Wetter-abschirmende Creme - eilig!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Mareili

Wetter-abschirmende Creme - eilig!

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Hallo Jungs und Mädels,

morgen gehts in STadion um die Jungs aus der 2. Bundesliga in HH anzufeuern. :-)
da werde ich dann also stundenlang an der sehr frischen Luft sein.

Problem: Ich habe ja unter der Nase meine "durch Cortison kaputte Haut": Die ist extrem wetteranfällig.
Bei Kälte und Luftfeuchte muss ich immer cremen, und cremen, und cremen...

Ich hätte so gern eine Creme oder ein Balsam, der die Haut für etwas längere Zeit von Wind und Wetter abschirmt. Alle bisherigen Cremes sind innerhalb von einer Minute weggezogen und ich muss nachcremen.

Ich habe es mit K3 und K4 probiert, minimalistisch mit Mandelöl und Shea. Reicht nicht aus und brennt wie Hölle, wenn ich es nur auf diese Stelle gebe.

Hilft hier vielleicht etwas wachsiges? Habe Carnaubawachs und Ceralan hier.

Was könnt Ihr erfahrenen Rührer mir empfehlen?

Müsste heute abend rühren, da ich ja morgen schon fahre.

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
17
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

Hallo Mareili,
mir fällt da nur ein: Balsam, Sheasahne, oder ähnliches ohne Wasserphase.
Vielleicht mit etwas Lanolin, Bienenwachs, ...
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

ohne Wasserphase klingt gut. aber ich habe 0 Ahnung, in welchen Mengen ich welche Zutaten nehmen muss.

Wie wäre es mit:

Shea (unraffiniert oder raffniniert?)
Mandelöl
Lanolin
Ceralan

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
17
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Wenn du nur für heute , nur für ein paar Stunden und nur etwas für unter der Nase brauchst, kannst du einfach Lanolin pur nehmen.
Ich persönlich empfinde das pappige von Lanolin auf kapputer Haut sehr angenehm
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
17
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

Schau dir mal mit der Suchfunktion die oben genannten Schlagwörter durch, Da wirst du bestimmt fündig. Oder vielleicht schüttelt sich noch jemand anderes schnell was aus dem Ärmel ;D . Ich habe jetzt leider keine Zeit mehr, nachzuschauen. Viel erfolg trotzdem! :lachundweg:
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

rotezora

Ungelesener Beitrag von rotezora »

Hallo Mareili,

ich hab ein Balsam-Rezept gefunden:

1g Bienenwachs
5 g Öl
1 g Shea oder Kakao (oder gemischt)

Ich würde noch einen Stups Lanolin dazugeben. Statt dem BW könntest Du sicher das Ceralan nehmen.

viele Grüsse,

rotezora

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Spontan fällt mir etwas in Richtung Lippenpflege ein. Das hat keine Wasserphase, schützt schön vor Feuchtigkeit und pflegt auch.

Margits Lippenbalsam könnte man umbauen. Ceralan statt Bienenwachs, weniger Wachs und Oele, dafür Lanolin als Grundlage. Shea bietet sich an, ja. Wenn Du gute unraffinierte Shea hast (also nicht mikrobiell kontaminierte, SheaWaLe wäre empfehlenswert), wäre etwas davon auch eine Idee, dann hast Du Unverseifbares und Allantoin mit "an Bord". Carnaubawachs pflegt, macht die Masse aber schnell hart.

Slys Lipgloss pflegt und schützt auch schön.

Aus den beiden Rezepten und Deinen genannten Zutaten würde ich mal versuchen:

5.0g Lanolin
2.0g Shea (gute unraffinierte oder raffinierte)
3.0g Mandelöl
0.5g Ceralan
0.2g Carnaubawachs
0.1g UdA wenn vorhanden
0.1g Panthenol, wenn vorhanden

Vor allem UdA würde ich auf jeden Fall mit reinnehmen, wenn Du es hast. Das ergänzt die Lanosterole vom Lanolin und stärkt wie dieses die Barriereschicht der Haut.

