Heikes Mandel-Rosen-Butter - nicht ganz problemlos :-(

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

lenalatina

Heikes Mandel-Rosen-Butter - nicht ganz problemlos :-(

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Ich habe vorhin Heikes Mandel-Rosen-Butter nachgerührt. Leider kann ich gar nicht sagen, ob mit Erfolg oder nicht :stupid:

Und das kam so...

Heute Nachmittag suchte ich die Rohstoffe zusammen und stellte alles bereit. Da ich kein Montanov habe, nahm ich Xyliance. Andere Rohstoffe genau nach Rezept. Habe noch im Xyliance-Portrait nachgelesen, weil ich bislang nur Lame und Emu kannte. Nix speziell ausser "sollte sanft gerührt werden" - *imgeistenotiert*

Stunden später also gerührt, und nicht so recht glücklich.

Nachdem ich die heisse Wasserphase in die Fettphase geleert hatte, rührte ich mit dem Knethaken des Handmixers los. Leider hatte ich zwischenzeitlich das "sanft rühren" vergessen und emulgierte kräftig :steinigung: Anfangs sah alles toll aus, wurde nach etwa zwei Minuten schön cremig. Ich mixte trotzdem weiter, kann ja nicht schaden, dachte ich.

Falsch gedacht. Nach dreieinhalb Minuten trennte sich die schöne Creme. Ich hörte dann endlich mit Mixen auf :argverlegen:

Weil ich dann überhaupt nicht mehr weiter wusste, gab ich unter Rühren mit dem Spatel noch den restlichen Teil der Wasserphase (mit Glycerin etc.) dazu. Alles wurde wieder sämiger.

Habe das Ganze jetzt mal im Becherglas zugedeckt beiseite gestellt. Mein Kontrollblick vorhin zeigte, dass sich am Boden kleine Ölseechen gebildet haben. Die ganze Creme sieht auch nicht mehr so wunderbar cremig aus wie in den ersten beiden Minuten beim Emulgieren. Ist wohl nicht so gelungen, denke ich...

Was ist schief gelaufen? Habe ich zu kräftig gerührt, ist das nix für Xyliance? Oder zu lange emulgiert? Oder könnte es am Rosenwasser liegen? Der CH-Lieferant versicherte mir allerdings auf meine telefonische Anfrage vor Bestellung, das sei unkonserviert. Also sollte es auch kein Salz (wäre ja Konservierer) drin haben, oder habe ich das falsch verstanden?

Was meint ihr? Bin etwas geknickt und würde mich über Tips und Hinweise freuen, wie ich es beim nächsten Mal besser machen kann. Danke :D

Ach ja, noch was letztes. Habe kein ÄÖ / Absolue Tonkabohne (und weiss auch nicht, wies riecht), wodurch könnte ich das ersetzen? Ginge Benzoe Siam? Oder ist das völlig anders?

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Hallo lenalatina,

Ich glaube nicht das es am Rühren gelegen hat. Ich habe die Mandel-Rosen-Butter von Heike auch schon mit Xyliance gerührt. Und sanft war ich mit dem Rühren auch nicht.
Meine Vermutung ist, dass dein Rosenwasser doch Salz enthält.
Vielleicht hat dein Händler, als du nachgefragt hast eher an andere Konservierer gedacht, und deshalb deine Frage nach der Konservierung verneint? :nixweiss:

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Hallo sony

Herzlichen Dank für dein schnelles Feedback.

Ups, in dem Fall vermutlich noch mal Glück gehabt mit heftig rühren 8)

Ich hatte dann eben auch das Rosenwasser in Verdacht. Werde mich mal vertieft mit dem Thema auseinandersetzen, es gibt ja hier ein paar schöne Beiträge zum Hydrolatekauf etc.

