Ja, ich weiß, es sollte heute Emulmetik mit Sucrose Stearate kombiniert werden … aber mein Blick fiel zufällig auf das Töpfchen mit LipoActive Avocado-N, und da ich eine Rezepturvariante mit Fettalkohol im Blick hatte, kam mir die spontane Idee, dieses neue Produkt zu testen, das bisher ungeliebt auf seinen Einsatz wartete. LipoActive N ist – nur zur Erinnerung – eine Komposition aus Avodaoöl ( Persea Gratissima Oil), Sterolen aus Rapsöl (Brassica Campestris Sterols), Fettsäureglyceriden aus Kokosöl (Cocoglycerides), Cetearylakohol (Cetearyl Alcohol) und Vitamin E zur Stabilisierung (Tocopherol). Der Anteil an Unverseifbarem liegt bei mindestens 24 % laut Spezifikation.
Probe 1
Insgesamt weist die Rezeptur (Korrektur:) 20:80 % Fett- zu Wasserphase auf, Emulmetik ist mit 3,3 % dosiert, koemulgierend wird das LipoActive Avocado-N sein, dass ebenfalls mit 3,3 % im Boot ist. Hier die Basisrezeptur:
Fettphase
7,0 gr Öle (Aprikose, Argan, Amaranth, Macadamia, Preiselbeere, Wildrose, Jojoba, Squalan)
1,0 gr Sheabutter
1,5 gr LipoActive Avocado-N (statt Cetylalkohol oder Cetylpalmitat, dafür kein UdA und keine zusätzlichen Phytosterole)
1,5 gr Emulmetik® 320 (20 Minuten bei ca. 78 °C in Wasser gequollen)
Wasserphase
25,5 gr Cistrosenhydrolat
1,5 gr Lipodermin
1,0 gr Nicotinamid
2,5 gr Glycerin (85%ig)
2 Tropfen Milchsäure
0,5 gr Bolus Alba
3 Tropfen ätherisches Öl
Konservierung: 5,5 gr Rosentinktur (70%ig)
Erläuterung
Ich wünsche mir ein Cremefluid, dass barriereschützend wirkt, aber nicht spürbar fettet und schnell einzieht. Es soll schnell hydratisieren (ich brauche das) und die Feuchtigkeit halten. Um die konsistenzbildende flüssig-kristalline Gelphase zu stabilisieren, aber sie nicht zu stark als wasserbindendes Depot auszubilden, habe ich mich für eine geringe Menge an Lipoactive Avocado-N entschieden. Alternativ wäre eine Mischung aus Cetylalkohol/-palmitat und UdA (50:50) denkbar. Bolus Alba und Lipodermin sollen leicht mattieren.
Das Fluid homogenisiere ich mit Flügelrührer in Bohrmaschine. Ergebnis: ein leichtes Fluid, beige, sattfeucht und reichhaltig, zieht schnell ein, hüllt ein.
Nun möchte ich variieren, Emulmetik um ein Drittel reduzieren und das Hautgefühl testen. Mal sehen.
Hat eine(r) von Euch schon mit LipoActive Avocado-N gerührt?
Edit: ich musste die Angaben korrigieren; LipoActive Avocado-N habe ich mit 1,5 gr dosiert, das sind 3,3 %, und die Fettphase – 2. Korrektur – beträgt 20 %.
Emulmetik-Fluid mit LipoActive Avocado-N
Moderator: Helga
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Emulmetik-Fluid mit LipoActive Avocado-N
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Probe 2 ist in Arbeit, mit fast identischer Rezeptur, Änderungen in ROT,
(Korrektur:) 19:82 % Fett- zu Wasserphase, 2,2 % Emik auf gesamt, koemulgierend 3 % LipoActive Avocado-N:
Probe 2
Fettphase
7,0 gr Öle (Aprikose, Argan, Amaranth, Macadamia, Preiselbeere, Wildrose, Jojoba, Squalan)
1,0 gr Sheabutter
1,5 gr LipoActive Avocado-N (statt Cetylalkohol oder Cetylpalmitat, dafür kein UdA und keine zusätzlichen Phytosterole)
1,0 gr Emulmetik® 320 (statt 1,5 gr, das sind nun 2,2 %)
Wasserphase
26,0 gr gr Cistrosenhydrolat (statt 25,5 gr, ich habe den fehlenden Emik der Wasserphase zugeschlagen)
1,5 gr Lipodermin
1,0 gr Nicotinamid
2,5 gr Glycerin (85%ig)
2 Tropfen Milchsäure
0,5 gr Bolus Alba
3 Tropfen ätherisches Öl
Konservierung: 5,5 gr Rosentinktur (70%ig)
Korrektur: die Fettphase hatte ich falsch berechnet.
