Tonerde-Reinigungscreme Abwandlung für sensible Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Manuka-Bee

Tonerde-Reinigungscreme Abwandlung für sensible Haut

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo Heike, hallo an Alle!

Ich habe vor ca. 6 Tagen endlich Mal die Tonerde-Renigungcreme nachgerührt (MONTANOV L), zusätzlich mit Lecithin (wollte auf Nummer sicher gehen) und Öl hatte ich Soja.

Nun, nach zwei Tagen musste ich feststellen (Heike, ich bin zum 2 Mal unzufrieden, verzeih :) ), dass meine Haut ziemlich angegriffen war, trotz 1 Mal pro Tag. Rötung, Spannung, hat einfach geglüht ohne Ende, die Creme die ich sonst benutze zog rasch ein und die Haut wollte mehr - Trocken!

Da ich sehr sensible Haut habe bin ich Dank Anemones Seifen ( Gruss an dieser Stelle :freude: ) auf Seidenpuder in der Reinigung gekommen. Ich habe statt Tonerde 5g weniger Seidenpuder genommen, 1g Sanfteen und 10g Glycerin. Ist super geworden. Sehr schön emulgiert, angefühlt hat sich auch sehr samtig - trotzdem war zu viel Seidenpuder und Sanfteen drin.
Die Hände(Innenflächen) haben sich "gepudert" angefühlt und spannten, das Gesicht demnach auch. Habe dann auf 2.5g Seidenpuder reduziert und Sanfteen nur 0,5 genommen und Shea gestrichen - nun, ich bin mehr als zufrieden jetzt.
Schon 2 Mal benutzt - kein Fettfilm, die Haut hat sich unheimlich schnell beruhigt, spannt kaum, nach dem Waschen fühlt sich die Haut seidig und doch nicht trocken an (also muss mich nicht sofort schnell eincremen).

Vielleicht für die Jenigen, die wirklich zu schneller Trockeheit durch das Waschen neigen und sehr sensible Haut haben wär das ne gute Abwandlung. Ich werde selbstverständlich weiter benutzen und berichten - aber es ist schon ein gutes Gefühl, gleich nach der ersten Anwendung.

Heike, du hast Recht :ja: - nur MONTANOV L pass in diese Rezeptur rein - es gibt keine vergleichbare Alternative, ausser vielleicht Cetearyl Glucoside auf den ich/wir schon sehr gespannt bin/sind

Salut

Nachtrag;
PS: Rezeptur vergessen

Seidenpulver-Reinigungscreme

Fett-Phase (18% oder 18g)
14 g (77.78%) SOJAÖL
4 g (22.22%) MONTANOV L


Wasser-Phase (82% oder 82g)
69 g (84.15%) WASSER (DESTILIERT)
10 g (12.2%) XGGEL-0.05%
2.5 g (3.05%) SEIDENPULVER
0.5 g (0.61%) SANFTEEN HT


Auf Gesamt
69 g (69%) WASSER (DESTILIERT)
14 g (14%) SOJAÖL
10 g (10%) XGGEL-0.05%
4 g (4%) MONTANOV L
2.5 g (2.5%) SEIDENPULVER
0.5 g (0.5%) SANFTEEN HT


Zusätze
20 Tr. (1 g) KALIUMSORBAT
10 Tr. (0.5 g) MANUKAÖL
4 Tr. (0.2 g) ZITRONENSÄURE
2 Tr. (0.1 g) ÄÖ-LAVENDEL

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe sie einmal mit Lysolecithin probiert … bei mir sehr hautaustrocknend. Mit Glycerinstearat SE ging es, hatte aber nicht die Qualität des Originals, zu filmbildend. Die anderen Emus würde ich nach meinen Erfahrungen grundsätzlich ausschließen.

Montanov™ L baut andere Emulsionsstrukturen; er besteht aus lauter konzentrischen flüssig-kristallinen Netzwerken um die inneren Öltröpfchen; dieses Netzwerk zieht sich offenbar nicht wie ein Netz durch die gesamte Wasserphase – daher seine niedrige Viskosität. Man sieht das auch daran, wenn man Montanov™ L-Emulsionen abfüllt, sie laufen in einer dünnen Spitze aus. Übrigens darf die Reinigungsmilch nicht hochtourig gerührt werden … sie separiert sich sonst. Ich vermute, die schweren Tonerdepartikel machen Probleme. Sie wird am besten bei moderaten rpm.

