barriere... - was?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Celine

barriere... - was?

Ungelesener Beitrag von Celine »

Hallo Liebe Rührerinnen,
ich glaube, ich brauche mal Eure Nachhilfe.
Seit ca. zwei Monaten habe ich im Gesicht eine sehr trockene Haut mit richtig knittrigen Trockenheitsfalten (Fältchen kann man dazu schon nicht mehr sagen) und Schuppen auf den Wangen. Bevor ich meinen aufgebrauchten Gesichtscremevorrat neu mixe, wollte ich mich über eine geeignete Ölkombination informieren.
Auf Olionatura habe ich nun mehrfach ich die Ölportraits durchgelesen und mir gedacht, ich mache mir eine ausgewogene Ölsäurenkombination für extrem trockene Haut.
Aber was ich beim Durchlesen irgendwie gar nicht kapiere: was ist den mit barrieregestört gemeint? Was bedeutet Barriere regenerieren oder stärken? Ist damit das Gegenteil von Fluidisieren gemeint? Was muss ich denn bei trockener Haut machen?
Je öfter ich die ganzen Informationen durchlese, desto verwirrter bin ich :nixweiss:

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Nimm zB Neurodermitis als Beispiel. Diese Haut ist offen und schuppig. Sie ist anfällig für Bakterien und anderen Einflüssen. Sprich die Barriere (der Schutz) ist kaputt.

Es gilt also die trockene Haut nicht nur zu hydratisieren sondern auch dafür zu sorgen dass die gesund wird und die Feuchtigkeit auch halten kann.

Lecithine zB helfen dabei die Feuchtigkeit tiefer einzuschleusen und dort einzubauen.

Was für deine trockene Haut am besten ist musst du wohl selbst herausfinden. Aber bei knittrigen Trockenheitsfalten ;D könntest du mal uA Lanolin versuchen. Einige (besonders Ute) schwören darauf.

Ich würde dir auch jeden Fall noch Feuchthaltemittel (Glycerin, Propylenglycol, Panthenol, Sorbit, Honig, Salz ...) empfehlen. Das Polstert die Haut gleich mal schön mit Feuchtigkeit auf. Hyaluronsäure zB hilft diese Feuchtigkeit auch zu halten. Auf basis dieser Wirkstoffe mache ich mir imemr ganz gerne ein Serum. Darüber kannst du dann zB noch eine Creme (mit Lanolin) auftragen.

Damit müsstest du eigentlich glücklich werden! :ja:

Celine

Ungelesener Beitrag von Celine »

Danke Christian, für die klare und einfache Erklärung. :)
Hyaluronsäure und Lanolin habe ich nicht, aber die sind schon auf meinem Einkaufszettel.
Wie mache ich ein Serum? Bin gerade auf der Suche nach einem Rezept. Ich benutze ein Ölgel mit ordentlich Urea, was bei mir am Körper gegen Hauttrockenheit prima funktioniert, nur für das Gesicht geht das nicht. Ich dachte mir, wenn ich ein Feuchtigkeitsserum dazu anwende, könnte das klappen :) aber irgendwie finde ich kein Rezept dafür.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Also nichts einfacher als das! :wink:

Im Endeffekt ist es ein Gel!

Ich mache mir einfach immer ein konsistentes Gel. Dazu mische ich etwas Alkohol und Glycerin (und oder Propylenglycol) und darin dispergiere ich etwas Gelbildner (Xanthan, Alginat, Guarmehl,...) Dann gebe ich Wasser (oder Hydrolat, oder Aloegel) dazu. Das erhitze ich dann immer. Die Hyaluronsäure ist ja auch nichts anderes als ein Gelblildner. Die könnstest du also auch schon dazugeben, ich weiß jetzt aber nicht sicher ob ihr Hitze was macht - glaube aber nicht!

Dann mache ich mir etwas Wirkstofflösung. Was du halt magst. Ich würde auf jeden Fall Urea nehmen, welches gerade mit Glycerin gut hydratisiert.

Ich hatte des Weiteren noch Salz, Honig, und Allantoin drin. Übrigens kann ich dir raten dir mal Niacinamid zu besorgen!

