Liposomenfluid

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
margit

Liposomenfluid

Ungelesener Beitrag von margit »

Mein erster seit längerer Zeit. neuer Rührversuch.
Ich habe schon lange keine neuen Rezepte kreiert und bin deshalb etwas
unsicher bei den Dosierungen.
Es soll ein flüssiges fettarmes Fluid für eine reife Haut werden .


Seid ihr so nett und schaut mal drüber.
Ihr seid doch die Lecithinspezialisten :wink:

Das Rezept:

Wenn ich nichts anderes schreibe , dann sind die Angaben in Gramm.

10 Avocado
1 Sonnenblumenöl
1 Nachkerzenöl
2 Reinlecithin

50 Aqua
2 Propylenglycol (möchte mal probieren-sonst nie-ehrlich)
2 Glycerin
2 Urea
1 Panthenol
Msp Hyaluronsäure
Msp. Eibischpulver
Msp Allantoin
1 A-C-E Fluid
1 Lipoderminkonzentrat
1 dicker Tropfen Vitamin E
2 Jiagulanextrakt (45% Alk)
5 Tr. Bisabolol

Nach Heikes Rechner komme ich so auf 20% Fettphase.
Den Reinlecithinanteil habe ich nur mit 2 g angenommen, weil ja auch noch
das Lipodermin enthalten ist.


Liebe

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Margit, spontan kann ich nur beitragen, daß RL mit 20% Fettphase schwierig werden könnte und habe momentan nicht im Kopf, wie die anderen mit einer geringeren Fettphase und RL klar kamen. Ich habe selbst nur mit einer Fettphase von ca. 40% gerührt. Da passte RL-Anteil auf Gesamtmenge ca. 5% und auf Fett ca. 12%, aber auch nur wenn man eine gelige Wasserphase dazu nimmt. Bei mir half Jojoba noch ordentlich bei der Konsistenz mit.

Ich kann Dir generell wärmstens empfehlen, zunächst nicht die komplette Wasserphase zu verarbeiten. In etwa die Hälfte. Wenn alle Wirkstoffe, auch ÄÖs und Konservierung drin ist. Etwas warten und dann ganz vorsichtig Wasser hinzufügen und immer ein wenig warten dazwischen. RL neigt dazu, bei einem Tröpfchen Flüssigkeit zuviel - egal wo sie herkommt - sich schlagartig in dünne Plörre zu verwandeln.

Ach ja, A-C-E Fluid verliert doch die Wirkung, sobald es auf Emus oder Öle trifft, oder?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35033
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Seid ihr so nett und schaut mal drüber.
Ihr seid doch die Lecithinspezialisten :wink:
Diesen Titel haben wir Tuâl verliehen. :zustimm: Wir bemühen uns aber alle redlich … ;-)

Wie klappt das mit dem Eibischwurzelpulver? Es löst sich ja nicht und es bleiben Partikel im Gel … ich würde einen Blick auf die Haltbarkeit haben. Es wäre aber sehr interessant, dazu Erfahrungen zu sammeln – was Du ja gerade für uns alle tust. :-)
Anosnsten liegen die Wirkstoffdoserungen um die 2.7 % (die mit 2 gr) bzw. 1,3 %, also ist nichts überdosiert.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Viele Dank an euch zwei Lieben.
Ich werde heute Mittag mit allen euren Ratschlägen rühren , dokumentarisch
belegen und dann berichten.
Recht so : :ja:

L.G.

Margit

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Huhu margit,

hmmm :lupe: ...ich fürchte das wird eine Schüttellotion,weil zu wenig RL, zu wenig Hyaluron,Lipodermin mit 1 gr hilft nicht viel :nein: ,selbst bei meinen Fluids mit 3gr Lipo hilft nicht viel...da wird glaube ich auch das Avocadoöl nicht viel helfen...und Eibischpulver :nixweiss: würde ich lieber nicht reintun,wegen kleine Partikel hätte ich persönlich Angst um schimmelgefahr.Wieso machst du denn nicht einfach Eibischgel? das hilft ein wenig bei emulgieren auch,und vielleicht hast du dann Glück und muß es nicht schütteln . :D

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Bitte, hier ist meine Dokumentation mit dem
Fluid.:


Zutaten werden abgewogen und bereitgestellt .
2 feuerfeste Porzellanschälchen
ein Thermometer.
ein Milchschäumer


Versuchsdurchführung

Lecithin in warmen Wasser (etwas übrig lassen für Urea) bei 58 Grad aufgelöst und quellen lassen (halbe Stunde)
Glycerin , Propylenglycol, Allantoin mit dazu geben.
Avocadoöl und Sonnenblumenöl auf die gleiche Temperatur von 58 Grad erhitzen.