Bis ich "neutrales" Rosenwasser gefunden habe, könnte ich das ganze ja mal mit "normalem" dest. Wasser rühren - okay, ist dann nur noch halb "Mandel-Rosen-Butter :D

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Hallo Lenalatina, ich glaube ein ähnliches Problem hatte ich auch bei der Creme - ebenfalls mit Xyliance gerührt. Hatte damals Fotos eingestellt, sieht deine "Creme" auch so aus? klick und etwas runterscrollen.
Damals hat Sony mir geraten, die Creme in dem Zustand NOCH mal kräftig zu emulgieren und es hat auch funktioniert!

Vielleicht wäre das auch für dich eine Möglichkeit?

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Hallo amalfi

Ja genau so sah die Creme aus, als sie sich trennte. Ich kippte dann ja den zweiten Teil der Wasserphase drauf und rührte weiter, es hat sich wieder "irgendwie" verbunden. Aber eben nicht mehr so recht. Jetzt sieht sie nicht mehr ganz sooo "schlimm" aus, aber auch nicht cremig.

Könnte ja versuchen, nochmals zu emulgieren - schlimmer wirds wohl nimmer :D

Vielen Dank für deine Ermutigung. Deinen Post habe ich auch grad gelesen, finde es immer interessant, von den Erfahrungen anderer zu lesen :)

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Ja, probiers einfach mal! Viel Glück!!

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

amalfi hat geschrieben:Hallo Lenalatina, ich glaube ein ähnliches Problem hatte ich auch bei der Creme - ebenfalls mit Xyliance gerührt. Hatte damals Fotos eingestellt, sieht deine "Creme" auch so aus? klick und etwas runterscrollen.
Damals hat Sony mir geraten, die Creme in dem Zustand NOCH mal kräftig zu emulgieren und es hat auch funktioniert!

Vielleicht wäre das auch für dich eine Möglichkeit?
Stimmt amalfi , :achso: ,das Problem kam mir doch irgendwie bekannt vor. :kicher:

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

lenalatina hat geschrieben:Ich habe vorhin Heikes Mandel-Rosen-Butter nachgerührt. Leider kann ich gar nicht sagen, ob mit Erfolg
Hallo Lenalatina

auch ich habe dieses Rezept gerührt, aber mit Montanov™ 68.
Obwohl ich Rosenwasser mit Salz hatte und sich die Creme wieder getrennt hat, ist sie durch hochtouriges Nachemulgieren mit dem Zauberstab ziemlich bis zur letzten Dosis stabil geblieben.
Mit Knethaken hatte ich nur flüssige Soße.

Es ist immer wieder spannend Bild

Liebe Grüße
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Hallo lenalatina,

Hast du das Cremchen kräftig nachemulgiert ? Hat es funktioniert? :lupe:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Guten Morgen, ich komme jetzt erst dazu.

Das sanfte Emulgieren bezog sich bei mir auf die Erfahrung mit dem Knethaken des Handrührers; ich hatte bei stärkster Stufe schnell Schaum und Neigung zur Verflüssigung. Mit Stabmixer oder Flügelrührer erfolgt eine völlig andere Emulsionsbildung, bei der diese Angaben offensichtlich nicht mehr gelten – wie ich mittlerweile aus eigener Erfahrung weiß; ich rühre seit kurzem 25 %-Emulsionen mit Montanov ™ 68, stabil, leicht und wunderbar. :-)

Ich werde wohl entsprechende Hinweise in meinen Rezepten ergänzen müssen, also quasi eine Unterscheidung in normales und hochtouriges Emulgieren. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

Linalool

Ungelesener Beitrag von Linalool »

Da ich meistens versuche, Phaseninversion gezielt zu nutzen, ist es mir aufgefallen, dass die Emulsion Oel absetzt, falls ich anfangs nur wenig Wasserphase reinruehre und emulgiere.

Es scheint mir , dass unsre O/W Emulgatoren bei einem sehr hohen Anteil von Fettphase (im Verhältnis zur Wasserphase) Problem bekommen koennten :(, sprich kleine Menge von WP in die FP. Wieder ins Wasserbad und weiteres Emulgieren helfen zwar, aber sobald die Emulsion abkuehlt, setzt das Oel wieder ab.

