Betain in Nachtcreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Lilia

Betain in Nachtcreme

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Hallo,
ich hatte heute in einer Drogerie eine Nachtcreme einer namhaften Firma in der Hand, und las in den INCIs Betain, sogar relativ weit vorne.
Kann mich vielleicht jemand aufklären, welche Funktion Betain in einer regenerierenden Nachtcreme innehaben soll?
Irgendwie fand ich das etwas seltsam. :gruebel:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Es koennte sein, dass es das Gleiche ist wie damals ich mit Coco Glucoside erlebt habe, siehe hier

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ja, das ist auch meine Vermutung, dass es als Emollient eingesetzt wird.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Betain kann auch Trimethylglycine sein, ein Aminosäurederivat. Logna verwendet Betaine in einem Spray für die Haare, das sie leichter kämmbar macht. Ich habe es zuhause, es ist ein weißes Pulver. Aromantic führt es, dort steht u. a.:

Natural Betaine is used in Skin Care formulations as a Moisturiser and Stabiliser for its unique water-binding and cell membrane protectant properties. Because of its clearly perceivable ability to improve skin feel and reduce the stickiness of formulations and increase their spreading properties, Betaine is ideal for a wide range of cosmetic applications.

Mehr lässt sich hier nachlesen. Es könnte sich also um dieses Produkt handeln. :-)
Liebe Grüße
Heike

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Danke Heike, für den guten Link.
Es stand definitv Betain in den INCis, kein anderer Begriff.

Trotz allem lesen verwundert es mich noch immer, daß ein Wirkstoff, der normalerweise die Haut entfettet, schäumt und reinigt, auch als Moisturiser eingesetzt werden kann. Verstehe ich das richtig, daß es die obere Hautschicht irgendwie durchlässiger machen soll für die anderen Wirkstoffe? vielleicht auch gerade durch diese Entfettung?
Aber wozu erst entfetten und dann wieder Fette zuführen?
Schließlich kann man sich mit einer Mischung aus Betain und Wasser auch reinigen. :gruebel:

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Betaine
INCI: Trimethylglycine (N)
This is not the same product as our Beta Detergent which is derived from Coconut Oil.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Danke, Serge. :-) Ja, es gibt zwei Substanzen mit verwirrend gleichem Namen. Ich tippe auf das Zuckerrüben-Betain.
Liebe Grüße
Heike

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Wirklich schlauer bin ich leider immer noch nicht. :gruebel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lilia hat geschrieben:Wirklich schlauer bin ich leider immer noch nicht. :gruebel:
Wieso? In dem Link oben steht, welche Wirkung Betaine – das Nicht-Tensid – hat. :-) Oder einfach mal nach den anderen INCI googlen …
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

das Problem ist die Definition, die viele gleich mit Tensiden verwechseln. Betaine ist an sich kein Tensid, wird aber IN DEN TENSIDEN eingesetzt. Betaine als Oberbegriff ist KEIN Tensid, so einfach ist das

Wiki: Als Betaine (inneres Salz) wird eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen bezeichnet, die in ihrer Molekülstruktur sowohl eine positive als auch eine negative Ladung tragen, nach außen hin also ungeladen sind. In Betainen können sich diese Ladungen, anders als bei Zwitterionen, nicht durch Protonenwanderung ausgleichen. Die namensgebende Verbindung der Stoffgruppe, das Betain, ist ein natürliches Stoffwechselprodukt. Einige Betaine werden in amphoteren Tensiden eingesetzt.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Betaine

Antworten