Allenfalls könnte man nur Carnaubawachs, schätze mal um 0.5g, nehmen und das Ceralan weglassen. Insgesamt sollte das Rezept Döschenkonsistenz ergeben.

Nachtrag Edit: Erst Lanolin, Mandelöl, Waches und UdA, wenn vorhanden, aufschmelzen. Dann vom Wasserbad nehmen, Shea dazu, auflösen lassen, kaltrühren. Bei Handwärme Panthenol, wenn gewünscht, dazugeben und nochmals gut durchmischen. Dann ab ins vorbereitete Döschen. So würde ich vorgehen.

Da ich aber nicht der Experte für Lippenpflege bin, bitte ich die Erfahreneren, noch einen Blick auf den Rezeptvorschlag zu werfen und zu korrigieren, wo nötig.
Liebe Grüsse
Cistrose

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

die beiden Rezepte klingen gut. ich glaub ich werd das letzte mal probieren. Ich mags lieber, wenn der Balsam fester ist (Carnauba), denn ich hab das Döschen immer inder Handtasche und dann läuft nichts aus. AUsserdem haftet es dann besser auf der Haut.
Schmelze ich das Carnaubawachs erst im Öl auf und tu dann die restlichen Zutaten rein? Habe das Wachs zwar hier, aber noch nie verwendet. Ceralan habe ich an dieser STelle nicht vertragen.

Ich werde nachher mal schmelzen und rühren.

Wer noch Tips hat, immer her damit!


Danke!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mareili hat geschrieben:Schmelze ich das Carnaubawachs erst im Öl auf und tu dann die restlichen Zutaten rein?
Ja, so machst du es :ja:.
Freundlich grüßt
Katharina

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Habe eben meine vorgeschlagene Vorgehensweise noch als Edit im vorherigen Beitrag eingefügt, das hat sich mit Deinem letzten Beitrag überschnitten.

Ich würde Lanolin, Wachs (also Carnauba dann) und UdA, wenn vorhanden, mit dem Mandelöl erhitzten, bis alles klar geschmolzen ist. Dann Gefäss weg von der Hitzequelle, Shea rein und auflösen lassen. Kaltrühren und bei Zimmertemperatur wenn gewünscht das Panthenol reingeben und nochmals gut durchmischen. Dann ins Döschen füllen.

Wie gesagt, ich habe noch nicht soviel Erfahrung mit dem Entwickeln von Lippenbalsamen und Rezepten allgemein und habe mich drum auf die Rezepte von Sly umd Margit abgestützt plus ergänzt was mir sinnvoll erschien. Ich werds auch mal rühren., wenn ich Zeit finde, heute Abend.

Auf jeden Fall wünsche ich viel Erfolg und eine gute Zeit morgen. :)
Liebe Grüsse
Cistrose

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Ich bin einfach zu langsam.. :cry: aber danke Katharina. :knutsch:
Liebe Grüsse
Cistrose

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

:-) Danke

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Cistrose hat geschrieben:Ich bin einfach zu langsam.. :cry: aber danke Katharina. :knutsch:
:blumenstrauss: Gern geschehen.

Mareili, ich habe dein Doppelposting gelöscht. :)

Hast du es mal mit dem Oleobalm versucht? Das schützt die Haut auch wunderbar, gerade bei kalten Temperaturen :ja:.
Freundlich grüßt
Katharina

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

Katharina hat geschrieben:
Mareili, ich habe dein Doppelposting gelöscht. :)

Hast du es mal mit dem Oleobalm versucht? Das schützt die Haut auch wunderbar, gerade bei kalten Temperaturen :ja:.
Merci fürs Löschen.
Oleobalm allein reicht irgendwie nicht. ich rühr nachher mal. Und werde dann berichten.

rinna
Beiträge: 31
Registriert: Montag, 19. Januar 2009, 16:37
16
Wohnort: Berner Oberland, Schweiz

Ungelesener Beitrag von rinna »

Es gibt da eine Lippenpflege von Anja, leider bin ich so schlecht im verlinken.
Sorry Anja, ich würds gerne dorthin verlinken.