Vor kurzem ist mir wieder passiert, trotz Fluegelruehrer. Das Bild ist alt und es handelt sich zwar um eine Minimixer geruehrte Emulsion, aber die Erscheinungsbild dem Fall von Fluegelruehrer ist sehr aehnlich. Ich nenne es frische Kaese in Oel ;D

Bild

musste ein wenig mehr Wasserphase zutun und weiter emulgieren, dann war es wieder gut.

Ich denke mal laut, vielleicht nicht richig :
Beim O/W Emu muesste es bestimmte Menge von Wasserphase in der ersten Emulgierenphase vorhanden sein, um einigemasse stabile Emulsion zu erzeugen, dann nach und nach restliche Wasserphase zugeben bis auf die Minimenge von Wasserphase, in die solche hitzempfindliche Rohstoffe nach Abkuehlung der Emulsion rein muessen. Um Phaseninversion gezielt zu nutzen ,sollte bestimmte Temperatur erhalten bleiben, sonst setzt das Oel schnell ab.
Gerade bei solchen Rezepturen mit hoher Fettphase scheint mir die Anwendug von Phaseninversion etwas heikel zu sein.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Jeder Emulgator hat seine spezifische Phaseninversionstemperatur (PIT), die schon deutlich (also ca. 20–30 °C) über seinem Schmelzpunkt liegt. Alleine die Verarbeitung schafft (Wasser nach und nach in die Fettphase geben) noch keine Phaseninversion. Die Montanovs, vor allem der in der Körpercreme verwendete Montanov™ 68, werden bevorzugt mit der One-Pot-Methode verarbeitet; auch brauchen Sie 70–75 °C für die normale Verarbeitung (also noch nicht PIT). Schau mal im -> Emugatorportrait, dort ist es erläutert.

Das Foto sieht aus, als sei die erforderliche Temperatur bei der Emulgierung nicht erreicht gewesen. Fette und Emulgator härten, bevor sie dispergiert werden können.

Ich habe gute Erfahrungen mit der One-Pot-Methode gemacht; alterantiv nehmen die beiden auch gerne Wasser Schluck für Schluck, so in 4–5 Portionen, rasch in Folge. Temperatur ist jedoch sehr, sehr wichtig, gerade bei den beiden »russischen Adeligen«.
Liebe Grüße
Heike

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

sony hat geschrieben:Hallo lenalatina,

Hast du das Cremchen kräftig nachemulgiert ? Hat es funktioniert? :lupe:
Hallo sony

Yep, habe gestern Nacht nochmals kräftig nachemulgiert (mit dem Knethaken), und es sah danach tatsächlich annehmbar aus. Bei weitem nicht so schön sämig wie auf Heikes Foto, aber so benutze ich sie gerne :ja: Bin froh, habe ich das noch versucht, herzlichen Dank sony und amalfi!

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Hexe hat geschrieben:
lenalatina hat geschrieben:Ich habe vorhin Heikes Mandel-Rosen-Butter nachgerührt. Leider kann ich gar nicht sagen, ob mit Erfolg
Hallo Lenalatina

auch ich habe dieses Rezept gerührt, aber mit Montanov™ 68.
Obwohl ich Rosenwasser mit Salz hatte und sich die Creme wieder getrennt hat, ist sie durch hochtouriges Nachemulgieren mit dem Zauberstab ziemlich bis zur letzten Dosis stabil geblieben.
Mit Knethaken hatte ich nur flüssige Soße.

Es ist immer wieder spannend Bild

Liebe Grüße
Hexe
Hallo Hexe

Ist der Zauberstab ein Pürierstab? Müsste es eventuell auch mal damit versuchen! Es ist wirklich spannend, von den verschiedenen Erfahrungen zu lesen.