Und jetzt das Wasser in kleinen Schritten; (danke an Tûal) mit den Ölen vermischen.
Mit dem Milchschäumer gut vermischen.
Damit nicht so viel Luft mitgerührt
wird, bleibe ich mit meinem Gerät möglichst am Boden.

Bei Handwärme alle anderen Wirkstoffe wie Eibischpulver, Fluid A-E-C
Panthenol, vorgelöstes Urea, Hyaluron Lipo, Vitamin E Jualogan dazu geben.

Ergebnis
Das Fluid hat eine sehr grüne Farbe. Bei sonstigen Emulsionen mit Avocado werden die Emulsionen mehr pistaziengrün. Das bedeutet nichts Gutes.

Noch sieht das ganze nach einer stabilen Lotion aus.
Nach 4 Stunden habe ich eine Phasentrennung, genau wie Lena schon
voraussagte, eine Schüttellotion.

Veränderungen

Ich habe mich jetzt entschlossen, 2 g Lecithin mit einer kleinen Menge des Fluids
nochmal zu emulgieren und den Rest bei geringer Wärmezufuhr fertig zu rühren
Ich gebe noch etwas Xanthan dazu, das Eibischpulver lasse ich jetzt lieber weg. War keine weiterbringende Idee von mir.

Jetzt ruht das Ganze im Kühlschrank - Wird es sich wieder trennen.?
.
Obwohl das Eibischpulver in dem Fluid nicht zu merken ist, werde ich bestimmt
beim nächsten Mal mit Eibischgel arbeiten.
Das Probylenglycol sagt mir rein gefühlsmäßig auch nicht so zu. Ob es in der
Konzentration von 2 g konservierend ist, weiß ich jetzt nicht. .
Ich glaube 20% der Wasserphase, Das wären dann 10 g. Soviel will ich nicht von diesem Zeug . Dann lasse ich es doch lieber ganz weg und achte,
so wie Heike meint auf eine andere Konservierung.

Ihr habt mir viel geholfen, mit euren Ratschlägen und Vorahnungen.
Ich musste trotzdem das Rezept so rühren, damit ich aus meinen
Fehlern lernen und darauf aufbauen kann.
Jetzt weiß ich auch etwas mehr über Lecithin und sein Verhalten.
Und dieses samtige Gefühl des Fluids ist sehr angenehm auf der Haut.

Ich bleibe dran.
Bin ich jetzt infiziert mit dem Lecithinvirus :?:



Liebe Grüße

Margit

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Prozent- und Gewichtsangaben.
-Liposomenfluid-

1. Rührversuch

76 g Gesamtmasse

18.4% Fettphase 14 g
81.6% Wasserphase 62 g
2.3% Emulgator/Gesamtmenge
14.3% Emulgator/Fettphase

Nach einigen Stunden erfolgt eine Phasentrennung

2. Rührversuch bzw. Modifizierung
mit zuätzlich 2 g Reinl. und Msp. Xantan

78 g Gesamtmasse

20.5 % Fettphase 16 g
79.5% Wasserphase 62 g
5.1% Emulgator/Gesamtmenge
25% Emulgator/Fettphase

Endergebnis und Beurteilung

Die Emulsion bleibt nach 24 Stunden noch stabil. Mit 2 g Lecithin und einer Messerspitze Xanthan zusätzlich.


.Es ist keine Creme, keine Lotion, die nach meiner Definition etwas dicker als ein Fluid ist. Aber auch keine wässrige Lösung ,eher wie dickflüssiges Sirup. Schöne hellgrüne Farbeund angenehmes Auftragsgefühl nach Zugabe von 20 Tropfen Squalan. Mit Sorbin- und Benoesäure für mind. 4 Wochen haltbar gemacht.
Damit keine Eibischkörnchen rubbeln und evtl. ungelöstes Xanthan, wurde alles durch ein feinmaschiges Sieb gedrückt.
6 äth. Grapefruitöl für einen frischen Duft.