Ich nehme manchmal weniger Sanfteen (im Winter beispielsweise), aber ich habe trotz meiner Barrierestörungen noch nie eine so sanfte Reinigung erlebt; und bei mir muss täglich abends mein »Berufs«-Make Up herunter. Wenn ich mich in den Ferien z. B. nicht schminke, nehme ich pures Wasser morgens und abends. Warmes Wasser löst bereits genügend Hautlipide, um mit ihnen zu emulgieren und normalen Schmutz (Luft, Feinstaub, Talg usw.) herunterzunehmen. Ein wenig wundere ich mich, dass Du deiner Haut eine Reinigung mit Tensiden zumutest (mal davon ausgehend, dass Du Dich nicht schminkst). Besser noch als eine milde Reinigungsmilch oder gar Seife ist … Wasser. Es sei denn, man hat gerade einen Ölwechsel gemacht oder sich eine dekorative Kriegsbemalung angedeihen lassen. ;-)

Mehr Glycerin schadet in keinem Fall; 10 % werden sich gut machen; Glycerin mildert Tensidwirkungen. Männerhaut ist anders; durch die Haarfollikel des Bartes dringen Substanzen leichter ein, möglicherweise macht das den Unterschied.

Manuka-Bee, ich verzeihe Dir. :knutsch: Wenn schon manche mit dem Doc nicht klar kommen, darf auch eine Heike-Rezeptur Anhänger und Nicht-Anhänger haben. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ich wasche normalerweise Gesicht nur mit Wasser. 2 max. 3 mal pro Woche muss ich etwas Zusätzliches haben um die Rückstände komplett zu entfernen, besonders aus dem Bart. Ich muss es einfach machen, da ich gemerkt habe, wenn ich es nicht tue wird die Haut durch Ansammlung von Rückständen (Konsistenzgeber, Emulgator, Öl) doch irgendwie "ungepflegt", schwer könnte man schon sagen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Ich wasche normalerweise Gesicht nur mit Wasser. 2 max. 3 mal pro Woche muss ich etwas Zusätzliches haben um die Rückstände komplett zu entfernen, besonders aus dem Bart. Ich muss es einfach machen, da ich gemerkt habe, wenn ich es nicht tue wird die Haut durch Ansammlung von Rückständen (Konsistenzgeber, Emulgator, Öl) doch irgendwie "ungepflegt", schwer könnte man schon sagen.
Ja, das kann ich nachvollziehen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Hallo Ihr Testfreak-Schätzchen, soll ich Euch das nächste Mal ein Salzseifchen mitsieden? Da sind
Olivenöl
Kokosnußöl
Palmöl
Shea Butter
Rizinusöl
Kakaobutter
Jojobaöl
Sonnenblumenöl drin und die Hälfte Meersalz auf die Gesamtfettmenge. Sie schäumt sogar ein wenig. Mit einem Stück komme ich viele Monate lang für mein Gesicht aus, ist auch gut für den Körper geeignet, wenn einen wenig Schaum nicht stört. Ich nehme als Neurodermitikerin mit nicht mehr ganz so zickiger Haut nichts anderes mehr fürs Gesicht. Sie wurden mir auch alle ganz schnell aus der Hand gerissen. Falls gewünscht, einfach anmailen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anemone, ich bekomme von Seife im Gesicht blutende offene Ekzeme. Mein letztes verdanke ich der Salzseife einer routinierten und bekannten Siederin. :nein:
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ich vetrage Seife auch nicht - im Gesicht auf keinen Fall - mir spannt immer das Gesicht danach und brennt höllisch

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe ein Danke vergessen, Anemone, entschuldige. :knutsch: Diese Erfahrung mit der Salzseife sitzt so tief, daher meine schnelle Reaktion.
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ihr armen Hasen, das tut mir wirklich leid! Vielleicht habt Ihr eine genommen mit dem doppelten Salzgehalt als die Seifenleimmasse; ich hab dagegen nur die Hälfte der Fettmasse an Salz genommen, weil ich eine Kratzerei auch unter allen Umständen vermeiden wollte. Ist in meinem Fall gelungen, denn alles ist aufgelöst. Und ich erzeuge erst so eine Art cremige Masse im Handinnern mit Wasser, das verteile ich auf dem Gesicht und spüle mit ganz viel Wasser ab. Ich hab sehr reizempfindliche Haut. Aber ich weiß auch, dass es da manche viel schlimmer erwischt hat. Toi - toi - toi für die Entwicklung der optimalen Reinigungscreme!