Wenn du Lipodermin hast würde ich das auch noch dazugeben und kräftig schlagen. So werden die Liposome kleiner und mit der Wirkstofflösung geladen. Da es auch als Emulgator dient könntest du auch noch etwas Wirkstofföle hinzufügen wenn du magst. Wenn du danach aber noch mit einer Creme über das Serum geben magst kanns du dir das an dieser Stelle sparen.

Jedenfalls ist dann deine Wirkstofflösung fertig. Diese verteilst du dann gut in deinem Gel, welches wieder abgekühlt sein muss.

Da es sich um ein Gel ahndelt vergiss bitte nicht zu gut konservieren. Alkohol ist ha eh schon drin, aber ich vertrete die Meinung dass Konservierugsmittel besser sind als Schimmelpilze auf der Haut! :ja: Ich muss sagen mir ist so ein Gel trotz Konservierung mal schlecht geworden und seitdem bin ich da heikel. Ich koche die Gelphase nun immer auf und mache eher kleine Mengen. Ich spare aber auch nicht mit dem Alkohol, weil ich eh eher Fette Haut habe.

:ja:

Celine

Ungelesener Beitrag von Celine »

Alkohol ist ha eh schon drin, aber ich vertrete die Meinung dass Konservierugsmittel besser sind als Schimmelpilze auf der Haut!
:lol: :lach: ich stelle mir das gerade vor, wie dann die Champignons aus den Nasenlöchern sprießen.

aber im Ernst, bin ganz deiner Meinung, Konservierung muss sein, und Alkohol finde ich auch nicht problematisch auf der Haut.

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Celine wenn du dir ein Gel oder eine Feuchtigkeitscreme aufträgst, vergiss bitte nicht dass die Feuchtigkeit verdunstet.
Darüber besser etwas Fettiges wie dies auftragen.
Von dieser Creme bin ich übrigens absolut begeistert.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Also ich weiß nicht so recht. Ich finde dass mein Serum doch niemals trocken wird. Ich hab aber auch nicht mit Honig gespart. Das Lipodermin hilft da aber vielleicht auch. Außerdem hab ich dann noch ein paar Tropfen Cranberryöl hinzugefügt um die Klebrigkeit zu nehmen.

Trotzdem kann eine Creme darüber nicht schaden wenn man trockene Haut hat! :ja:

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Christian hat geschrieben: Was für deine trockene Haut am besten ist musst du wohl selbst herausfinden. Aber bei knittrigen Trockenheitsfalten ;D könntest du mal uA Lanolin versuchen. Einige (besonders Ute) schwören darauf.
Für mich ist Lanolin der beste Faltenkiller :D .

Meine Gesichtshaut neigt auch zu Trockenheitsfältchen und Ekzemen ( was aber in den letzten 2 Jahren mit meinen selbstgerührten Cremes kaum noch vorkommt).

Jetzt im Winter benutze ich wieder eine Creme mit recht hoher Fettphase ( ca. 50 % ) und kombiniere diese mit einem Gesichtswasser / Hydrolat.

Von Gelen und Seren und wirkstoffbeladenen Gesichtswässern bin ich inzwischen abgekommen, das kann sich aber im Sommer in Kombination mit einer leichteren Creme wieder ändern.

Ich verwende aktuell Hanföl, Avocadoöl, Macadamianußöl, Jojobaöl, Sanddornfruhtfleischöl und Shea-Butter ; als Emulgatoren dienen Lanolin anhydrid ( 10% ), Wollwachsalkohol und Lysolecithin sowie Bienenwachs.

An Wirkstoffen habe ich " lediglich " Harnstoff, Nicotinamid und Lipodermingel drin, konserviert mit 50%-igem selbstgebasteltem Hamamelisextrakt.

Unter und /oder über die Creme kommt Lavendelwasser, derzeit das von Primavera ( mein selbst im Topf gewonnenes Hydrolat reift noch - und ich habe dann gleich eine schöne Flasche dafür :) ) - so kann ich immer meinem aktuellen Bedarf an Feuchtigkeit / Fett nachkommen, in dem ich mal mehr von dem einem oder anderen auf das Gesicht gebe.

Bei mir funktioniert die Wasser / Fettcreme-Methode derzeit besser als Gel + Creme; mit Gel ( besonders mit Hyaluron ) wäre es mir zur Zeit zu abdichtend im Sinne von " starrer zweiter Haut ".

Lanolin dichtet zwar in gewisser Weise auch ab, aber eher auf die " feucht satte " Art 8) .