Das gibt jetzt ein schönes Fluid für die Nachtpflege.

Vorausschau:

Cetylalkohol würde wahrscheinlich den Fettglanz mehr reduzieren, aber ich bin
wegen seiner Komedogenität skeptisch.
Ich denke, als nächsten Schritt muss ich wohl doch das modifiz. Lysolecithin
kennenlernen.

So, das wurde jetzt recht lang und ausführlich.
Ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt
Ihr kennt das ja alles schon.


Liebe Grüße

Margit

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35033
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gar nicht langweilig, Margit, sondern sehr gut dokumentierte und auch für interessierte Lecithin-Einsteiger nachvollziehbare Tests, die ich sehr schätze. Ich bin gestern und heute in andere Dinge eingebunden und komme leider kaum dazu, mich in die Rührküche zu setzen und zu plaudern. ;-)

Unter 5 % Lecithin wird, so scheint mir tatsächlich kritisch mit der Stabilität, was meinst Du?
Liebe Grüße
Heike

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Ich habe auch eine Zeit lang mit RL gearbeitet,und ich mußte immer mindestens 6% RL und ein Pflanzengel als Wasserphase verwendet,erst dann war es einigermassen stabil...was mich immer gestört hat,war dieses fettiges glänzen,was nur mit viiiel Cetyl zu bewältigen war(aber zu viel Cetyl ist bei mir nicht gut :nein:) ,deswegen habe ich nicht viel mit RL gearbeitet oder Experementiert......aber wir haben bald Lysolecithin ;D zur verfügung....

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Ja, 5% RL wird ganz bestimmt nicht funktionieren. Jedenfalls wird kein Cremegelfluid dabei herauskommen. Wie gesagt. Ich habe nie mit 20% Fettphase gearbeitet. Da fehlen mir einfach die Erfahrungen zu den Einsatzkonzentrationen. Ich glaube schon, daß RL erheblich mehr sein muß, als bei ca. 40% Fettphase

Selbst bei mir hat 5% nur geklappt, wenn eine ordentlich, dicke Gelphase darin war und Jojoba, daß noch zusätzlich emulgierte. Ansonsten kriegte ich nie eine dickflüssige homogene Konsistenz hin. Wenn die Masse dickflüssig ist, trennen sich nie die Phasen bei mir, außer es gibt irgendeine Unverträglichkeit mit einem Wirkstoff. Da zickt ja RL gerne herum. Daher würde ich zur Konsistenzfindung die Wirkstoffe erst mal lieber alle weglassen. Machst Du sowieso schon, oder?

Tja, und dieser Glanz durch RL, der scheint ja nur uns Rührer zu stören. Andere überhaupt nicht. Wir sind aber auch eigen ;D

... unser Wunsch wird dann hoffentlich bald mit LL erfüllt ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35033
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:Tja, und dieser Glanz durch RL, der scheint ja nur uns Rührer zu stören. Andere überhaupt nicht. Wir sind aber auch eigen ;D
Mit Lipo kombiniert hatten wir das ja schon gut in Griff, my Queen of Lecithin. :-D (Das reimt sich sogar ) :flower: (Englisch »Lecithin« mit oder ohne "e" am Ende??) :/ (Mit, ne?)
Liebe Grüße
Heike

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Heike hat geschrieben:
Tuâl hat geschrieben:Tja, und dieser Glanz durch RL, der scheint ja nur uns Rührer zu stören. Andere überhaupt nicht. Wir sind aber auch eigen ;D
Mit Lipo kombiniert hatten wir das ja schon gut in Griff, my Queen of Lecithin. :-D (Das reimt sich sogar ) :flower: (Englisch »Lecithin« mit oder ohne "e" am Ende??) :/ (Mit, ne?)
Stimmt! Habe ich total vergessen, da ich nur noch für andere mit RL mische, die kein Problem mit Glanz haben. Ich selbst bin ja auf dem Oleogel-Trip und da ist Lipo, vor allem wegen dem Einziehen drin. Die Glanzsache hatte ich total verdrängt.

