Reinlecithin und Peelinggranulat

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Funkelmarie

Reinlecithin und Peelinggranulat

Ungelesener Beitrag von Funkelmarie »

Hallo ihr lieben,

bin neu hier, möchte Badepralienen, bzw. Dusch-Peeling-Barren herstellen und habe dazu ein paar Fragen.

erstmal, dashier ist mein Rezept:
Badepralinen
80g Kakaobutter
20g Kokosöl
20g Sheabutter
15g Fluidlecithin BE
20 Tr. PÖ

Ich möchte die nächsten Tage bei Gi bestellen und wollte fragen ob ich statt Fluidlecithin auch Reinlecithinpulver nehmen kann und wie dann da ungefähr die Einsatzkonzentration für Badepralinen ist. Emulgator ganz weglassen wäre warscheinlich keine so gute Ide, da dann warscheinlich die Fettaugen zu sehr auf dem Wasser schwimmen oder?

dann habe ich noch eine Frage: ist es irgendwie problematisch gemahlene Mandeln oder Sesam mit unter zu mischen? Ich möchte auf der Basis Pelling-Dusch-Barren herstellen. Schimmel dürfe daran nichts oder? Was kann man noch als Peeling einsetzen? Ich möchte nicht extra Olivensteingranulat kaufen...Meersalz geht doch sicher auch oder?
Vielleicht hat jemand von euch ja auch noch das ein oder andere nette Rezept für solche Peelingbarren...

So Fragen über Fragen :D
Ich freue mich über jede Antwort und hoffe auch gute Tipps von euch Profis :wink:

Liebe Grüße
euer Mariechen

PS: heute gibts bei Aldi süd Totes Meer Salz, 1,5 Kg für unter 2 Euro!!!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich mache am liebsten -> dieses Rezept und habe es bisher nur mit dem hydrophileren Lysolecithin gerührt. Fluidlecithin BE ist eine Kopmposition mit dem weniger hautfreundlichen Laureth-4 (als Mulsifan im Handel). Die 10 % Lecithin reichen vollkommen aus. Etwas Emulgierendes macht schon Sinn, zumal Lecithine selbst sehr pflegend sind, da sie (Phospho-)Lipide enthalten.

Das Einrühren von Peelings ist möglich, in der Badewanne hast Du die Partikel halt im Wasser – die Ästhetik musst Du selbst einschätzen. :-)

Mit Reinlecithin habe ich es noch nicht probiert. In Öl schmilzt es bei höheren Temperaturen (um die 80 °C), Einarbeitung ist also prinzipiell möglich. Die flüssigen Lecithine haben den Vorteil, dass sie bereits gelöst sind und nicht diese hohen Temperaturen benötigen.
Liebe Grüße
Heike

Funkelmarie

Ungelesener Beitrag von Funkelmarie »

Danke für die schnelle Antwort :zustimm:

und Lysolecithin ist hautfreundlicher als Laureth 4?
Dachte es wäre vielleicht günstiger Lecithinpulver einzusetzen, da es vielleicht länger haltbar ist und man evtl. weniger von einsetzen muss...aber wenn man es so stark erhitzen muss ist der Arbeitsaufwand damit größer, als dass man dadurch Geld spart...

Ja, die Peeling-Barren, sollen zum duschen hergestellt werden...so ähnlich wie die Dinger von L**h...die sind toll, aber mir viel zu teuer!!!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Funkelmarie hat geschrieben:und Lysolecithin ist hautfreundlicher als Laureth 4?
Ja, viel pflegender. Es ist ein Sojalecithin, dem eine Fettsäure mit einem Enzym »abgeknipst« wurde, dadurch ist sein lipophiler, fettliebender Part schwächer und der wasserliebende, hydrophile Kopf entsprechend stärker gewichtet. Es enthält jedoch wie die anderen Lecithine Phospho- und Glykolipide sowie Cholin, wenn auch in geringeren Anteilen. Daher ist es aus dieser Perspektive gesehen eher ein sehr netter Emulgator und nicht primär Wirkstoff wie unser Lipodermin.

Unter der Dusche dürften die Peeling-Partikel nicht stören. :-D
Liebe Grüße
Heike

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

ich habe schon mal Reinlecithin Pulver in Bade- Duschpralinen eingesetzt. Leider geht das nicht gut. Denn das Pulver schmilzt zwar im heißen Öl aber wenn das Öl kalt wird, kristallisiert das Lecithin wieder aus und setzt sich unten ab. Auch in der Wanne ist es nicht der Hit - es löst sich nicht und schwimmt als unschöne Klümpchen im Wasser.

Nimm lieber Lysolecithin, das klappt auf jeden Fall. Die Pralinen werden dann zwar gelblich aber das sollte nicht so sehr stören. Wenn sie hell bleiben sollen, dann wirst du mehr Geld für Fluidlecithin Super investieren müssen. Mulsifan (Laureth-4) ist zwar eine relativ preiswerte Möglichkeit und zaubert helle Pralinen aber es ist ein synthetischer Emulgator.

Antworten