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

@Linalool und Heike: Das mit der Phaseninversion habe ich jetzt nicht ganz begriffen :mrgreen: Bei mir sah es aus wie frischer Käse in Öl, nachdem ich ein Weilchen gerührt hatte (erst mit dem grösseren Teil der WP drin, der kleinere Teil mit den hitzeempfindlichen Wirkstoffen stand noch beiseite). Könnte das demnach (falls ich euch richtig folgen konnte :wink: ) gewesen sein, weil das ganze zu kühl wurde? Ich rühre nicht im warmen Wasserbad, sondern einfach so bei Zimmertemperatur, ist das falsch? Als ich dann den kleinen Teil WP in den "Frischkäse" hineingab, verband sich das ganze wieder... Was könnte ich nächstes Mal geschickter machen oder eventuell noch ausprobieren? Wäre es besser mit Pürierstab zu rühren als mit Knethaken?

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

@Heike: wie funktioniert die One-Pot-Methode? Geht das auch mit Xyliance?

Noch etwas anderes zu dieser Bodycream. Könnte ich sie auch mit teilweise andern Ölen nachrühren oder ist dann die Stabilität nicht mehr gewährleistet? Ich dachte z.B. an Pflaumenkernöl anstelle von Mandelöl und Mandelbutter statt Mangobutter. Bin da noch sehr unsicher, was das Austauschen von Ölen betrifft (und bei vielem andern auch noch :mrgreen: ).

Herzlichen Dank an alle!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lenalatina hat geschrieben:Bei mir sah es aus wie frischer Käse in Öl, nachdem ich ein Weilchen gerührt hatte (erst mit dem grösseren Teil der WP drin, der kleinere Teil mit den hitzeempfindlichen Wirkstoffen stand noch beiseite). Könnte das demnach (falls ich euch richtig folgen konnte :wink: ) gewesen sein, weil das ganze zu kühl wurde? Ich rühre nicht im warmen Wasserbad, sondern einfach so bei Zimmertemperatur, ist das falsch?
Wichtig ist, dass Fett- und Wasserphase wirklich die erforderlichen 70–75 °C haben, wenn Du mit dem Emulgieren beginnst. 4 Minuten am Stück Power ;-), dann kannst Du langsam kalt rühren und nach weiteren 3, 4 Minuten auch im Wasserbad kalt rühren. ich verspreche Dir: es wird dann klappen!

-> Hier habe ich die Phaseninversion erläutert; im Glossar befinden sich einige interessante Begrifflichkeiten erläutert. :-)

One-Pot heißt: heißes Phasen zusammengeben (Wasser- in Fettphase geht am besten), dann erst mit dem Rühren beginnen. Und Öle und Buttern kannst Du gerne austauschen, wie Du sie zuhause hast. :ja:
Liebe Grüße
Heike

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

lenalatina hat geschrieben: Yep, habe gestern Nacht nochmals kräftig nachemulgiert (mit dem Knethaken), und es sah danach tatsächlich annehmbar aus. Bei weitem nicht so schön sämig wie auf Heikes Foto, aber so benutze ich sie gerne :ja: Bin froh, habe ich das noch versucht, herzlichen Dank sony und amalfi!
Supi, das freut mich!! :mixine:
Heike hat geschrieben:Das sanfte Emulgieren bezog sich bei mir auf die Erfahrung mit dem Knethaken des Handrührers
Heike, meinst Du, das man Xyliance dann auch gut mit dem Stabmixer emulgieren kann?

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Heike hat geschrieben:
lenalatina hat geschrieben:Bei mir sah es aus wie frischer Käse in Öl, nachdem ich ein Weilchen gerührt hatte (erst mit dem grösseren Teil der WP drin, der kleinere Teil mit den hitzeempfindlichen Wirkstoffen stand noch beiseite). Könnte das demnach (falls ich euch richtig folgen konnte :wink: ) gewesen sein, weil das ganze zu kühl wurde? Ich rühre nicht im warmen Wasserbad, sondern einfach so bei Zimmertemperatur, ist das falsch?
Wichtig ist, dass Fett- und Wasserphase wirklich die erforderlichen 70–75 °C haben, wenn Du mit dem Emulgieren beginnst. 4 Minuten am Stück Power ;-), dann kannst Du langsam kalt rühren und nach weiteren 3, 4 Minuten auch im Wasserbad kalt rühren. ich verspreche Dir: es wird dann klappen!