Da fällt mir gerade ein.... wie war das denn mit der Kieselsäure im RL-Fluid? Hatte das auch was gebracht?

Ich weiß nur noch, daß ich gar nicht mit Cetyl experimentiert hatte, aber den Glanz dennoch etwas minimieren konnte ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35033
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:Da fällt mir gerade ein.... wie war das denn mit der Kieselsäure im RL-Fluid? Hatte das auch was gebracht?
Tuâl, ich habe es nach den guten Erfahrungen mit Lipodermin ganz herausgelassen. Ich habe systematisch mit dem Lipo-Anteil experimentiert und festgestellt, dass man das Einziehverhalten und das Hautgefühl anschließend wunderbar alleine darüber regeln kann. Jetzt, in meiner ersten Wintermischung (hier allerdings mit LL und als reine O/W, die Ölmischung habe ich -> hier gepostet) ist Lipo nur in geringem Anteil vorhanden, da LL als O/W per se nicht zum Hochglanz neigt.
Liebe Grüße
Heike

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Heike hat geschrieben:
Tuâl hat geschrieben:Da fällt mir gerade ein.... wie war das denn mit der Kieselsäure im RL-Fluid? Hatte das auch was gebracht?
Tuâl, ich habe es nach den guten Erfahrungen mit Lipodermin ganz herausgelassen. Ich habe systematisch mit dem Lipo-Anteil experimentiert und festgestellt, dass man das Einziehverhalten und das Hautgefühl anschließend wunderbar alleine darüber regeln kann. Jetzt, in meiner ersten Wintermischung (hier allerdings mit LL und als reine O/W, die Ölmischung habe ich -> hier gepostet) ist Lipo nur in geringem Anteil vorhanden, da LL als O/W per se nicht zum Hochglanz neigt.
Mann, mann, mann ... mich muß man ja auch zu meinem Glück führen, ne :!: :ja:

Den Thread habe ich ja noch gar nicht gelesen ... na gut ... also Kieselsäure brauchen wir künftig nicht mehr, um das Fettgefühl zu tunen. Richtig?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35033
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:Den Thread habe ich ja noch gar nicht gelesen ...
Ich komme *räusper* im Moment auch kaum nach … ;-)
na gut ... also Kieselsäure brauchen wir künftig nicht mehr, um das Fettgefühl zu tunen. Richtig?
Mit LL in keinem Falle, bei RL meiner Erfahrung nach auch nicht.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Zwischenbericht Liposomenfluid.
Zur Erinnerung nochmal meine Ausgangsstoffe:
10 Avocado 2 Avocado
2 Jojoba
1 Olive[5 Mandel
1 Sonnenblumenöl
1 Nachkerzenöl
2 Reinlecithin
0.5 Unverseifbares
0.5 Cetyl Alkohol

25 Quittel Gel
25 Aqua mit Eibischgel und Süßholz(Süßholzsud mit Eibischpulver)





2 Propylenglycol (möchte mal probieren-sonst nie-ehrlich)

2 Glycerin
2 Urea
1 Panthenol
Msp Hyaluronsäure
Msp. Eibischpulver ohneMsp Allantoin ohne
1 A-C-E Fluid ohne
0.5 Vitamin A
0.2 Tocopherol Acetat
1 Tropfen Sanddornfruchtfleisch
1 Lipoderminkonzentrat
1 dicker Tropfen Vitamin E
2 Jiagulanextrakt (45% Alk)
5 Tr. Bisabolol ohne

Nach 10 Tagen ist die Hälfte aufgebraucht. Kam auch mal zwischendurch auf andere Teile als auf das Gesicht
Es hat jetzt eine schöne Konsistenz ohne Phasentrennung.
Es glänzt aber immer noch , mit MF macht es sich sehr gut. Heute mische ich erneut . Die
Änderungen sind mit roter Schrift hervorgehoben.

Als Resultat meiner Veränderungen möchte ich etwas mehr Konsistenz, (Cetyl und die Pflanzengele) einen sinnvollen Einsatz der Vitamine (keine Fluids) und weniger
Glanz. (Cetyl)



Liebe Grüße
Margit

Antworten