Fettsäuremuster für trockene Haut geeignet?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Ninchen

Fettsäuremuster für trockene Haut geeignet?

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Huhu.. :klimper:

ich hatte mir gestern eine Sheasahne gemacht mit folgenden Ölen:
Avocadoöl, Distelöl (mattiert), Preiselbeersamenöl, Erdnussöl und UdA

Nun habe ich ausgerechnet, welche Fettsäuren zu welchen Anteilen enthalten sind. Da ich die Sahne selber allerdings nach augenmaß zusammengekippt hatte, liefert meine Rechnung nur grobe Hinweise.

49 % Ölsäure
32 % Linolsäure
10 % Palmitinsäure
4 % a-Linolen
3 % Palmitoleinsäure
1% Stearinsäure
(Unverseifbares nicht eingerechnet/ Restliche Fettsäuren weggelassen)

Ich habe sehr trockene, raue bzw. zu feinen, aber hartnäckigen Schuppen neigende Gesichtshaut. Ich vermute sowohl feuchtigkeits- als auch fettarm. Zyklusabhängig auch mal Unreinheiten.

Was meint ihr, ist diese Mischung für sehr trockene Haut geeignet, oder kann sie weiter optimiert werden? z.B. in Hinblick auf einzelne Gehalte (Palmitolein/ a- Linolen) oder fehlt was (y-Linolen? Leider geringe Stabilität Nachtkerzenöl)?

Über Anregungen würde ich mich freuen.
LG, Ninchen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sheasahne müsste aber mehr Stearinsäure haben? :lupe: Oder ist es ein Oleogel mit wenig Shea?

Distelöl finde ich für trockene Haut nicht so klasse … ich habe es aber seltenst verwendet, da mag mir die Erfahrung fehlen. Die anderen Öle sind aus meiner Erfahrung ausgezeichnet. Etwas Gamma-Linolensäure wäre schön … :ja:
Liebe Grüße
Heike

Ninchen

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Hm, ich habe nochmal nachgerechnet und habe nun ganz andere Werte raus. Evtl. war ich gestern ein wenig müde, war ja auch spät. Werde das später nochmal nachprüfen, wo der Fehler lag.

41% Ölsäure
26 % Linol
19 % Stearin
8 % Palmitin
4 % a-Linolen
2 % Palmitoleinsäure

Ich habe Distel auch nur wegen seiner mattierenden Fähigkeit genommen. Denn die Sheasahne verwende ich hpts. tagsüber und da soll nichts glänzen. So kann ich sie verwenden auch ohne weitere Schritte wie Pudern und so.
Mit Distel fehlt mir allerdings auch die Erfahrung, habe es zuletzt spontan gekauft.

Palmitoleinsäure soll ja auch gut bei trockener Haut sein. Vielleicht ersetze ich Erdnussöl vielleicht durch Macadamia? :gruebel:

y-Linolensäure ist notiert.
Hält Boretschöl unraffiniert länger als Nachtkerze oder Johannisbeersamenöl?

hedda

Ungelesener Beitrag von hedda »

Hi Ninchen!

Ich selbst habe trockene Mischhaut, das heißt, da wo meine Haut trocken ist, ist sie RICHTIG trocken (inkl Schuppen), meiner Nase beliebt es aber zu glänzen und vergrößerte Poren bekomme ich auch mal ganz gerne. Außerdem habe ich Coupi, durch die auf Distelöl gestoßen bin. Mittlerweile nutze ich Distel als Basisöl, einfach kombiniert mit Ölen für trocke, barrieregestörte Haut. Funktioniert wunderbar!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

hedda hat geschrieben:Mittlerweile nutze ich Distel als Basisöl, einfach kombiniert mit Ölen für trocke, barrieregestörte Haut. Funktioniert wunderbar!
Ich nehme alles zurück. ;-)
Liebe Grüße
Heike

hedda

Ungelesener Beitrag von hedda »

:P
Naja, allein ist Distel bestimmt nicht so gut, aber mit Nachtkerze, Wildrose, Argan und den anderen "üblichen Verdächtigen" benimmt es sich ganz famos...

OT
Ich rühre mir gerade eine Creme nach Basisrezept L3 mit
2g Distel
2g Nachtkerze
1g Macadamia
1g jojoba
1g Wildrose
3.5 g Shea

Mal sehen, was meine Haut dazu sagt, so nach 3 Monaten Rührpause...

Außerdem will ich mal versuchen, Urea (1,5 g) in der Shea vermörsert zu verwenden... Ich bin gespannt!

Ninchen

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Kann man eigentlich auch Nachtkerzenfluid nehmen? Hält das länger als normales Nachtkerzenöl?

Außerdem habe ich mir überlegt, abends evtl. ne andere Pflege zu verwenden, die darf dann auch meinentwegen glänzen ;) Dann sollte Distelöl tagsüber erst rechts nichts machen *g*

Bin jedenfalls mal gespannt, was meine Haut längerfristig dazu sagt. Im Moment wirds immer schlimmer. Habe das Gefühl, dass die Drüsen an den feinen Gesichtshärchen Talg absondern, zumindest sieht es so aus (bzw. wie super kleine Minischuppen). So oder so, meine Haut ist extremst trocken.
Der Hautarzt hat aber nichts dazu gesagt. Nur, dass ich ne leicht komeodegene Haut hab, wahrscheinlich weil ich an dem Tag ein paar Mitesserchen hatte :frown:

Ein sanftes Peeling mit gemahlenen Mandeln u. Haferflocken hilft ja, aber sobald ich es wieder weglasse, schwupps sind die Schüppchen wieder da. :cry:

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Ninchen, was meinst du mit länger halten? Auf der Haut länger vorhalten oder länger haltbar?
Es ist geöffnet so 4-6 Wochen haltbar, danach riecht mans.
Das reine Nachtkerzenöl mische ich mit einem anderen und machs in einen Airless-Spender rein. So hält es sich auch etwas besser.

Petra

Ninchen

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Ich meinte wie lange das Öl an sich stabil ist. Denn ich mag doch nicht alle paar Wochen neues Nachtkerzenöl -oder fluid kaufen? Ist mir ein wenig zu teuer und zu aufwendig. Da muss ich dann mal schauen wie ich das mache.
Airlessspender hört sich schonmal gut an.

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Die Schülerinnen einer Kosmetikschule haben mir erzählt, dass sie lernen, es sei nur 8-14 Tage geöffnet haltbar. Ich habs lieber gleich in den Airless-Spender gefüllt. Da verharzt es, wenn man es mit anderen Ölen mischt, nur wenig, der Geruch ist OK.
Ich bestelle nur kleine Flaschen und brauche sie zügig auf.

Petra

Antworten