Celine

Ungelesener Beitrag von Celine »

also durch eure Anregungen habe ich ein Rezept mit Lanolin und LL gefunden (das ich heute leider überhaupt nicht wiederfinde :/ ), welches ich etwas abgewandelt habe, da ich kein Lanolin, aber WWA habe.

4 gr Butter (Shea+Kakao)
0,5 gr Cetylalkohol
1 gr Walrat
3,6 gr Walrat
3,5 gr LL
je 1,5 gr Traubenkern, Avocado, Borretsch, Wildrosenöl

4,8 gr Urea
0.2 gr Sorbit
3 gr Panthenol
20 gr Melissengeist (ist etwas mehr geworden als gewollt)
2 gr Rosenwasser

da das Ganze nach Plörre aussah, die sich wieder trennen will, habe ich noch 4,3 gr. LL nachgerührt, jetzt ist es eine stabile Creme. Außerdem habe ich etwas Vanillin reingerührt, um den Schaf- und Alkoholgeruch zu übertönen.
Die Creme ist mir viel zu klebrig auf der Haut, also bei großer Kälte mag das vielleicht gehen, ich werde sie sonst als Handcreme benutzen.

Ein Serum mit allem möglichen, was ich so dahabe, habe ich mir gerührt und unter ein Urea-Ölgel , das funktioniert gut

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Celine hat geschrieben:also durch eure Anregungen habe ich ein Rezept mit Lanolin und LL gefunden (das ich heute leider überhaupt nicht wiederfinde :/ ), welches ich etwas abgewandelt habe, da ich kein Lanolin, aber WWA habe.

4 gr Butter (Shea+Kakao)
0,5 gr Cetylalkohol
1 gr Walrat
3,6 gr WWA
3,5 gr LL
je 1,5 gr Traubenkern, Avocado, Borretsch, Wildrosenöl
Du meinst 3,6 gr WWA, nicht Walrat, oder?

Olala, ich denke nicht, dass das gut für barrieregestörte Haut ist … und dass das klebt, glaube ich Dir, da sind einfach zu viele potentielle Klebekandidaten drin. Entschuldige die Kritik, aber bevor Du unzufrieden wirst, möchte ich lieber ehrlich sein. :-)

Ute hat sehr schöne Rezepturen mit WWA entwickelt. Ute, hast Du nicht ein einfaches Basisrezept für eine Creme mit WWA um die 35 % Fettphase?
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Ich wage einmal eine ungefähre Analyse Deines Rezeptes mit meiner persönlichen Anmerkung in rot daneben :) :

Öle 8% Spreitkaskade wunderbar beachtet
Butter 5,6 %
Lysolecithin 11 % das kann - meiner Erfahrung nach - ohne Gelbildner nur Plörre geben; ich dosiere LL in Kombi mit WWA und co. bei 1 %
WWA 6% viel zu viel! 2,5 % - 3 % reichen in Kombination mit Co-Emulgatoren wie Cetyl und Bienenwachs aus
Cetylalk. 0,7% wenn Du schnelles einziehen und matte Cremes magst, eine gute Wahl; kann auch bis 1 % für das Gesicht verwendet werden
Walrat 1,4 % 1 % reichten mir in Kombination mit Cetyl aus;
Ich hätte noch 2 % Bienenwachs zugefügt ; co-emulgiert und gibt Konsistenz

Wasser 28 % ( ich nehme an Du meintest 20 g Rosenwasser und nicht 2 g )
Melissengeist 28 % *hust*...aber Du hast es ja selbst bemerkt, das das " etwas " viel war

Harnstoff 6,8 % diese hohe Menge verträgt nicht jeder; wenn Du es noch nie getestet hast, bleibe besser erst einmal bei 3-5 %
Panthenol 4,5 % für mich wäre diese Einsatzmenge zu hoch; ich empfinde Panthenol bei Konzentrationen über 3 % als zu klebrig

So, nach der ganzen Klugscheißerei jetzt einmal ein getesteter Vorschlag aus Deinen Zutaten :

Fettphase ca. 30%

Avocadoöl 4,0 g ( Borretsch und Wildrose habe ich grad nicht da )
Traubenkernöl 4,0 g
Shea Butter 4,0 g

LL 0,5 g ( 1% )
WWA 1,5 g ( 3 % )
Cetyl 0,5 g ( 1 % )
Walratersatz 0,5 g ( 1 % )

Aqua 26,8g
Harnstoff 2,5 g ( 5 % )
Panthenol 1,5 g ( 3 % )

Melissengeist 4,2 g

Hyaluronsäure 0,1-0,2 g ( oder anderer Gelbildner )


Öle und Emus auf 70-75°C erhitzen, Wasserphase minus einen Teil Wasser für Harnstoff ( und Hyaluron ) auf gleiche Temperatur erhitzen.

