst habe ich noch keine Erfahrung, aber verblühtes generell beim überwintern nicht abschneiden. Das spendet zusätzlichen Schutz
bei den Pflanzen die hart im nehmen sind, dient bei mir ihr eigenes Laub als einziger Schutz

Das Tropical Island hatte ich immer mal wieder im Auge, aber das ist schon ziemlich teuer und ich brauche ja zwei.Alraune hat geschrieben:schau mal hier , gibts in verschiedensten Größen und Ausführungen.
LG
Alraune
Oleander sind in unseren Breiten eigentlich nicht zum Auspflanzen geeignet, aber der Züchter/Händler hält es bei diesen Sorten für möglich. Ich persönlich kenne niemanden der das schon mal erfolgreich gemacht hat.Elfenwald hat geschrieben:Ich würde eine Kombination aus Vliesschutz und Mulch empfehlen. Mit Oleander selbst habe ich noch keine Erfahrung, aber verblühtes generell beim überwintern nicht abschneiden. Das spendet zusätzl, ichen Schutzbei den Pflanzen die hart im nehmen sind, dient bei mir ihr eigenes Laub als einziger Schutz
Ich werde es wohl mit Mulch und Vlies versuche. Ich will mir etwas basteln, dass ich bei milderen Temperaturen leicht entfernen kann und für die Nacht dann wieder drüber stülpe

Ich brauche Blumgrün-MacGyver

Ich gucke jetzt mal durch, ob was passendes - auch preislich - dabei ist.Alraune hat geschrieben:schau mal hier , gibts in verschiedensten Größen und Ausführungen.
LG
Alraune
Für meinen 3m Olli habe ich schon mal gesucht.
Danke für den Link. Ich habe da eine prima Anregung gefunden. 4 Pfähle im Kreis, oben Latten dran, wie bei einen Zelt. Bei Bedarf dann einfach den Vlies drüber stülpen (unten immer Mulchen). Oder die Pfähle dauerhaft mit Bambusmatten umwickeln und bei Bedarf "Deckel" drauf. Die Ollis stehen im Keller oder in Garagen ja auch oft ziemlich dunke. Noch sind die Ollis klein, da geht das noch.Alraune hat geschrieben:schau mal hier , gibts in verschiedensten Größen und Ausführungen.
LG
Alraune
Wenn Du ihn an die Wand stellst könntest Du vielleicht ein breiteres Rollo zum drüberhängen befestigen das kann man dann wenn die Zeit vorbei ist leicht wieder abmontieren. Sieht dann halt nicht so besonders aus.
LG
Alraune
LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt