Misslungene Emulsion
Moderator: Helga
Misslungene Emulsion
Hab ich das jetzt schon wo gepostet. Irgenwas hat nicht funktioniert. Jetzt mach ich es nochmal!
Hier das Rezept meiner Spülung die nicht klappte. Ich habe danach noch etwas Wasser hinzugefügt und dann wurde es besser. Offensichtlich passte das Verhältnis nicht. Aber sie ist immer noch nicht so richtig glatt, sondern irgenwie krisselig.
2g IPM
1,5g Distelöl
0,5g Cetearylalkohol
0,3g SDA
0,2g Haarsoft
0,5g CACG
0,03g Guarmehl
0,03g Maismehl
18 (+5)g Wasser
1g Alkohol
0,4g Milchsäure
0,5g Honey moisiturizer
0,8g Panthenol
Die Spülung war erst total unhomogen. Dann gab ich wie gesagt 5g Wasser hinzu und heute ist es eine flüssig, konsistenze weiße Creme, jedoch mit kleinen Unebenheiten (oder wie verdammt ennnt man das???) Durch zugabe von Milchsäure dickte sie dann etwas mehr an, aber ich denke das liegt am Guarmehl, oder?
Hier das Rezept meiner Spülung die nicht klappte. Ich habe danach noch etwas Wasser hinzugefügt und dann wurde es besser. Offensichtlich passte das Verhältnis nicht. Aber sie ist immer noch nicht so richtig glatt, sondern irgenwie krisselig.
2g IPM
1,5g Distelöl
0,5g Cetearylalkohol
0,3g SDA
0,2g Haarsoft
0,5g CACG
0,03g Guarmehl
0,03g Maismehl
18 (+5)g Wasser
1g Alkohol
0,4g Milchsäure
0,5g Honey moisiturizer
0,8g Panthenol
Die Spülung war erst total unhomogen. Dann gab ich wie gesagt 5g Wasser hinzu und heute ist es eine flüssig, konsistenze weiße Creme, jedoch mit kleinen Unebenheiten (oder wie verdammt ennnt man das???) Durch zugabe von Milchsäure dickte sie dann etwas mehr an, aber ich denke das liegt am Guarmehl, oder?
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Könnte an der Verarbeitung liegen (Temperatur?) oder an der Inkompatibilität von einem der neuen Rohstoffe mit Alkohol, pH-Wert o. ä. … Wie hast Du die Emulsion gerührt?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Also Wirkstoffe und Alkohol habe ich sowieso erst in die kalte Emulsion gegeben. Daran lags also nicht.
Ich habe wie immer die Fettphase geschmolzen, das erwärmte Wasser hinzugefügt und mit dem Knethaken emulgiert. Dann wurde es schon nichts. Es war Wasser mit weißen Flocken drin. Dann hab ich nopchmal kleicht erwärmt und mehr Wasser dazugegeben. Dann wurde es besser. Mir scheint als ob die Fettphase zu ahrt war. Vi9ellicht fehlte noch etwas Öl um sie weicher zu machen und so mit mehr Wasser zu einer schönen Creme zu verarbeiten. Sind so weiße Flocken nicht immer wenn zuviel Cetylalkohol drin ist?
Nur mache ich das sonst immer so. Diemal habe ich aber keine Stearinsäure genommen und stattdessen etwas SDA. Veilleicht war das wachsmäßig zuviel?
Ich habe wie immer die Fettphase geschmolzen, das erwärmte Wasser hinzugefügt und mit dem Knethaken emulgiert. Dann wurde es schon nichts. Es war Wasser mit weißen Flocken drin. Dann hab ich nopchmal kleicht erwärmt und mehr Wasser dazugegeben. Dann wurde es besser. Mir scheint als ob die Fettphase zu ahrt war. Vi9ellicht fehlte noch etwas Öl um sie weicher zu machen und so mit mehr Wasser zu einer schönen Creme zu verarbeiten. Sind so weiße Flocken nicht immer wenn zuviel Cetylalkohol drin ist?
Nur mache ich das sonst immer so. Diemal habe ich aber keine Stearinsäure genommen und stattdessen etwas SDA. Veilleicht war das wachsmäßig zuviel?
