Ich fand jetzt aber, von meinen Messungen abgesehen, eine Quelle (leider nur Sekundärquelle, da zitiert; die Originalquelle liegt mir nicht vor), und zwar in dieser Seminararbeit (»nur« eine Seminararbeit, die Dame hat noch keine akademischen Würden; ich nehme aber an, sie weiß, wie man korrekt zitiert

»Es wurden schon mehr als 200 Inhaltstoffe der Aloe identifiziert. Die genauere Beschaffenheit dieser Bestandteile wird derzeit noch erforscht. Das wohl bekannteste Merkmal der Aloe-Blätter ist der sehr hohe Wassergehalt, der zwischen 90% (Blattrinde) und 98% (Gel) schwankt. Mehr als 60% des verbleibenden Trockenanteils bestehen hauptsächlich aus Polysacchariden (Femenia et al. 1999). Der pH-Wert des wässerigen Teils beträgt durchschnittlich 4,5 (Atherton 1998).«
Ich denke also, dass Aloe-Gel naturgemäß einen sauren pH-Wert aufweist, auch ohne zugesetzte Zitronensäure und was noch so alles hinzugefügt wird.