-> Hier habe ich die Phaseninversion erläutert; im Glossar befinden sich einige interessante Begrifflichkeiten erläutert. :-)

One-Pot heißt: heißes Phasen zusammengeben (Wasser- in Fettphase geht am besten), dann erst mit dem Rühren beginnen. Und Öle und Buttern kannst Du gerne austauschen, wie Du sie zuhause hast. :ja:
Bislang habe ich nie mit Thermometer gearbeitet, das sollte ich vermutlich nun mal hervornehmen, bis ich es wirklich im Gefühl habe 8) Damit die 70-75° gehalten werden, sollte ich die ersten 4 Minuten im heissen Wasserbad rühren und erst dann raus, weiterrühren und nach weiteren 4 Minuten ins kalte Wasserbad? Ich glaube, ich versuche es beim nächsten Mal auch mit der One-Pot-Methode. Funktioniert der Pürierstab auch mit Xyliance?

Das mit der Phaseninversion habe ich durchgelesen, muss das mal setzen lassen :mrgreen: Danke auch für den Hinweis aufs Glossar. Das vergesse ich zwischendurch immer mal wieder, obwohl dort soooo viel nützliches steht.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

amalfi hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Das sanfte Emulgieren bezog sich bei mir auf die Erfahrung mit dem Knethaken des Handrührers
Heike, meinst Du, das man Xyliance dann auch gut mit dem Stabmixer emulgieren kann?
Ja, das denke ich. :-) Ich weiß nur von Glycerinsterarat SE durch Herstellerangaben, dass es ihm hinsichtlich der Stabilität (Gefahr von Kristallisation) nicht gut tun soll. Ob das für 4–6 Wochen Gebrauch relevant ist, kann ich noch nicht sagen, da ich gerade erst Erfahrungen sammle und vergleiche. Bisher habe ich mit den Montanovs, mit Lanolin und mit Lecithinen gute Erfahrung gemacht.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lenalatina hat geschrieben:Damit die 70-75° gehalten werden, sollte ich die ersten 4 Minuten im heissen Wasserbad rühren und erst dann raus, weiterrühren und nach weiteren 4 Minuten ins kalte Wasserbad?
Du musst sie nicht halten; es reicht, wenn zu Beginn des Emulgierens diese Temperaturen erreicht werden. Innerhalb der 4 Minuten kühlt die Emulsion dann schon spürbar ab. Bitte nicht zu früh ins Wasserbad; die Emulsionen werden schöner, wenn man sie langsam abkühlt.
Liebe Grüße
Heike

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Heike hat geschrieben:Bitte nicht zu früh ins Wasserbad; die Emulsionen werden schöner, wenn man sie langsam abkühlt.
Ah sehr gut, bislang rührte ich selten im Wasserbad kalt, dann ist das ja nicht falsch :) Vielen Dank, Heike!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lenalatina hat geschrieben:Vielen Dank, Heike!
Bitte, Lenalatina. :-) Ich kenne diesen Anblick übrigens auch, ist mir anfangs auch schon passiert mit den Montanovs. Wenn man sie jedoch richtig verarbeitet, sind sie klasse.
Liebe Grüße
Heike

lenalatina

Ungelesener Beitrag von lenalatina »

Sorry, Heike, ich nochmals. Wegen den 70-75° der Fettphase... Ist das kein Problem für die Shea-Butter? Wird die nicht griesselig?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

lenalatina hat geschrieben:Sorry, Heike, ich nochmals. Wegen den 70-75° der Fettphase... Ist das kein Problem für die Shea-Butter? Wird die nicht griesselig?
Sie mag nur nicht mehr auf dem Herd stehen, wenn man sie dazu gibt. Ich nehme das Becherglas mit den geschmolzenen Fetten und dem Emulgator aus dem heißen Wasserbad und gebe dann die Sheabutter dazu; sie grisselt nie.

