tief eindringendes Öl gegen Schmerzen, leichte Entzündung

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Anna_1960

tief eindringendes Öl gegen Schmerzen, leichte Entzündung

Ungelesener Beitrag von Anna_1960 »

Hallo

Ich möchte meinem beginnendem Weichteilrheuma auf die Pelle rücken und eine schnell zu mixende Emulsion machen mit einem Öl welches die Wirkstoffe tief in die Haut führt, da suche ich Anregungen von Euch.
Es sollte keine Salbe werden, wegen der Couperose vertrage ich die nicht, aheb sofort ein Hitzegefühl unter der Haut, muss also eher leicht sein.

Dachte an Avocado was ich gut vetrage. Sie soll so schnell zu rühren sein, das sie immer wieder frisch ist und ich in kurzen Abständen frische etwas abgewandelete REzepoturen mixen kann. Dachet so 10 Tage könnten doch vielleicht reichen um eine Aussage zu machen, ob die Schmerzen und das blöde Gefühl an den Rheuma-Knubbeln von der EMulsion beeinträchtigt werden? Oder wie lange denkt Ihr muss so eine Probephase sein??
??

Nun habe ich an den Oberschenkeln, wo teilweise die blöden Rheumaknubbel sitzen genau auch eine Couperose, daher sollte es auch eher leicht sein, aber die Gele, die ich nun mit Guer gemixt hatte wiederum sind mir zu aufwändig. habe ich gemerkt sie kippen bei mir schnell....
Also fand ich eine kalt gemixte Reinlecithinsache gut, da heb ich noch mengenweise von.

Daher habe ich ausprobiert mit
-Reinlecithin
-Beinwellauszug mit Alkohl
-Calophyllumöl und
-Avocadoöl
-Zederöl
werde dann noch das WIntergrün einmischen das tat schon mal sehr gut, gard nicht hab ich es :<

Obiges erst mal in einem Schmerzanfall frei gemischt, mengenangebane mache ich dann im zweiten Durchgang

Das hat schon nach einigen Stunden etwas geholfen. Wobei man sich immer fragt ob es nun das Öl ist oder die Massage und das man sich um seinen Körper kümmert, wohl das Ganze.

Also welches Öl eignet sich denn nach eurer Erfahrung noch? Mohnöl habe ich verpasst hier ist er durch und ich finde es auch fertig gekauft zu teuer für meine grad kleine Geld-Börse.

Bin dankbar für jeden Rat


Anna

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
15
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

Anna ich weiß net, ob tauglich bei Weichteilrheuma, aber mir hilft bei meinen zweitweise schmerzenden, entzündeten Gelenken sehr gut Weihrauch (Boswelia) und Karde, allerdings als Tinktur zum einreiben.
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Mir fehlt bei Deinen Cremes und Gelen definitiv die Konservierung, das funktioniert nicht ohne! Sonst müsstest Du ständig neu rühren und sowieso die wenigen Tage im Kühlschrank parken, viel zu riskant. Ich kann nur immer wieder meine Beinwellsalbe empfehlen, Couperose hin oder her. Bemüh mal die Suche. Wenn keine heftige akute Entzündung ist, ist Erwärmung und Durchblutungsförderung auf alle Fälle gut, natürlich auch Massage - Arnikaöl (wahrscheinlich auf Basis Olivenöl) kannst Du dafür in kleinen Flaschen in der Apotheke kaufen. Ist die ärztliche Diagnose schon definitiv? Entschuldige, wenn ich frage, aber ich kenne Dich nicht gut. Hast Du Deine Ernährung gut darauf eingestellt mit Lebensmitteln, deren Arachidonsäuregehalt niedrig ist, um diesen Entzündungsfaktor zu verringern? Oder purinarme Ernährung? Pflanzliche Mittel sind Langzeittherapien, es wäre gut, auch noch eine z. B. naturheilkundliche Unterstützung (Heilpraktier, naturheilkundefreundlicher Arzt / Ärztin) dabei zu haben.

die-doula

Ungelesener Beitrag von die-doula »

weiß auch nicht genau, was meint ihr zu rotöl? (johanniskrautöl?)

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Das ist auch zur Unterstützung geeignet (Basis meist auch Olivenöl) aber eher nichts für den Sommer, weil es die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht.