Ich muss sagen auf sowas achte ich nie und ein Thermometer hab ich bis jetzt noch nicht. Ich lasse immer alles vollständig aufschmelzen, bis das letze Wachsstück sich auch aufgelöst hat. Und gerade bei Spülungen lasse ich ja alles nochmal aufkochen. Das habe ich vergessen vorher zu erwähnen. Wenn man die Emulsion aufkochen lässt veridickt das Maismehl und man hat sofort eine schöne opake Creme. Emulgieren ist dann normal nicht mehr notwendig. Ist das aufgrund der Phaseninversion? Jedenfalls mischt das Aufkochen alles schön zusammen und das bleibt dann auch so! Nur diesmal habe ich das eben nicht so gehabt! Auch jetzt sind noch ganz winzige Partikel zu erkennen. Die Spülung ist trotzdem verwendbar aber eben nicht so schön. Mein Bauch sagt mit es fehlt Öl. Kann das sein wegen dem SDA? Immerhin ist das ja ein Coemulgator.
Ich habe ja jetzt CACG, SDA, Haarsoft und Cetearylalkohol. Ist das zuviel Emulgator für zuwenig Öl? Wie ist das wenn man zuviel Emulgator verwendet. Bilden sich dann für gewöhnlich Partikel.
Ich stelle mir vor der Emulgator bindet sich an das Wasser und das Öl. Die Emulgatorteilchen denen aber das Öl fehlt, schwimmen auf der Suche weiter in der Gegend herum und suchen verzweifelt nach einem freien, willigen Ölteilchen...
...es bricht mir das Herz... 
Ich habe ja jetzt CACG, SDA, Haarsoft und Cetearylalkohol. Ist das zuviel Emulgator für zuwenig Öl? Wie ist das wenn man zuviel Emulgator verwendet. Bilden sich dann für gewöhnlich Partikel.
Ich stelle mir vor der Emulgator bindet sich an das Wasser und das Öl. Die Emulgatorteilchen denen aber das Öl fehlt, schwimmen auf der Suche weiter in der Gegend herum und suchen verzweifelt nach einem freien, willigen Ölteilchen...


- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe mir noch einmal so meine Gedanken gemacht. Ausschlag gab auch der Versuch, ein Haarspitzenfluid für Motte Corinna zu rühren, das sich absolut nicht homogen verbinden ließ. Auch hier war IPM Bestandteil.
Ins Grobe gedacht arbeiten wir mit Lipiden unterschiedlicher Viskosität. Meine Erfahrung ist, dass Emulsionen dann besonders stabil bleiben und eine schöne Konsistenz bekommen, wenn man Öle/Buttern mit unterschiedlichen Fettsäurespektren mischt … automatisch bekommt man ein breites Spektrum an Schmelzpunkten, Viskositäten usw., die sich homogener und leichter verbinden als Fette, deren Werte hier stark auseinander liegen.
Genau das ist vermutlich der Grund: IPM ist super niedrigviskos, dann kommt etwas Öl und dann hochviskoses wie Cetearylalkohol. Ob's daran liegt?
Hast Du mittlerweile eine Lösung gefunden?
Ins Grobe gedacht arbeiten wir mit Lipiden unterschiedlicher Viskosität. Meine Erfahrung ist, dass Emulsionen dann besonders stabil bleiben und eine schöne Konsistenz bekommen, wenn man Öle/Buttern mit unterschiedlichen Fettsäurespektren mischt … automatisch bekommt man ein breites Spektrum an Schmelzpunkten, Viskositäten usw., die sich homogener und leichter verbinden als Fette, deren Werte hier stark auseinander liegen.
Genau das ist vermutlich der Grund: IPM ist super niedrigviskos, dann kommt etwas Öl und dann hochviskoses wie Cetearylalkohol. Ob's daran liegt?
Hast Du mittlerweile eine Lösung gefunden?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Heike hat geschrieben:Genau das ist vermutlich der Grund: IPM ist super niedrigviskos, dann kommt etwas Öl und dann hochviskoses wie Cetearylalkohol. Ob's daran liegt?

Das heißt also dass der Cetearylalkohol für das IPM zu schnell erstrarrt und so auskristallisiert! Aber ich hab das doch immer so gemacht? Offensichtlich ist irgendwas doch anders.