(Korrektur:) 19:82 % Fett- zu Wasserphase, 2,2 % Emik auf gesamt, koemulgierend 3 % LipoActive Avocado-N:
Probe 2
Fettphase
7,0 gr Öle (Aprikose, Argan, Amaranth, Macadamia, Preiselbeere, Wildrose, Jojoba, Squalan)
1,0 gr Sheabutter
1,5 gr LipoActive Avocado-N (statt Cetylalkohol oder Cetylpalmitat, dafür kein UdA und keine zusätzlichen Phytosterole)
1,0 gr Emulmetik® 320 (statt 1,5 gr, das sind nun 2,2 %)
Wasserphase
26,0 gr gr Cistrosenhydrolat (statt 25,5 gr, ich habe den fehlenden Emik der Wasserphase zugeschlagen)
1,5 gr Lipodermin
1,0 gr Nicotinamid
2,5 gr Glycerin (85%ig)
2 Tropfen Milchsäure
0,5 gr Bolus Alba
3 Tropfen ätherisches Öl
Konservierung: 5,5 gr Rosentinktur (70%ig)
Korrektur: die Fettphase hatte ich falsch berechnet.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Probe 2 ist erwartungsgemäß deutlich leichter und weniger einhüllend; Emik ist schon ein richtiger Barriereschützer. Schwuppsweg, eingezogen, hat weniger Konsistenz als Probe 1. Mal sehen, wie stark die beiden innerhalb der nächsten 48 Stunden anziehen. Ist es auch genauso feucht …? Schwer zu sagen. Im großflächigen Auftrag auf den Armen kühlen beide Fluids zunächst, verstreichen sich sehr geschmeidig ohne Stoppen, dann sind sie eingezogen und hinterlassen eine nicht fettende zarte Hülle, wie eine zweite Haut. Probe 1 ist reichhaltiger, doch.
Ein Vergleich mit einer Mischung Fettalkohol/Uda bzw. Fettalkohol/YOFCO MAS wäre interessant, denn ich mag die isolierten Stoffe an sich lieber, weil sie mehr Flexibilität zulassen.
Ein Vergleich mit einer Mischung Fettalkohol/Uda bzw. Fettalkohol/YOFCO MAS wäre interessant, denn ich mag die isolierten Stoffe an sich lieber, weil sie mehr Flexibilität zulassen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Heute Morgen zeigen sich beide stabil und homogen, ein paar Luftbläschen verschwinden durch das Schwenken des Becherglases. Konsistenz bei beiden: cremegelig, wie angedickte Milch, aber in keiner Weise suppig. Ideale Pumpspender-Konsistenz ohne Gelbildner. Gut, die Fluids sind ja erst jungfräuliche 24 Stunden alt; wenn's in einer Woche noch so gut aussieht, weiß ich mehr.
Wieder Hautgefühl-Test im großflächigen Auftrag: einhüllend, nicht fettend, sehr schnell eingezogen. Schon sehr schön, aber ich wünsche mir noch mehr Feuchtigkeit und ein noch leichteres Gefühl. Die Fettphasen muss ich oben korrigieren; beim nochmaligen Nachrechnen liegt sie etwas niedriger, um die 20 %. Wasser ist also genug da.
Leichter wird es durch weniger Emik, wobei Probe 2 (mit 2,2 % Emik) an sich schon recht leicht wirkt. Hier muss ich noch mehr Feuchtigkeit hineinbringen. Gleich probiere ich Sucrosestearat (obwohl das nicht meine Traumkombi ist, diese soll weitgehend auf natürlichen Emulgatoren beruhen. Auf der anderen Seite: Cetylalkohol, Glycerolmonostearate, Cetearylalkohol sind ja auch modifizierte Koemulgatoren).
Mehr Feuchtigkeit wäre möglich durch Zusatz hydratisierender Substanzen (Urea, Sole) oder … für mich im Gesicht nicht ideal, Lanolin … ein Tröpfchen LL.
Wieder Hautgefühl-Test im großflächigen Auftrag: einhüllend, nicht fettend, sehr schnell eingezogen. Schon sehr schön, aber ich wünsche mir noch mehr Feuchtigkeit und ein noch leichteres Gefühl. Die Fettphasen muss ich oben korrigieren; beim nochmaligen Nachrechnen liegt sie etwas niedriger, um die 20 %. Wasser ist also genug da.
Leichter wird es durch weniger Emik, wobei Probe 2 (mit 2,2 % Emik) an sich schon recht leicht wirkt. Hier muss ich noch mehr Feuchtigkeit hineinbringen. Gleich probiere ich Sucrosestearat (obwohl das nicht meine Traumkombi ist, diese soll weitgehend auf natürlichen Emulgatoren beruhen. Auf der anderen Seite: Cetylalkohol, Glycerolmonostearate, Cetearylalkohol sind ja auch modifizierte Koemulgatoren).
