Körperöl: nur Langsam-Spreiter

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Tembeau

Körperöl: nur Langsam-Spreiter

Ungelesener Beitrag von Tembeau »

Hallo!

Ich versuche ein Rezept für ein Körperöl herzustellen, bei dem ich auf ganz bestimmte Rohstoffe beschränkt bin. Nu' musste ich leider feststellen, daß mir ausschließlich langesame Spreiter zur Verfügung stehen. :( Kann das trotzdem was werden?

Dazu suche ich natürlich noch nach näheren Infos zu Rohstoffen (Öle, Emulgatoren, etc.) - gibt's das ein gutes Lexikon / Nachschlagewerk? Im Moment bin ich mal auf der Suche nach Pistazien- und Feigenöl. :lupe:

Herzlich
Tembeau

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tembeau hat geschrieben:Ich versuche ein Rezept für ein Körperöl herzustellen, bei dem ich auf ganz bestimmte Rohstoffe beschränkt bin. Nu' musste ich leider feststellen, daß mir ausschließlich langesame Spreiter zur Verfügung stehen. :( Kann das trotzdem was werden?
Das tut dem Öl keinen Abbruch. :-) Unter uns gesagt: im Vergleich zu den Lipiden, die die konventionelle Kosmetikindustrie auf die C-Kette genau herstellt und einsetzt, sind so gut wie alle unsere pflanzlichen Öle ziemlich lausige Spreiter. Wir haben an sich nur Kokos-, Babassuöl und Squalan, die recht schnell spreiten – im Vergleich zu konventionell verwendeten Ölen gilt Squalan dort z. B. als mittlerer Spreiter, bei uns ist es ein schneller.
Dazu suche ich natürlich noch nach näheren Infos zu Rohstoffen (Öle, Emulgatoren, etc.) - gibt's das ein gutes Lexikon / Nachschlagewerk? Im Moment bin ich mal auf der Suche nach Pistazien- und Feigenöl. :lupe:
Wenn Du Kaktusfeigenöl meinst, findest Du z. B. hier ein paar Infos. Pistazienkernöl hat (alles Circa-Werte) eine Jodzahl von 103, eine Verseifungszahl von 192, 11 % Palmitinsäure, 53 % Ölsäure und 31 % Linolsäure, 1–2 % Stearinsäure und 1 % Palmitoleinsäure.

Ein online verfügbares Lexikon über Öle und Emulgatoren … nein, tut mir leid, da fällt mir echt keins ein. :lach: Vielleicht gibst Du einfach mal etwas in Google ein, dann sollten sich eigentlich Informationen finden.
Liebe Grüße
Heike

Tembeau

Ungelesener Beitrag von Tembeau »

Heike hat geschrieben: Das tut dem Öl keinen Abbruch. :-)
Hach, nun geht es mir schon viiel besser :D und ich mache mich mit neuem Elan ans Tüfteln.

Danke Dir auch für die anderen Infos, und vor allem so rasend schnell!
Nur die Sache mit Google ... :/ funktioniert nicht immer so richtig gut.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tembeau hat geschrieben:Danke Dir auch für die anderen Infos, und vor allem so rasend schnell!
Nur die Sache mit Google ... :/ funktioniert nicht immer so richtig gut.
Dann gucke einfach mal hier. :engel:
Liebe Grüße
Heike

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Heike hat geschrieben:Dann gucke einfach mal hier. :engel:
ui- mit neuen fotos...schööön! :love:

Antworten