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hast du schon mal eine "normale" Reinigungsmilch versucht? Also ohne Tonerde. Das müsste dann weniger spannen. Ich würde dir dann vielleicht noch raten etwas Konsistenzgeber/Wachs hinzuzugeben. ZB Walratersatz. Das bildet beim Waschen schon einen leichten Film und die Haut spannt danach weit weniger. Oder vieleicht auch etwas Sheabutter. Dürfte dann einen ähnlichen Effekt haben.

Ansonsten solltest du mal auf den MF Emulgator warten! Der ist sehr schön befeuchtend und bindet auch viel Wasser. Vielleicht auch gut geeignet für eine Renigung. Wär mal ein paar Tests wert, oder? :ja:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hi Christian!

Ja, anfangs hatte ich ja Shea drin, ist meiner Meinung nach nicht nötig genau so wie Walratersatz, da ich saubere Haut haben will, rückstandslos.

Momentan bin ich mir den abgewandelten Version sehr zufrieden, Seidenpuder hat schon eine gewisse entfettende Wirkung und in Verbindung mit 4% MONTANOV L ist die Reinigunsmilch einfach super.
Anders als mit Tonerde, sie ist mir zu "aggressiv" und auch zu bunt, mit Seidenpuder habe ich das Gefühl ob die Haut mit Samt überzogen ist, sehr angenehm. Schon mal probiert?

Mit MF könnte man theoretisch auch versuchen bzw. mit CG

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ich muss da wirklich noch an meinem Weltbild schrauben :D Ich empfinde die "klassische" Variante von Heike schon als so supermild... da wird mir erst klar, wie unterschiedlich die Bedürfnisse sein können. :ja:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ja, du sagst es , haselmaus. Ich falle wirklich-ohne wenn und aber-in die Kategorie "hypersensible Haut". Die Reinigungsmasken mit Tonerde bzw. Schlamm habe ich nie vertragen ...

hedda

Ungelesener Beitrag von hedda »

Heike hat geschrieben: Die anderen Emus würde ich nach meinen Erfahrungen grundsätzlich ausschließen.
Och NÖ :<
Ich habe mir extra Xyliance als neuen Allround Emu zugelegt, jawohl EXTRA auch für diese Reinigungscreme... Und ich kann echt nicht schon wieder bestellen :nein:

Also, mit Xyli keine Chance?!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

hedda hat geschrieben:Also, mit Xyli keine Chance?!
Xyliance habe ich nicht versucht. :-) Es ist nicht fettig-aufliegend und wäre einen Versuch wert. Allerdings ist Montanov™ L in der Art der Emulsionsbildung anders, und in Verbindung mit Pigmenten und anderen Partikeln in meinen Augen ideal.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ich habe die Tonerdereinigung auch schon mehrmals nachgerührt.
Für mich eine sehr gute Basis, die ich nach meinen Bedürfnissen immer mal wieder modifiziere.
Und das ist meine letzte Rezeptur:
Dummerweise habe ich vergessen den Alkgehalt vom Wasser abzuziehen, ich komme deshalb auf 107 Gramm Gesamtmenge.
Die Gramm sind dann nicht gleich Prozent. Aber ich lasse es jetzt mal so stehen.

Fettphase
12,0 gr Mandelöl
5 g Milchpulver
5,0 gr Glyceryl Stearat

Wasserphase
64 gr Arnika -, Fenchel-, Benzoe Siam Hydrolat 50% - 50% Wasser
7 g Alkohol 96%
5,0 gr Tonderde , weiß gelb, grün, rot rosa ( Je nach Hauttyp) heute grün
5,0 gr Glycerin
2 gr Sanfteen

Wirkstoffphase
3-5 Tropfen Milchsäure (ph-Wert um die 4.5)
5 Tropfen äth. Mandarinenöl

Dazu ein paar Spritzer grüne Lebensmittelfarbe, das sieht dann einfach nicht so schlammig aus.
Ich benutzte sie 2-3 mal in der Woche und meine normale Haut mit leichter Tendenz zu feuchtigkeitsarmer Haut kommt damit sehr gut zurecht.

Antworten