creme rouge
Gerührt am 10.10.2007
Resultat aus der Beschäftigung mit Lipos Phosphatidylcholin Nanos Phytos
Getestet: bis 19.10 .07
Die Creme hat nach neun Tagen hervorragernde Konsistenz, Geruch na ja.
Könnte man aber mit einem eth. Öl überdecken.
Farbe: wie Peptidcreme von Oil of olaz
Nach neun Tagen in meinem Kühlschrank noch o.K. Die konservierende Wirkung des Rotweins scheint ganz gut zu wirken.
Es sind ja ungefähr sechs Prozent Alk. enthalten. Den Alk. im Lipodermin mit gerechnet.
Evtl. mit einer Tinktur den Alkoholgehalt erhöhen.
Ich beobachte sie weiter.
10g Sahne 30% ( Kein Milchvorrat)
10 g Rotwein
0.6g Lipodermin
0.9g Reinlecithin
Fluid lecithin super- dicker Tropfen
Herstellung
Rotwein und Lecithin bis 60 Grad schmelzen , erwärmte Milch dazu .
Nach dem Erkalten der Emulsion das Lipodermin und das Fluid lecithin unterrühren.
In den ersten Minuten des Auftragens empfinde ich ein ganz leichtes Brickeln.
Für sehr empfindliche Haut weniger geeignet.
Aber für eine schon etwas unelastische, leicht müde Haut der Kick.
Der Fettgehalt schätzungsweise 18%
Nach zehn Minuten habe ich kein Brickeln,mehr, keinen starken Fettglanz. so kann
ich mich auch ohne nachzupudern sehen lassen.
Warum diese Rotweincreme?
Milch, hat einen den Nanopartikeln ähnlichen Aufbau,(habe ich bei Dr. Lautenschläger gelesen) und enthält
neben Phophat idyl cholin
(furchtbares Wort) noch Proteine und Cholesterin.
Jetzt hoffe ich ,dass die Aussage auf Sahne übertragbar ist.
Der Alkohol des Rotweines
verstärkt die Penetration in die Hornschicht
Vielleicht diffundieren sie auch noch in die unteren Schichten der Haut. Wer WEISS!!!!
Von den guten Inhaltsstoffes des Rotweines, z.B. 3% Glycerin will ich gar nicht sprechen, ihr kennt sie alle.
Weißwein wäre mehr für die trockene Haut geeignet
Für meine Haut bevorzuge ich die astringierend e Wirkung des Rotweins durch seine Gerbsäure.
Und Nanos und Lipos scheinen sich auch zu verstehen.
Als weiter natürliche Zusatztstoffe wäre Honig ideal.
Liebe Grüße
margit
Rotweincreme - Hautcreme - notfalls essen
Moderator: Helga
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 18
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Hallo Margit,
die Idee mit dem Rotwein finde ich klasse. Da könnte man ja auch vorher noch Kräuter einlegen.... Milch nehme ich eh gern in Creme, Ziegenmilch. Auf Pflanzenöle würde ich nicht verzichten.. Also eher eine herkömmliche Creme mit Rotwein in der Wasserphase. Schade, ich hab gestern erst gerührt
die Idee mit dem Rotwein finde ich klasse. Da könnte man ja auch vorher noch Kräuter einlegen.... Milch nehme ich eh gern in Creme, Ziegenmilch. Auf Pflanzenöle würde ich nicht verzichten.. Also eher eine herkömmliche Creme mit Rotwein in der Wasserphase. Schade, ich hab gestern erst gerührt

Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
Hallo Lavendelhexe,
dein Name verrät dich.
Drei gute Planzenöl müssten da schon dazu.
Und Kräuter auch - welche würdest du nehmen?
Liebe Grüße
Margit
dein Name verrät dich.

