Handcremebar für coronageplagte Hände

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Brirette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Montag, 1. Juni 2020, 20:40
5

Handcremebar für coronageplagte Hände

Ungelesener Beitrag von Brirette »

Hallo zusammen!
Mein erster Eintrag :yeah:

Eine Freundin ist Kinderpflegerin und muss sich gefühlte 200 mal am Tag die Hände desinfizieren.
Ich habe mich in letzter Zeit viel mit Haarkosmetik beschäftigt (und in tolles festes Shampoo und CondiBar sind dabei herausgekommen), nun möchte ich meiner Lieben Freu DIN gern mit einer praktischen Handcreme-Praline unter die Arme greifen.
Ich mag Lysolecithin ganz gern und habe das folgende Rezept in Anlehnung an Heikes Lysocremes erstellt.
Wärd ihr so lieb, da mal drüber zu schauen und mir mit euren Erfahrungen weiterzuhelfen?

Feste Handcreme (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

88 % Fettphase (44 g)
Öle, Buttern und Wachse (35 g | 70 %):
4 g Sesamöl (8 %)
1 g Avocadoöl (2 %)
1 g Kokosöl (2 %)
15 g Sheabutter (30 %)
4.5 g Beerenwachs (9 %)
6 g Bienenwachs (12 %)
3.5 g Kakaobutter (7 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (9 g | 18 % | 15.9 % der Fettphase¹)
7 g Lysolecithin (14 %)
2 g Cetylalkohol (4 %) als Konsistenzgeber
12 % Wasserphase (6 g)
Wirkstoffe (4.5 g | 9 %):
1.5 g Glycerin (3 %)
1.5 g Panthenol (3 %)
0.5 g Sodium PCA (1 %)
0.5 g Aloe Vera 10-fach (1 %)
0.5 g Tocopherol (1 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (1.5 g | 3 %):
1 g Biokons neo (2 %)
0.5 g Milchsäure (1 %)


Was meint ihr dazu?
Danke euch und viele Grüße!!
Britta
Liebe Grüße, Britta

Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24355
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo liebe Britta,
es tut mir leid Dich zu enttäuschen, doch das Rezept wird nicht funktionieren, ein paar der Wirkstoffe sind wasserlöslich :), die Menge Wachse und Butter kann ich leider nicht einschätzen wie sie sich anfühlen. Vielleicht möchtest Du doch eine Creme rühren? Eine andere Möglichkeit wäre das Rezept der Silky-Body-Melts von Heike als Rahmenrezeptur zur nutzen, schau mal hier: klick. Vielleicht mal die halbe Menge als Test (ohne Duftstoffe), auftragen, spüren und falls Du was ändern möchtest wieder sanft einschmelzen :)

Ich muss leider weg, betreffend Öle, Butter werden die Kolleginnen hier Dir sicher Rat geben :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Liebe Britta,
in Coronazeiten sind diese kleinen Handcremebars eine gute Idee um die Hände besser zu schützen.
Aber wie Helga bereits erwähnte, handelt es sich hier nur um eine Fettmischung, d.h. Du brauchst keine Konservierung und keine wasserlöslichen Stoffe. Für einen einfachen Bar hatte ich mir mal ein Grundrezept aufgeschrieben:
50% Butter z.B. Kakao oder Shea
35% Öl deiner Wahl
15% Wachs für die Härte
Die anderen Rohstoffe sind in einer richtigen Handcreme besser aufgehoben,
lg Carlotta

Brirette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Montag, 1. Juni 2020, 20:40
5

Ungelesener Beitrag von Brirette »

Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Dann werde ich mich wohl doch noch zusätzlich mit einer Creme für die Wirkstoffe beschäftigen müssen...
carlotta hat geschrieben:
Montag, 8. Juni 2020, 08:53
Für einen einfachen Bar hatte ich mir mal ein Grundrezept aufgeschrieben:
50% Butter z.B. Kakao oder Shea
35% Öl deiner Wahl
15% Wachs für die Härte
Was haltet ihr von etwas Lysolecithin, um das Wachsige des Bienenwachses auszugleichen? Wieviel Prozent? 6 oder so?
Zuletzt geändert von Annika am Montag, 8. Juni 2020, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Liebe Grüße, Britta

Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.

Brirette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Montag, 1. Juni 2020, 20:40
5

Ungelesener Beitrag von Brirette »

Ok, das mit dem Zitieren muss noch geübt werden...
Das Rezept oben sollte als Zitat von Carlotta markiert sein.
Liebe Grüße, Britta

Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Body Melts als Lösung für zwischendurch finde ich gut, wenn die Hände noch zusätzlich morgens und abends mit einer Creme gepflegt werden.