Mehr Feuchtigkeit wäre möglich durch Zusatz hydratisierender Substanzen (Urea, Sole) oder … für mich im Gesicht nicht ideal, Lanolin … ein Tröpfchen LL.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Kurzes Feedback nach 2 Tagen: beide stabil, beide homogen und einwandfreie Fluids. Probe 2 ist mir fast zu leicht (aber nur fast); Probe 1 ist etwas reichhaltiger und gibt mir mein geliebtes Rundum-Versorgt-Gefühl. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass auch ein Fluid mit 2 % Emik ausreicht, wenn ich die Formulierung anpasse. LipoActive-Avocado N (hier mit 3,3 % dosiert) besteht zu ca. 24 % aus Sterolen, der Rest ist Avocadoöl und Cetearylalkohol. Mmmh … nehmen wir mal an, 50 % sind Cetearylalkohol, dann habe ich 1,65 % davon in der Rezeptur. Normalerweise nehme ich ungern mehr als 1 % Fettalkohole (auch wenn diese mit Lecithinen nicht so trocken wirken wie mit klassischen Emulgatoren). Ich könnte ja mal 1 % Cetylalkohol (oder Cetearylalkohol, habe ich auch da) und 2,3 % UdA versuchen … oder 1 % UdA und 1,3 % Öl mehr, als Ersatz für 3,3 % LipoActive-Avocado N. Kurz: weniger Fettalkohol = mehr freies Wasser? Das wäre einen Versuch wert.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Eine Woche später: stabil, feucht, gut. Die mit 3,3 % Emulmetik® 320 konzipierte Emulsion gefällt mir viel besser, die geringe Fettphase gleicht das Einhüllende aus und erzeugt ein sattes, samtiges Hautgefühl. Diese eine Creme reicht an sich für Gesicht und Körper, heute habe ich ein paar Tropfen in meine feuchten Haarlängen massiert.
Klappt gut!
Auf den Körper aufgetragen sind die beiden jedoch ebenfalls klasse: reichhaltig und hydratisierend gleichzeitig, eben die typische Lecithin-Phytosterol-Wirkung.
Geändert hat sich an der Konsistenz in der Woche nichts mehr. Von der jetzigen Verarbeitungsweise ausgehend scheint Emik starkes Homogenisieren zu mögen und einen Koemulgator, der flüssig-kristalline Gelphasen bildet. Seine starre Phopholipidstruktur bildet mit den Koemulgatoren stabile Netzwerke – Gelbildner sind in beiden Rezepturen nicht enthalten!
Auf den Körper aufgetragen sind die beiden jedoch ebenfalls klasse: reichhaltig und hydratisierend gleichzeitig, eben die typische Lecithin-Phytosterol-Wirkung.
Geändert hat sich an der Konsistenz in der Woche nichts mehr. Von der jetzigen Verarbeitungsweise ausgehend scheint Emik starkes Homogenisieren zu mögen und einen Koemulgator, der flüssig-kristalline Gelphasen bildet. Seine starre Phopholipidstruktur bildet mit den Koemulgatoren stabile Netzwerke – Gelbildner sind in beiden Rezepturen nicht enthalten!
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
laila
Hallo Heike,
hab gestern abend dein Fluid nachgerührt (ohne LipoActive Avocado-N), da ich im Frühjahr schon mal ganz zufrieden mit Emik war, nur die Zubereitung hat mich etwas abgehalten. Da mir aber im Moment die Lanolincreme zu fettig sind und ich jetzt weiß, dass ich auch eher feuchtigkeitsarme und nicht fettarme Haut habe, das emik Gefühl aber gemocht habe, dachte ich ich versuche es mal.
Fettphase
7,5 gr Öle (Aprikose, Traubenkern, Kameliensamen, Avellan, Preiselbeere, Nachtkerze, Himbeersamen)
1,0 gr Mangobutter
0,5 gr Uda
0,5 gr LanetteO (Cetearylalkohol)
1,0 gr Emulmetik® 320 (statt 1,5 gr, das sind nun 2,2 %)
Wasserphase
26,0 gr gr Wasser mit etwas Eisenkrauthydrola
1,5 gr Lipodermin
1,0 gr Nicotinamid
2,5 gr Glycerin (85%ig)
2 Tropfen Milchsäure
0,5 gr Bolus Alba
Konservierung: 5,5 gr Hamamelistinktur und Eibischwurzeltinktur (70%ig)
Konsistenz finde ich sehr schön, zieht schnell ein, glänzt nicht und spannt noch nicht.
