ölmischung für unreine sensible haut?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Lidka

ölmischung für unreine sensible haut?

Ungelesener Beitrag von Lidka »

hoffe ich bin hier an der richtigen stelle für so eine frage, überblicke das forum noch nicht ganz, also bitte um nachsicht...

ich bin gerade auf der suche nach der richtigen ölmischung für mein gesicht.
ich habe seit absetzen der pille am kinn und seitlich davon viele unreinheiten, vor allem entzündete pickel und gelbe pusteln. ansonsten ist meine haut aber eigentlich nicht wirklich fett, habe etwas vergrößerte poren in der t-zone und auch ein paar mitesser, aber nicht so extrem, und entzündet ist es eigentlich nur seitlich vom kinn.
außerdem ist meine haut leider extrem sensibel, spannt sogar wenn ich sie nur mit wasser reinige und schuppt zur zeit auch teilweise.

jetzt weiß ich nicht welche öle ich nehmen soll - die für unreine haut sind meistens ja eher für fette haut geeignet, und die hab ich ja nicht.

momentan verwende ich eine mischung aus aprikosenkernöl, wildrosenöl und jojobaöl.
würde gerne aprikose und wildrose beibehalten und sie noch ergänzen, aber nicht mit zu vielen verschiedenen ölen, um meine haut nicht zu "überfordern" - kann mir da jemand etwas raten?

vielleicht ist es ja auch doch bereits zu wenig für meine haut, nur ein öl zu verwenden - was wäre denn die minimalformel für eine möglichst verträgliche creme?
bin mir ein wenig unsicher wegen emulgatoren und konservierungsstoffe, möchte möglichst wenig davon verwenden, wenn es denn sein muss.
bin dankbar für jede hilfe!

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hallo Lidka,

bei der Ölauswahl kann ich dir nicht helfen, aber es muß keine Creme sein. Du kannst eine sog. Schüttellotion rühren - nur Öl und Wasser/Hydrolat und evtl Konservierung (wenn das Hydrolat schon konserviert ist, brauchst du nichts weiter). 5 ml Öl und 5 - 10 ml Hydrolat in ein Fläschchen geben, vor Gebrauch schütteln, fertig zum auftragen (Sprühflasche ist prima).
Meine Haut mag allerdings Lecithine als Emulgatoren, ich geb etwas dazu, wenn ich eine puristische Schüttellotion mische.

Womit reinigst du denn dein Gesicht? Eine rückfettende, milde Reinigungsmilch wäre vielleicht nett? Manch eine mag auch Salzseife gern 8)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Lidka

Ungelesener Beitrag von Lidka »

Danke für die Antwort!

Eine Schüttellotion klingt gut, ich denke das probier ich, muss nur noch schauen was für ein Hydrolat...

Als Reinigung verwende ich nur ganz wenig Lavaerde, und wenn ich geschminkt bin zum Abschminken meine Ölmischung mit Wasser, das geht eigentlich ganz gut, mehr trau ich mich gar nicht mehr.
Höchstens wenn ich eine Reinigungsmilch selber machen würde - mal sehen, darüber hab ich noch nicht nachgedacht.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Wie wäre es denn mit nicht-klassischen Emulgatoren? Lecithine sind den natürlichen Lipiden der Haut ganz ähnlich (ich glaube sogar mehr oder weniger identisch, Heike korrigiere mich, wenns falsch ist ;)) und deswegen ausgezeichnet verträglich.
Wenn du trockene, schuppende Haut hast, würde ich dir Sterole (tierische aus Lanolin, Wollwachsalkohol; pflanzliche wäre zB Unverseifbares der Avocado) ans Herz legen. Sie stabilisieren die Bilayer. Das kannst du dir in etwa so vorstellen, wie den Mörtel, der die verhornten Korneozyten zusammen hält. Konkret bedeutet das Pflege und Stärkung der Barriere.

Bei Unreinheiten empfehlen sich Öle mit recht viel Linolsäure. Ein Thema zur Ölzusammenstellung gibt es hier. Gegen Ende geht es auch ums Herstellen einer Creme. Ich denke die Problematik ist ähnlich.

Als Reinigung verwende ich momentan Heikes tolle Tonerdewaschcreme, findest du auf Olionatura - die ist sanft und entfernt auch Makeup noch recht gründlich.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Lidka,
zur Reinigung schließe ich mich der lieben haselmaus an, da wäre vermutlich die ---> Tonerde-Reinigungscreme von Heike eine sehr gute Wahl :ja:. Sie reinigt ausgeprochen mild und das darin enthaltene Sorbit sorgt dafür, dass die Haut nicht entfettet wird. Lavaerde pur hat ja die Tendenz hauteigenes Fett zu entziehen, Spannungsgefühle können auftreten - also keine so günstige Entscheidung.