Achja, noch etwas: Wenn ich beginnendes Rheuma hätte, würde ich selbst mich ->hier mal schlau machen und es bestellen und auch benutzen, damit lässt sich das ziemlich in Schach halten, wie man oft von Rheumatikern hört. Einige Seiten kann man dort probelesen, ist sehr interessant.

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Wenn ich mir Naturheilmittel gegen Weichteilrheumatismus so anschaue, fällt mir auf, dass da neben entzündungshemmenden Mitteln auch immer kieselsäurehaltige Mittel dabei sind. Also alles, was Haut und Gewebe stärkt. Das ist gleichzeitig auch gegen Couperose gut.
Hier z.B. Vielleich hilft Dir das.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Bei deiner konkreten Frage kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber einen Tip habe ich trotzdem: wenn du dich entschließen solltest doch ein Gel zu verwenden, nimm doch Xanthan (oder Cellulose Gum) statt Guarkernmehl, die beiden sind weniger verkeimungsanfällig (natürlich trotzdem konservieren!) und du kannst beide "autoklavieren", d.h. im Dampfkochtopf weitestgehend keimfrei machen.
Ich wünsche dir gute Besserung!

Anna_1960

Ungelesener Beitrag von Anna_1960 »

Hallo
danke für die lieben und guten Tipps

@wuzele Weihrauch hatte ich schon mal als ÄÖ vetrage ich am Rücken, nicht an den Beinen, das kann ich mal als TInktur versuchen hast du da eine Quelle die du empfehlst oder egal woher? Karde ist ne super Idee die bestelle ich mal

@Anemone ja bin in Behandlung bei einem super Arzt, ist schon richtig was du sagst die Dignose muss stimmen. Diagnose da tun die sich im allgemeinen schwer sich festzulegen, in jedem Fall eine Heberden-Arthrose (kleine Gelenke) Anfnagsstadium kann man schulmedizinisch nix machen außer Cortison und dann eben beginnendes Weichteilrheuma. Mein Arzt ist Ernähringsspezialist in Sache Chinsisch, er meint ich bekomme das hin, ?? Und ich hatte dort mehrere Ernährungsbaratungen, kenne mich auch gut aus, werde mir aber dein Buch gerne mal anschauen sieht interessant aus. Allerdings im Alltag dann auf alles zu verzichten geht nicht immer, muss ja für die Familie kochen. Und kaum bin ich mal paar Tage nachlässig, trinke Kaffe oder einen Wein schwups ist es schlechter :<. Etwas Sttress schwups isses schlechter :rolleyes: wo ich doch Wein liebe und mein Süßer nicht alleine trinken soll beim gemütlichen Essen.

Ja und den Beinwell den ich so liebe der ist ja als Öl und Tinktur hineingegangen in die Mischung, aber sicher vertrage ich die Beinwell-Creme nicht mehr. Ich hatte sie bereits einige Male gemacht, dein tolles Reztept auch mal gerührt. Und auch schon empfohlen an andere, aber ich selbst vetrage es im Sommer nicht, es entsteht unter der Creme sofort ein sehr unnagenehmer Hitzestau, ich kann den Adern beim platzen fast zusehen :cry: . Der Hitzestau macht mich verrückt.

@doula in die neue Mischung kommt etwas Rotöl, stimmt hatte ich vergessen.

@Netti Danke für den link der ist super, Kieselsäure ist ein neuer Gedanke für mich, das muss in jedem Fall noch mit rein, mal sehen in welcher Form.

@Haselmaus, wenn ich das autoklaviere steht da eine Anleitung an eine Stelle? Mache ich das in einem geschlossenen Glas in den Topf? Und wie lange dann da drinnen lassen?? Werde mir in Kürze also wieder einen Dapftopf zulegen müssen, gute Idee.