Du kannst das Silky Body Melt von Heike mit Lysolecithin ergänzen. Das hilft beim Emulgieren auf der Haut. Allerdings sind 14% zu viel. Ich würde vielleicht nur 5% nehmen. Auch könntest du versuchen Glycerin vorher mit Lysolecithin zu vermischen. Ob es klappt kann ich dir leider nicht sagen. Aber ein Versuch ist es wert, da Lysolecithin ein Emulgator ist.

Als Handcreme kann ich dir
Handlotion VERY BRITISH ans Herz legen. Die Arzthelferinen meines Mannes sind sehr begeistert davon. Und für Abends eine reichhaltigere Avocado Handcreme von Pialina.
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4460
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Was mir gefällt in fettbasierten Formulierungen (ich brauche manchmal Sheasahne im Gesicht) ist Harnstoff; feinstzerrieben unterrühren.
Lies dazu den Beitrag auf unserer Mutterseite :D
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 8. Juni 2020, 19:22
Was mir gefällt in fettbasierten Formulierungen (ich brauche manchmal Sheasahne im Gesicht) ist Harnstoff; feinstzerrieben unterrühren.
Lies dazu den Beitrag auf unserer Mutterseite :D
LG - Beauté
Auf die Mutterseite wollte ich mich auch gerade berufen.
Könnte man das Cranberry Balm Night nicht mit weniger Wirkstoffölen und Kakaobutter und Wachsen auch zu einer Hand-Bar umwandeln?

.... oder anders gefragt, kann man die Silky Body Melts , wie im Cranberry Balm Night beschrieben, mit Urea und Lipodermin anreichern ?

Viele liebe Grüße
Carmen
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Das ist eine gute Idee. Ergebnisaustausch wäre was für den Küchentresen. :morgenkaffee:
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Witzworter Krauthexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
5
Wohnort: Witzwort
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Witzworter Krauthexe »

Die Body Melts haben doch keine WasserPhase. Urea ist doch nur wasserlöslich.
Viele Grüße aus dem Norden

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
8
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Krauthexe,
Witzworter Krauthexe hat geschrieben:
Montag, 8. Juni 2020, 21:02
Die Body Melts haben doch keine WasserPhase. Urea ist doch nur wasserlöslich.
wie Beauté bereits schrieb
Beauté hat geschrieben:
Montag, 8. Juni 2020, 19:22
Harnstoff; feinstzerrieben unterrühren.
Lies dazu den Beitrag auf unserer Mutterseite

auf ON steht es. Es funktioniert prächtig und ist wirklich hilfreich:
Interessanterweise beeinflusst Harnstoff auch das Einziehverhalten von reinen fettbasierten Kosmetika positiv.
Besonders schnell wird Harnstoff aus wasserbetonten O/W-Emulsionen freigesetzt. Tiefer penetriert er jedoch aus fettbetonten W/O-Emulsionen. Feinst zerrieben kann Urea z. B. in einem Oleogel dispergiert werden und bietet eine interessante Möglichkeit, barriererestrukturierende Lipide mit einer feuchtigkeitsbindenden Depotwirkung zu kombinieren, die es zeitlich verzögert auch in tiefen Schichten der Epidermis bewirkt. Es folgt demnach einem ganz anderen Wirksprinzip als dem der schnellen Freisetzung in einem wasserbasierten Präparat
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Urea lässt sich auch in die FP einarbeiten :) (muss jedoch sehr fein gemörsert und/oder in Lipodermin verpackt sein).
Sehe die Schwierigkeit eher darin, dass ich es recht lange in die Masse einarbeite (bis sie sich eher nicht mehr gut gießen lässt).
Liebe Grüße, marie

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Allerdings kann man Urea nicht in Body Melts eingearbeitet werden, denn die müssen erhitzt und heißen gegossen werden. Urea darf hingegen nicht erhitzt werden.
Im Cranberry Balm wird Urea in abgekühlte Phase hinzugefügt.
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2403
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Ikita hat geschrieben:
Montag, 8. Juni 2020, 21:19
Urea darf hingegen nicht erhitzt werden.
Das stimmt so nicht. Dass Urea besonders bei höheren Temperaturen in unerwünschte Ammoniumsalze/Ammoniak
zerfällt, gilt für wässrige Lösungen. Wenn es - wie hier diskutiert - in einer reinen Fettphase verarbeitet wird, trift dies jedoch nicht zu.

