Creme wässert (Alkohol)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Ninchen

Creme wässert (Alkohol)

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Hallo Rührgemeinde.

Ich weiß, dieses Thema gibt es schon ganz oft, aber ich denke, dies ist eine Besonderheit.

Ich habe zuletzt Bienenwachscreme gerührt, mit viel Bienenwachs und Öl und natürlich Wasser.
Erst relativ zum Schluss habe ich Melissengeist zum Konservieren dazu gegeben und schon da hat die Creme ein wenig gewässert. Ich bin also fest davon überzeugt, dass es der Alkohol ist, der austritt und nicht auf eine Kontamination von Bakterien zurückzuführen ist.

Nun meine Frage, wie lange kann ich denn jetzt die Creme benutzen? Ich muss sie doch hoffentlich nicht sofort wegkippen, oder?
Könnte ich vielleicht noch ein wenig LL dazu geben und nochmal kräftig durchrühren?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ninchen hat geschrieben:Ich habe zuletzt Bienenwachscreme gerührt, mit viel Bienenwachs und Öl und natürlich Wasser.
Erst relativ zum Schluss habe ich Melissengeist zum Konservieren dazu gegeben und schon da hat die Creme ein wenig gewässert. Ich bin also fest davon überzeugt, dass es der Alkohol ist, der austritt und nicht auf eine Kontamination von Bakterien zurückzuführen ist.
Du schreibst Bienenwachs-Creme, und so vermute ich eine klassische Coldcream. Das sind Wasser-in-Öl-Emulsionen, und die hinzugefügte Flüssigkeit kann nicht mehr in den ausgebildeten Strukturen eingebunden werden – da ist irgendwann Schluss. Ja, LL könnte das austretende Alkohol-Wassergemisch binden. Ich würde erstmal 1 % hinzufügen und gut einarbeiten, vielleicht mit einem Pistill.
Liebe Grüße
Heike

Ninchen

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Danke Heike, das werde ich tun! Das ist ja super, denn nochmal rühren würde ich die Creme in unmittelbarer Zeit nicht so gerne, denn ich finde das Saubermachen der Gläser mit Bienenwachs immer so anstrengend ;)

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Alter Thread aber ich habe jetzt das selbe Problem: ich wollte ein Pocreme für mein Kleinster (der mit 28 Monaten nicht aufs Klo gehen mag :zickig: ) auf Coldcremebasis rühren und mit Alkohol konservieren. Aber das geht dann wohl nicht, oder?
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

sanna

Ungelesener Beitrag von sanna »

Ich denke, das Problem bei Ninchen war, dass sie den Alkohol zum Schluss untergerührt hat. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Alkohol klappen könnte, wenn man den Alkohol zuerst mit der Wasserphase mischt und dann erst die Wasserphase mit der Fettphase mischt. Dann werden ja erst die Strukturen gebildet und der Alkohol hätte eine Chance eingebunden zu werden. :gruebel:

Da ich aber noch Rühranfänger bin, warte mal ab, was ein Profi hierzu schreibt. :-a

Ninchen

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Alkohol verfliegt recht schnell, besonders bei Wärmeeinwirkung. Daher würde ich den Alk nicht in die Wasserphase einrühren. Allerdings könnte man versuchen den Alkohol etwas hochtouriger hinterher einrühren. Ich glaube, ich habe damals einen Milchaufschäumer benutzt, der aber keine rechte Power hatte. Kein Wunder, dass es nicht geklappt hat. Jetzt bin ich schlauer. Ist allerdings nur eine Überlegung.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die klassische Coldcream wird meines Wissens nicht konserviert, da sich das mikrobiell anfällige Wasser innerhalb der äußeren Fettphase befindet. Mein steter Rat, Wasserphasen auch in W/O dennoch zu konservieren, basiert auf der Tatsache, dass wir im Selbstrühralltag manchmal Emulsionsstrukturen erzeugen, die nicht mehr eindeutig W/O sind. Etwas Lysolecithin dazu, und schon wird daraus – eventuell – eine Mischemulsion. Wer weiß? ;-)
Liebe Grüße
Heike