@alle vielen Dank an euch........ich experimentiere weiter und habe dann sicher noch Fragen zu dem Verhältniss der einzelnen neuen Bestandteile. Vielleicht ist es am sinnvollsten 2 Mischiungen zu machen, eine gelige leichte Form und eine ölige,

Anna

Anna_1960

Ungelesener Beitrag von Anna_1960 »

@Anemone, hatte vergessen zu schreiben dass Alkohol drinnen ist, war aber sicher zu wenig ich werde wohl um diesen Rechner nicht herumkommen

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Heike hat mit dem küchen-autoklavieren angefangen, glaube ich. Bei Wikipedia findest du einen Artikel dazu. Im Prinzip tötest du die Keime mit feuchter Hitze (so erwischst du auch Sporen). Im Dampfkochtopf wird eine höhere Temperatur erreicht als beim normalen Kochtopf, nämlich etwa 120°C, das kannst du aber auch bei Wiki nachlesen (unter Dampfkochtopf). Dadurch gehen die Keime schneller kaputt - 20-30 Minuten reichen für eine keimarme Grundlage. Du kannst dazu einfach ein offenes Becherglas in den Dampfkochtopf stellen, einige centimeter Wasser einfüllen und loslegen. Gleichzeitig kannst du deine Rührutensilien mit autoklavieren, dann sind die auch (fast) steril.
Hoffe das hilft dir.

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
15
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

Anna, Weihrauchtinktur kriegst bestimmt in der Apotheke.
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Bei Fybromyalgie kann man auch Ravintsara Cinnamomum camphora und Laurus Nobilis gut einsetzen. Zum Beispiel mit Ocimum basilicum oder Origanum Majorana. Diese ätherische Öle sind nicht so teuer. Ich wünsche dir alles gute!

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Hallo Anna,
ich kann Dir folgendes Büchlein empfehlen.
Weihrauch - von Dr. med. Ernst Schrott

Dort wird über die Heilwirkung von Weihrauch berichtet. Es soll hilfreich sein gegen Rheuma, Allergie, Hauterkrankungen und Darmentzündungen.
Dieses Buch ist aufschlussreich, es wird auch über die Entstehung dieser Krankheiten berichtet.

Ich nehme an, dass Du Dich in ärztlicher Behandlung befindest. Nimmst Du Medikamente ein?
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Ich habe dieses Buch und ich kann Dir ein paar für Dich relevante Seiten einscannen Anna und senden.

Liebe Grüße
Regina

Anna_1960

Ungelesener Beitrag von Anna_1960 »

Danke für die vielen neuen Infos.
Hallo Wurzele, also die Tinktur bringt alleine nicht so sehr viel, ich würde mal mit der inneren Einnahme beginnen, bin mir aber unsicher, weil der Weihrauch zur inneren Einnahme doch recht teuer ist, mein Arzt hatte es zwar empfohlen, aber ich habe so den Eindruck, dass die Tinktur für mich zu "warm" wirkt, da ich auch schnell plazende Äderchen habe ist da füfr mich nicht so einach die rechte Dosis zu finden.
Aber prinzipielle ist es nicht schlimmer geworden, is ja schon was, machmal auch besser. Das Buch würde mich daher sehr interessieren, ist doch besser, etwas mehr zum Thema zu wisssen, mein Arzt der sonst sehr fitt in Naturheilkunde ist, hatte nun auch nicht so sehr viel Erfahrung mit Weihrauch..
Ganz gut wirkt mein selbst gemachters Johanneskrautöl, was ich nun mal in Kombi mit verschiedenen Ölen versuchen werde.
Ich stelle auch bei mir fest, das ich bei allem was ich einnehme nach einer Weile nach einer "homöopathischen Verdünnung" verlange. Ja weniger is immer mehr.Also Vergissmeinnicht: ich sende dir nachher mal meine Adresse und freue mich über eine Kopie der wichtigen Inhalte, revanchiere mich gerne mit was kleinem. Übrigens mag ich das Vergissmeinnicht sehr, es ist eine kleine, oft "vergessene" Pflanze, die auch Heilkraft hat.

lieben Gruss Anna

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Anna_1960 hat geschrieben:
Also Vergissmeinnicht: ich sende dir nachher mal meine Adresse und freue mich über eine Kopie der wichtigen Inhalte, revanchiere mich gerne mit was kleinem. Übrigens mag ich das Vergissmeinnicht sehr, es ist eine kleine, oft "vergessene" Pflanze, die auch Heilkraft hat.
Anna, habe dies erst heute gelesen. Es stand so versteckt zwischen den Zeilen. :) Habe Dir die Seiten gesendet. :ja:

Liebe Grüße und gute Besserung
Regina

Antworten