Ich muss jedoch sagen dass ich dieses Rezept vorher erst einmal gerührt habe mit diesem Öl-Wachs-Wasser-Verhältnis. Vorher hatte ich immer etwas weniger Wasser und mehr Öl. Das ist immer gegangen. Da ich die Spülung aber leichter wollte habe ich dann Cetylalkohol und Wasser erhöht. Das ist auch der Grund warum ich früher immer etwas Tween verwendete. Dann gab es solche Probleme nicht.
Aber was soll ich jetzt tun? IPM nicht nur mit einem sondern mit 2 Ölen kombinieren?
Ich muss jedoch sagen dass ich dieses Rezept vorher erst einmal gerührt habe mit diesem Öl-Wachs-Wasser-Verhältnis. Vorher hatte ich immer etwas weniger Wasser und mehr Öl. Das ist immer gegangen. Da ich die Spülung aber leichter wollte habe ich dann Cetylalkohol und Wasser erhöht. Das ist auch der Grund warum ich früher immer etwas Tween verwendete. Dann gab es solche Probleme nicht.
Aber was soll ich jetzt tun? IPM nicht nur mit einem sondern mit 2 Ölen kombinieren?
Aus dem Bauch heraus, würde ich IPM nicht wirklich als Fettphase betrachten. Das war es, was mir als erstes durch den Kopf ging, als ich Dein Rezept sah. Meine Haarfluids mit LL und IPM blieben nie stabil. Mir fehlen jetzt natürlich reichhaltige Erfahrungswerte. Ich setze momentan IPM eher wie ein Wirkstoff ein, so wie ich auch Squalan sehe. Das bringt auch keine dollen verbindeten Eigenschaften mit ... obwohl, immerhin mehr als IPM.
Heißt, ob es nun ein Öl ist oder zwei, wäre erst einmal egal. Ich sehe aber IPM nicht als Fettphase, das emulgiertechnisch etwas anrichten könnte.
Heike kann sicherlich ihre Gedanken, die sie hatte, etwas näher ausführen ...
Heißt, ob es nun ein Öl ist oder zwei, wäre erst einmal egal. Ich sehe aber IPM nicht als Fettphase, das emulgiertechnisch etwas anrichten könnte.
Heike kann sicherlich ihre Gedanken, die sie hatte, etwas näher ausführen ...
Leider bist Du derjenige mit den meisten Erfahrungen bzgl. IPM. Wie gesagt, momentan sehe ich IPM eher als einen Wirkstoff, der in zu hohen Konzentrationen nicht den gewünschten Effekt liefert und sich z.B. gar nicht LL so richtig verbinden will, wie andere Öle.Christian hat geschrieben:Also in meinen anderen Rezepten ist wie gesagt noch mehr IPM drin als das andere Öl und das klappt immer toll!
Daher meine Frage. Mit welchen Einsatzkonzentrationen arbeitest Du?
Hast Du Deine Mischung retten können? Auch wenn ich keine große Hilfe bin, interessiert es mich dennoch ...
Einsatzkonzentration??? Sieh mal oben nach! Ich mische meist 2g IPM mit 2g Öl. Wieviele % ich immer habe?
Wie ich die Emulsion gerettet habe habe ich eh schon gepostet. Einfach mehr Wasser dazugetan, ist aber noch immer nicht so 100%ig homogen. Beim letzten mal war es auch nicht so toll, aber schon besser. Da hab ich mehr IPM vewendet, weil ich den Ölanteil etwas erhöhen wollte. Ich glaube aber nach wie vor das mit die festen Bestandteile (Wachse) auskristallisieren! Ich werde das nächste mal wieder versuchen weniger Cetylalkohol zu nehmen! Aber eigentlich will ich das nicht, weil ja so die Spülung leichter wird!

Wie ich die Emulsion gerettet habe habe ich eh schon gepostet. Einfach mehr Wasser dazugetan, ist aber noch immer nicht so 100%ig homogen. Beim letzten mal war es auch nicht so toll, aber schon besser. Da hab ich mehr IPM vewendet, weil ich den Ölanteil etwas erhöhen wollte. Ich glaube aber nach wie vor das mit die festen Bestandteile (Wachse) auskristallisieren! Ich werde das nächste mal wieder versuchen weniger Cetylalkohol zu nehmen! Aber eigentlich will ich das nicht, weil ja so die Spülung leichter wird!