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Ich danke Euch allen. Ich möchte eigentlich keine LL verwenden. Ich werde mal wagen, die Coldcreme mit Bartflechtenextrakt zu verrühren und in eine Kruke füllen. Hoffentlich reicht dann das.
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Schnellbericht: es ist mir wieder nicht gelungen, (wie immer :/ ) eine Coldcreme zu rühren, die nicht wässert, obwohl ich nur die ätherischen Öle nachträglich zugefügt habe, ABER ich möchte Dir, Heike an dieser Stelle danken. :bluemchen: Es ist mir nämlich eingefallen, was Du oben geschrieben hast und die Creme war mit einen dicken Tropfen LL gerettet. Ich schätze, ich werde mich in der Zukunft nicht weigern, etwas LL der Coldreme zuzufügen. (Obwohl es dann wohl keine Coldcreme ist...)

Trotzdem: wie stellt man richtig eine Coldcreme her? Ich habe schon mehrere Rezepte ausprobiert, aber die Creme wässern immer mehr oder weniger. Liegt es an den Ölen? Ich nehme meistens Avocado oder Mandel. Kann man überhaupt jedes Öl wählen, oder nur Öle, die emulgierend wirken? Ist es egal, ob man Cetylalkohol oder Cetylpalmitat nimmt?
Und die Herstellung: ich erhitze beide Phasen und gebe die WP schluckenweise in die FP, bis sich eine Creme gebildet hat. Trotzdem fängt an die Creme schon nach einigen Minuten zu wässern. Was ist der Grund?
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mia hat geschrieben:Schnellbericht: es ist mir wieder nicht gelungen, (wie immer :/ ) eine Coldcreme zu rühren, die nicht wässert, obwohl ich nur die ätherischen Öle nachträglich zugefügt habe […]
Und die Herstellung: ich erhitze beide Phasen und gebe die WP schluckenweise in die FP, bis sich eine Creme gebildet hat. Trotzdem fängt an die Creme schon nach einigen Minuten zu wässern. Was ist der Grund?
Coldcreams sind von Natur aus instabil, das ist eins ihrer Charakteristika: sobald die Emulsion auf der Haut »bricht«, wird Wasser frei und kühlt, daher der Name. Sie haben sich daher auf dem Markt auch nicht etabliert; sie sind zu anfällig für Temperaturschwankungen, und Schwankungen in der Zusammensetzung von Naturrohstoffen tun ihr Übriges. Kommerzielle Cremes mit Coldcream-Charakter sind zusätzlich stabilisiert; das kann Lysolecithin sein oder ein Feststoff wie Bentonit oder Kaolin. Daher macht' Dir nichts draus. :-)
Liebe Grüße
Heike

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Liebe Heike, danke für die Ermutigung.

Ich habe's nicht dabei gelassen. Wie Du schön gesagt hast:
Heike hat geschrieben: irgendwann packen wir alles. Bestimmt. :nail:
Ich habe rechechiert und meine Methode wie folgt verändert: ich rühre die Wasserphase in die Fettphase erst dann vorsichtig unter, wenn die Fettphase schon ein bisschen erkaltet ist und sie fängt an, eine Masse zu bilden. So hat es bei mir geklappt mit meiner Pocreme Receptur:

10 g Mandelöl
10 g Avocado
4 g Shea
2,5 g Cetyl
3,5 g BW
20 g Wasser

Es wässert seit gestern überhaupt nicht. Ich werde beobachten.
Vielleicht hilft das diejenigen ein bisschen weiter, die auch Schwierigkeiten mit der Herstellung der Coldcreme hatten.

Nach der vielen Rührerei werde ich mir jetzt ein paar Tage Urlaub auf Balaton genehmigen... :fisch: Also Tschüss bis Donnerstag :winken:
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Antworten