Gruß Nine

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Aha, das wusste ich nicht. Es ist toll hier immer wieder was neues zu lernen :gut:
Danke Nine :knuff:
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Brirette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Montag, 1. Juni 2020, 20:40
5

Ungelesener Beitrag von Brirette »

Hallo zusammen,
Kurze Rückmeldung.

Ich habe folgende Rezeptur gemischt (in Ermangelung von Urea und Lipdermin): :kleinehexe:
9,9% Avocadoöl
8,0% Kokosöl
19,6% Sheabutter
6,7% Brokkolisamenöl
5,8% kakaobutter
11,5% Beerenwachs
25,0% Cetylalkohol
5,1% Lysolecithin
6,4% Glycerin 85%
1,9% Vitamin E

Lyso hab ich vorab mit Glycerin gemischt, wie von Erika empfohlen (Danke für den Tip!)

Die Masse ist ganz gut fest geworden und schmilzt bei Hautkontakt sofort ein wenig. Warme Temperaturen mag die Praline also wohl eher weniger ;).
Hautgefühl ist gepflegt mit einem ganz leichten, wie schützenden Film.
Langzeittest meiner Freundin wird zeigen, ob die Rezeptur nicht noch ein wenig verbessert werden muss. Ein kleiner Rest ist übrig geblieben, den teste ich grade als Body Melt ;).

Als nächstes werde ich ihr eine reichhaltige Handcreme für abends planen (Richtung Cranberry Balm Night mit Euren Anregungen oder so :D).

Danke euch allen für Eure Unterstützung!! :knuddler:
Liebe Grüße, Britta
Liebe Grüße, Britta

Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4460
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

25% Cetylalkohol, echt jetzt :K ? Habe ich noch nie gesehen... Wofür?
LG - Beauté
Carpe diem!

Brirette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Montag, 1. Juni 2020, 20:40
5

Ungelesener Beitrag von Brirette »

Eigentlich für die Härte... aber wenn ich dich richtig verstehe, war dieser Gedanke kontraproduktiv... :(
Anfänger zu sein ist doof, finde ich :argverlegen:
Da hilft wohl nur weiterüben und euch vorher über meine gewagten Ideen drüberschauen lassen :veilchen:
Liebe Grüße, Britta

Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4460
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Brirette hat geschrieben:
Sonntag, 14. Juni 2020, 20:07
Anfänger zu sein ist doof, finde ich :argverlegen:
Da hilft wohl nur weiterüben und euch vorher über meine gewagten Ideen drüberschauen lassen :veilchen:
Nun ja... Alle haben mal angefangen! Wir haben den Vorteil, dass fast schon jede Idee mal umgesetzt wurde. Ich suche mir meistens eine bewährte Rezeptur und ändere sie mit dem was ich habe. Das klappt (fast) immer!
LG - Beauté
Carpe diem!

Brirette
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 81
Registriert: Montag, 1. Juni 2020, 20:40
5

Ungelesener Beitrag von Brirette »

Danke für eure Unterstützung!
Kann der hohe Anteil an Cetylalk denn Irgendeinen Schaden anrichten? Oder zählt er wirklich einfach nur als Konsistenzgeber?
Liebe Grüße, Britta

Wenn der letzte Strohhalm, an den man sich klammert, in einem Cocktail steckt, gehts eigentlich.

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Brirette hat geschrieben:
Sonntag, 14. Juni 2020, 12:30
[....]Als nächstes werde ich ihr eine reichhaltige Handcreme für abends planen (Richtung Cranberry Balm Night [...]
Moin Birette,
vielleicht könnte dieser Artikel bei der Planung weiterhelfen (für eine reichhaltige Handcreme für abends würde ich mich eher etwas an der Mandel-Rosen-Butter oder der Aloe-Creme orientieren; beides Emulsionen mit Hydratisierern).
Viel Freude beim Planen und :kleinehexe:
Liebe Grüße, marie

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4460
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Brirette hat geschrieben:
Sonntag, 14. Juni 2020, 21:46
Kann der hohe Anteil an Cetylalk denn Irgendeinen Schaden anrichten? Oder zählt er wirklich einfach nur als Konsistenzgeber?
Hrm, gerade pflegend oder befeuchten wird der Bar nicht sein. Persönlich würde ich ihn nicht verwenden und sicher nicht verschenken.
LG - Beauté
Carpe diem!

Antworten