Hab nämlich das Problem das meine Haut so schnell spannt, meist aber nur nach dem waschen und duschen und bei falscher Creme (bei Lanolincremen ist das Hautgefühl eigentlich im Winter echt toll, aber meine Stirn sieht und fühlt sich beim drübergehen immer recht fettig an, egal wieviel Hydrolat drunter ist). Jetzt bin ich mal gespannt.
Das mit dem Emik hat diesmal super geklappt, mußte nur das breiteste Becherglas (wegen dem Stöfchen) nehmen und es blieb wirklich 20min bei 78°
Hat sonst nie geklappt, mußte immer zwischendurch wieder auf die Herdplatte.
hab gestern abend dein Fluid nachgerührt (ohne LipoActive Avocado-N), da ich im Frühjahr schon mal ganz zufrieden mit Emik war, nur die Zubereitung hat mich etwas abgehalten. Da mir aber im Moment die Lanolincreme zu fettig sind und ich jetzt weiß, dass ich auch eher feuchtigkeitsarme und nicht fettarme Haut habe, das emik Gefühl aber gemocht habe, dachte ich ich versuche es mal.
Fettphase
7,5 gr Öle (Aprikose, Traubenkern, Kameliensamen, Avellan, Preiselbeere, Nachtkerze, Himbeersamen)
1,0 gr Mangobutter
0,5 gr Uda
0,5 gr LanetteO (Cetearylalkohol)
1,0 gr Emulmetik® 320 (statt 1,5 gr, das sind nun 2,2 %)
Wasserphase
26,0 gr gr Wasser mit etwas Eisenkrauthydrola
1,5 gr Lipodermin
1,0 gr Nicotinamid
2,5 gr Glycerin (85%ig)
2 Tropfen Milchsäure
0,5 gr Bolus Alba
Konservierung: 5,5 gr Hamamelistinktur und Eibischwurzeltinktur (70%ig)
Konsistenz finde ich sehr schön, zieht schnell ein, glänzt nicht und spannt noch nicht.
Hab nämlich das Problem das meine Haut so schnell spannt, meist aber nur nach dem waschen und duschen und bei falscher Creme (bei Lanolincremen ist das Hautgefühl eigentlich im Winter echt toll, aber meine Stirn sieht und fühlt sich beim drübergehen immer recht fettig an, egal wieviel Hydrolat drunter ist). Jetzt bin ich mal gespannt.
Das mit dem Emik hat diesmal super geklappt, mußte nur das breiteste Becherglas (wegen dem Stöfchen) nehmen und es blieb wirklich 20min bei 78°
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich sehe immer zu, dass er so zwischen 72 und 80 °C bleibt. Er braucht halt höhere Temperaturen zum Quellen und dem damit verbundenen Ausbilden lamellarer Strukuren.laila hat geschrieben:Das mit dem Emik hat diesmal super geklappt, mußte nur das breiteste Becherglas (wegen dem Stöfchen) nehmen und es blieb wirklich 20min bei 78°Hat sonst nie geklappt, mußte immer zwischendurch wieder auf die Herdplatte.
Ich bin nun, nach dem houchtourig gerührten stabilen Emik-Fluids ohne Gelbildner, vollends von ihm begeistert.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
laila
Diesmal hat es echt super funktioniert und da ich auch nur Wasser und kein Gel genommen habe war auch genug Flüssigkeit drin.Heike hat geschrieben:Ich sehe immer zu, dass er so zwischen 72 und 80 °C bleibt. Er braucht halt höhere Temperaturen zum Quellen und dem damit verbundenen Ausbilden lamellarer Strukuren.laila hat geschrieben:Das mit dem Emik hat diesmal super geklappt, mußte nur das breiteste Becherglas (wegen dem Stöfchen) nehmen und es blieb wirklich 20min bei 78°Hat sonst nie geklappt, mußte immer zwischendurch wieder auf die Herdplatte.
Ich bin nun, nach dem houchtourig gerührten stabilen Emik-Fluids ohne Gelbildner, vollends von ihm begeistert.
Hab mal eine Augencreme gemacht und halb Algengel genommen, da war dann für das Emik zu wenig Wasser und es ist angebrannt
Ich hab ja leider kein Flügelrührer, aber ich hoffe mal es ging auch so, noch ist sie stabil (ohne Gelbildner- obwohl ich Algengel ja sehr gerne mag) und die Konsistenz ist Pumpspendertauglich. Hab die ganze Zeit keine Cremes mehr für den Pumpspender hinbekommen (mit Olivem oder Emik/CACG), gut bei Lanolincremes ist klar das es nicht geht.