Das Rezept von Anja lautet:

10gr Jojobaöl
5gr Kokosöl
4gr Bienenwachs
2gr Carnabauwachs oder Candellilawachs
2gr Lanolin

Die kannst du in die Lippenstifthülse giessen und hast so immer was für die Lippen dabei und gerade noch für was unter die Nase. Das schmilzt dir auch nicht in der Hosentasche weg.


Lg Rinna

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Ich find das Rezept übrigens mit Candelillawachs besser, da streichwilliger als die Variante mit Carnauba. Ist ok, rinna. :)

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Das Grundrezept für Salben bei Heikräuter.de ist

30 ml Öl
4 g Lanolin
1 g Bienenwachs

Das benutze ich öfter mit verschiedenen Zusätzen. Gibt eine gute Schutzsalbe, die ich gerne für eingerissene Nagelhaut oder Schnittwunden an den Fingern nehme.

rinna
Beiträge: 31
Registriert: Montag, 19. Januar 2009, 16:37
16
Wohnort: Berner Oberland, Schweiz

Ungelesener Beitrag von rinna »

Danke Anja
Ich hab nur das Rezept aufgeschrieben, aber vergessen zu schreiben, das es wirklich ein super Pflegestift ist, nicht nur für die Lippen.
Er wird bei mir eingesetzt überall wo es rauh ist und Schutz braucht. Bei mir immer in der Tasche dabei. :ja:
Wollte ich doch noch kurz erwähnt haben.

Lg Rinna

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

ich habe das Rezept von Cistrose nachgerüjhrt. habe 0,5g Carnaubawachs genommen. Die Salbe ist aber noch recht "flüssig". In einer Stifthülse wär das nix. Ich teste jetzt schon mal tagsüber. bisher habe ich keine roten Quaddeln bekommen. Ein gutes Zeichen :-)

Danke an alle!

Mareili

Ungelesener Beitrag von Mareili »

danke an euch ! Das Rezept von Cistrose war super. Ich musste in 90 Minuten nur ca. 4mal schmieren. Wahrschienlich nur so oft, weil mir von der Kälte die Nase lief!

Und das beste: Schlussendlich haben wir gewonnen!!!!!!!!!!!!!!! JUHUUUUUUUU!!!

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Das freut mich zu hören! (beides) :) Aber ich muss gestehen, dass ich ja lediglich bereits vorhandene Ideen aufgegriffen, mit Deinen von Dir genannten Zutaten "kombiniert" und versucht habe, damit etwas in meinen Augen Sinnvolles zusammenzubauen. Mehr nicht.

Vorgestern Abend habe ich ihn auch nachgerührt und wie Du Döschenkonsistenz erhalten. Für einen Stift wäre er zu wenig fest. Ich denke, dass mit mehr Carnaubawachs oder mit einer Wachsmischung, wie die Leute welche zurzeit Lippenstifte entwickeln verwenden, Stifte geformt werden können.

Ich mag den Balsam auch. Er macht meine Haut und Lippen schön weich, hüllt angenehm ein und schützt. Und ich finde er wirkt auch sparsam aufgetragen gut, zumindest auf meiner Haut. Ich kann mir vorstellen, dass er bei einer Schnupfennase dem Wundsein durch das viele Schnäuzen und das flüssige Nasensekret wirksam vorbeugt, muss es aber erst mal ausprobieren. Also, wünscht mir mal bald einen Schnupfen.. ;D Oder dass ich an jemanden mit Schnupfennase gerate, den/die ich zum Benutzen des Balsams überreden kann.. :wink:

Vermutlich werde ich mal mit der Oelzusammensetzung experimentieren und ein linolsäurebetontes Oel dazunehmen. Traubenkernöl mag ich in Slys Lipgloss, das ich an Stelle des Rizinusöls nahm, weil ich noch keins hatte zu dem Zeitpunkt. Für meinen Geschmack dürfte der Balsam noch etwas länger an der Oberfläche fühlbar sein, aber die jetztige Version ist schon mal angenehm geworden. Vor allem aber freut es mich, dass er Dir geholfen hat, Mareili, und Deine empfindliche Haut schützen konnte.
Liebe Grüsse
Cistrose

Antworten