Du könntest Wildrosen und Aprikosenöl noch mit Traubenkernöl ergänzen.
Lohnenswert für dich wäre meiner Meinung nach auch ein Blick auf diese Rezeptur ---> Argan-Cremefluid.
Freundlich grüßt
Katharina

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
18
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

die ölmischung,die sich bei mir am besten bewährt hat ist:
arganöl,babassuöl,johannisbeersamenöl und wildrosenöl.
als emulgator benutze ich lysolecithin.das ergibt dann eine lotion,keine feste creme.
wirkstoffe:
panthenol,urea,nicotinamid,uda und glycerin.

meine haut war wirklich eine katastrophe,pickel und mitesser am laufenden band.
jetzt bin ich das erste mal nach 20 jahren pickelfrei.

lg,

ulli

Lidka

Ungelesener Beitrag von Lidka »

danke für die vielen tipps! :flower:

ja, lezithin als emulgator klingt eigentlich gut, und die öle die ihr so vorgeschlagen habt auch.
ich habe nur sorge, dass sie teilweise zu anregend sein könnten, das wäre für meine haut glaube ich momentan nicht so gut.
kenne mich aber nicht aus, welche öle anregend sind.
meine kosmetikerin hat gemeint, arganöl z.b. sei anregend.
wie ist es denn mit traubenkernöl und johannisbeersamenöl, sind die anregend?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Bevor ich auf deine Frage der Öle eingehe, möchte ich nur kurz einen Gedanken in den Raum werfen. Du schilderst entzündliche Hautpartien, aber auch schuppige Bereiche und ein Gefühl des Spannens. Für mich klingt das nach akutem Feuchtigkeitsmangel. Spannen nach Wasserreinigung kann durch zu heißes Waschen bedingt sein, vor allem jedoch durch hartes Wasser. Es könnte bereits eine deutliche Besserung bringen, wenn Du Dein Gesicht mit Hydrolaten wäschst. Der Klassiker, Rosenhydrolat, ist ausgezeichnet, Hydrolate aus Patchouli, Sandelholz oder Vetiver, Schafgarbe, Teebaum wären weitere Kandidaten. Rosengeranie ist ebenfalls schön oder das nicht teure Lavendelhydrolat. Hamamelis beruhigt und wirkt ebenfalls entzündungshemmend.

Ich würde Dir raten, unter einem wie immer ausgesuchten Öl ein hydratisierendes Wasser oder Gel aufzutragen, damit Deine Haut Wasser binden kann. 5 % Urea dazu, 1–2 Tropfen Milchsäure, 2 % Panthenol und 12 % Alkohol als Konservierung sind eine einfache Ergänzung zur Ölpflege, gerne noch einen Sprutz Lipodermin dazu. (ich kann's nicht lassen: Lecithin rules!) :kicher:

Was meint Deine Kosmetikerin mit »aktivierend«? Wenn wir hier mit diesem Begriff operieren, meinen wir Öle, die hauteigene Prozesse anregen wie z. B. Wildrosenöl. Arganöl habe ich persönlich nie als anregend im Sinne von »beunruhigend« empfunden. Im Gegenteil wird es gerne bei dermatitischen und atopischen Hautzuständen empfohlen … daher sehe ich keinen Grund, darauf zu verzichten. :-) Ich mag es sehr gerne.
Liebe Grüße
Heike

Lidka

Ungelesener Beitrag von Lidka »

erstmal danke heike für die ausführliche antwort!

mit anregend meinte sie, soweit ich das verstanden habe, das gegenteil von beruhigend bzw. ausgleichend. mich hat das beim arganöl aber auch gewundert, vielleicht hat sie sich einfach geirrt.

beim waschen bin ich jetzt auf thermalwasser umgestiegen, das geht besser als mit normalem wasser, wobei ich es ein wenig schwierig finde, weil man nicht so große mengen davon zur verfügung hat. ich denke mit hydrolaten müsste es ähnlich gehen, werde das vielleicht mal probieren. ich hab mich nur seit einer weile an keinerlei wirkstoffe mehr rangetraut, weil meine haut vorher mit dr. hauschka damit regelrecht "erschlagen" wurde, jedenfalls kam es mir so vor. daher hab ich erst einmal für eine weile alles weggelassen, was irgendwie ging.
aber früher oder später werde ich es wohl mal wieder probieren. rose oder hamamelis klingen gut...

das mit der feuchtigkeit stimmt denke ich.
bin nur bezüglich urea skeptisch, weil ich schon öfter gelesen habe dass das für die haut nicht sehr gesund sein soll (weiß nicht mehr warum). ginge stattdessen auch hyaluronsäure?

lg

lidka

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lidka hat geschrieben:bin nur bezüglich urea skeptisch, weil ich schon öfter gelesen habe dass das für die haut nicht sehr gesund sein soll (weiß nicht mehr warum). ginge stattdessen auch hyaluronsäure?
Urea ist einer der wertvollsten Substanzen, die wir zur Hautpflege haben. Er ist Bestandteil des hauteigenen Hydratisierungssystems NMF, also körpereigen, wird hervorragend vertragen und gilt in moderaten Einsatzkonzentrationen um die 5 % als nicht irritierend. Hyluronsäure wirkt völlig anders. Du findest auf Olionatura zu beiden Wirkstoffen in der gleichnamigen Rubrik ausführliche Informationen.
Liebe Grüße
Heike

Antworten