Ja, Milch allein würde für die Fettphase nicht reichen.Also eher eine herkömmliche Creme mit Rotwein in der Wasserphase. Schade, ich hab gestern erst gerührt
Drei gute Planzenöl müssten da schon dazu.
Und Kräuter auch - welche würdest du nehmen?
Liebe Grüße
Margit
- lavendelhexe
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4280
- Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
- 18
- Wohnort: Südharz
- Kontaktdaten:
Tja, welche Kräuter ist eine gute Frage..... Mir schwebt Basilikum vor. Ich habe vor Jahren mal einen einfachen Rotwein mit Basilikumkraut versetzt, der war sehr lecker. Also das ist eine reine Bauchsache (im Wortsinne -gg-) ohne wissenschaftlichen Hintergrund
Salbeiweißwein war auch köstlich - für fettige Haut sicher sehr nett.....
Lavendel mag ich gern als Likör (und in Keksen)

Salbeiweißwein war auch köstlich - für fettige Haut sicher sehr nett.....
Lavendel mag ich gern als Likör (und in Keksen)

Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe
Lavendelhexe
Hallo Lavendelhexe,
der Wein an sich mit seinen vielen Inhaltsstoffen wirkt schon sehr aktivierend.
Vorstellbar als Kräuterzusatz: in Weißwein für trockene, gestresste, müde Haut: Lavendel Melisse,Fenchel Gingko.
Für fette , großporige Haut, die auch noch Belebung braucht Salbei, Rosmarin, Thymian.
.
Irgendwie bringe ich Wein und Kräuter überhaupt nicht zusammen.
Kräuter sind ja meine ständigen Begleiter. Den Wein, besonders den Roten
trinke ich auch sehr gern.
Ich habe diese beiden Rohstoffe noch nie zusammen verarbeitet., außer in einem Rosmarinwein für die innerliche Einnahme.
Aber so langssam kann ich es mir vorstellen.
Wie wirkt Basilikum auf der Haut?
Liebe Grüße
von der Weinhexe
Margit
der Wein an sich mit seinen vielen Inhaltsstoffen wirkt schon sehr aktivierend.
Vorstellbar als Kräuterzusatz: in Weißwein für trockene, gestresste, müde Haut: Lavendel Melisse,Fenchel Gingko.
Für fette , großporige Haut, die auch noch Belebung braucht Salbei, Rosmarin, Thymian.
.
Irgendwie bringe ich Wein und Kräuter überhaupt nicht zusammen.
Kräuter sind ja meine ständigen Begleiter. Den Wein, besonders den Roten
trinke ich auch sehr gern.
Ich habe diese beiden Rohstoffe noch nie zusammen verarbeitet., außer in einem Rosmarinwein für die innerliche Einnahme.
Aber so langssam kann ich es mir vorstellen.
Wie wirkt Basilikum auf der Haut?
Liebe Grüße
von der Weinhexe

Hier sind einige
Informationen über Kräuterweine.
Eine unter anderem genannte Herstellungsart ist die Vergärung der Kräuter mit dem frischen Traubensaft. Das finde ich nachahmenswert.
Gestern habe ich auch wieder ein sehr gutes Bio Traubenkern im
Nachbarsort besorgt. Es ist zwar noch nicht zertifiziert aber ein sehr schönes sonnengrünes Öl und ich vertraue diesem Winzer. 11 Euro für 200 ml
ist auch relativ preiswert.
Außerdem bekam ich ein Abfallprodukt aus der Ölgewinnung ,mit der freundlichen Frage, ob ich damit vielleicht ein Peeling machen könnte.
Ja, interessieren würde es mich schon.
So eine ganze Serie mit Wein, Traubenkernen, Saft, Weinblätter, Rebsaft
Öl, das geht zur Zeit mit mir um.
Liebe Grüße
Margit
Informationen über Kräuterweine.
Eine unter anderem genannte Herstellungsart ist die Vergärung der Kräuter mit dem frischen Traubensaft. Das finde ich nachahmenswert.
Gestern habe ich auch wieder ein sehr gutes Bio Traubenkern im
Nachbarsort besorgt. Es ist zwar noch nicht zertifiziert aber ein sehr schönes sonnengrünes Öl und ich vertraue diesem Winzer. 11 Euro für 200 ml
ist auch relativ preiswert.
Außerdem bekam ich ein Abfallprodukt aus der Ölgewinnung ,mit der freundlichen Frage, ob ich damit vielleicht ein Peeling machen könnte.
Ja, interessieren würde es mich schon.
So eine ganze Serie mit Wein, Traubenkernen, Saft, Weinblätter, Rebsaft
Öl, das geht zur Zeit mit mir um.
Liebe Grüße
Margit