Zum Temperaturmessen und Rühren im Becherglas nehme ich dieses -> Thermometer hier (das auch in der Küche als Zeituhr und Bratthermometer Einsatz findet:

Bild

Der Messfühler lässt sich sehr gut reinigen und mit Alkohol desinfizieren, bevor er in die Fettmasse kommt; auch bleibt nichts dran kleben.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Vielleicht ein Versuch wert die Emulsion beim Rühren auf 70C° zu halten.

-> Beispielformulierung 1 mit Xyliance
-> Beispielformulierung 2 mit Xyliance
Bei den Formulierungen wird einige Minuten hochtourig bei 70C° gerührt, und dann erst aus dem Wasserbad genommen.

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

lenalatina hat geschrieben:Ist der Zauberstab ein Pürierstab?
Ja Lenalatina, es ist ein Pürierstab mit hoher Leistung. Ich habe die Creme mit der Schlagscheibe gerührt und sie ist sehr schnell kompakt geworden.
Hier die Internetadresse:klick

Liebe Grüße
und einen tollen zweiten Versuch
wünscht Dir und mir Bild
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
16
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

lenalatina hat geschrieben:Ist der Zauberstab ein Pürierstab?
Bild

Habe die Mandel-Rosenbutter eben gerührt - mit dem Zauberstab und der Schlagscheibe im dazugehörigen Plexiglasbecher. Keine 2 Minuten und die Creme war fertig. Sie füllt fast ein 150 ml Glas (mit der Rezeptur von Heike).

Liebe Grüße
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

amalfi

Ungelesener Beitrag von amalfi »

Hexe hat geschrieben: Sie füllt fast ein 150 ml Glas (mit der Rezeptur von Heike).
Hexe, hast du das Gefühl, das sehr viel Luft eingerührt ist?

Ich habe heute nachmittag mal testweise 50 ml schlichtes Wasser mit dem Zauberstab aufgerührt und dabei die verschiedenen Rühraufsätze ausprobiert.
Schlagscheibe und Quirlscheibe haben das Wasser während des "Rührens" auf das doppelte Volumen hochsteigen lassen, beim Messer war es deutlich weniger.
Daher könnte ich mir vorstellen, dass das Multi-Messer evtl. für Emulsionen geeigneter wäre, was Lufteinschlüsse angeht?! Bin auf deine Meinung gespannt! (Will nämlich die Tage auch Zauberstab-Creme herstellen :wink: )

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Heike hat geschrieben:Ich weiß nur von Glycerinsterarat SE durch Herstellerangaben, dass es ihm hinsichtlich der Stabilität (Gefahr von Kristallisation) nicht gut tun soll. Ob das für 4–6 Wochen Gebrauch relevant ist, kann ich noch nicht sagen, da ich gerade erst Erfahrungen sammle und vergleiche. Bisher habe ich mit den Montanovs, mit Lanolin und mit Lecithinen gute Erfahrung gemacht.
Liebe Heike, ich kann nur für GS SE sprechen - weißt ja, dass ich gerne damit rühre - und die Cremes damit werden mit Pürierstab erstklassig. Je nach Menge rühre ich nur wenige Sekunden bis höchstens 2 Minuten (bei Großmengen), danach mit langstieligem Löffel im kühlen Wasser gemütlich kalt. Kann mir nur vorstellen, dass die Empfehlungen eher für Industrierührer mit besonders hohen Umdrehungen gelten. Kurze Rührdauer beachte ich. Die Cremes damit bleiben mehr als 2 Monate stabil. Viele Eigenversuche bringen mich zu diesen Ergebnissen.

amalfi / Hexe - empfehle nach Pü-Stab-Einsatz immer gemütliches Kaltrühren mit Löffel o.a., einmal um die meiste Luft rauszurühren, und dann kann man auch noch gemütlich die Wirkstoffe / Konservierung / Duftstoffe zugeben. Nix wird dabei "überrührt" und es bleibt auch weniger bei Pü-Stab-Einsatz dran hängen, da die Creme anfangs noch relativ flüssig ist und erst beim Abkühlen fester wird. So gelingen sie mir eigentlich nahezu immer. Hab ich mich da verständlich ausgedrückt?

Antworten