WP schluckweise zu FP, etwas abkühlen lassen, Butter darin schmelzen.

Kräftig mit Mixer prügeln, dabei Hyaluronsäure einkrümeln ( bzw. Gel zugeben ) und gelösten Harnstoff und Panthenol bei Handwärme ebenfalls hinzu.

Ohne Gelbildner geht es leider nicht; gibt nur Plörre ( ja - ich habe tatsächlich gerade eine Mitternachts-Lotion gerührt...habe ja Urlaub :) ).

Mit Bienenwachs könnte es auch ohne funktionieren, wird dann aber sicher auch etwas schwerer und wachsiger vom Gefühl her ( nur bei hohen FP jenseits der 40% merkt man ihn dann nicht mehr ).

Jedenfalls ist diese Lotion sehr leicht, fühlt sich nicht fettig an, zieht schnell ein und glänzt nicht - also nix für mich :D .

Wenn Du magst, stelle ich einmal morgen zum Vergleich mein 50/50
Rezept mit Lipodermin und Lanolin ein.
Ist zumindest bei Nichtgefallen ein Luxus für die Füße :) .

Celine

Ungelesener Beitrag von Celine »

Jedenfalls ist diese Lotion sehr leicht, fühlt sich nicht fettig an, zieht schnell ein und glänzt nicht - also nix für mich .
aber was für mich :ja:
werde ich mal genauso nachrühen, wenn ich meine Rohstofflieferung mit der Hyaluronsäure kommt.
Danke Ute für die Analyse. :flower:

Entschuldige die Kritik, aber bevor Du unzufrieden wirst, möchte ich lieber ehrlich sein.
Heike, über diese Art Kritik freue ich mich immer, das erspart weitere Fehlversuche :)

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Celine hat geschrieben:
Jedenfalls ist diese Lotion sehr leicht, fühlt sich nicht fettig an, zieht schnell ein und glänzt nicht - also nix für mich .
aber was für mich :ja:
werde ich mal genauso nachrühen, wenn ich meine Rohstofflieferung mit der Hyaluronsäure kommt.
Danke Ute für die Analyse. :flower:
Wenn Du auch Lipodermin geliefert bekommst, würde ich das auf jeden Fall noch dazugeben ( 1,5-2,5 g / 3-5 %, dann Wasser entsprechend verringern ).

...und einenn Klacks Lanolin :) ... aber dann könnte es schon für Dich zu schwer und pappig werden.

Stabil ist meine Lotion auf jeden Fall noch.

Bitte berichte darüber wenn Du gerührt hast!

Celine

Ungelesener Beitrag von Celine »

Bitte berichte darüber wenn Du gerührt hast!
mach ich! :D

Celine

Ungelesener Beitrag von Celine »

Ute, ich kam endlich zum Rühren und habe deinen getesteten Vorschlag nur leicht abgeändert:
bei den Fetten je 2 gr. Borretsch, Wildrose, Traubenkern und Avocado und 0,5 gr WWA gegen Lanolin ausgetauscht sowie 2,5 gr Glycerin, 1 gr. Uda und 1 gr. Lipodermin in die Wasserphase getan.
Meine Waage wollte partout keine Hyaluronsäure abwiegen, da habe ich eine Messerspitze genommen. Und beim dazurühren war die Hyaluronsäure auch etwas zickig, ich habe leider einige Klümpchen in der Creme.

Also die Creme ist frisch gerührt, und es ist eher eine flüssige Lotion. Der erste Eindruck auf der Haut ist super, die Haut fühlt sich weich und gut durchfeuchtet an, das gefällt mir gut. :love:
Das nächste Mal werde ich noch ein Bienenwachspellet dazugeben, wenn das Kalte Wetter zurückkommt, kann ich mir einen schützenden Film ganz angenehm vorstellen.

Antworten