Gesichtswasser

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

butter

Gesichtswasser

Ungelesener Beitrag von butter »

Muss schon wieder "fröögle" (fragenfragenfragen)

Ich möchte gerne ein Gesichtswasser mit Wirkstoffen herstellen. Wenn ich das jetzt mit Alkohol so konserviere, dass alle schön zufrieden sind mit mir, dann habe ich aber sehr viel Alkohol drin; zuviel für zartes Häutchen?!

Wie ist es denn mit Rokonsal? Wegen PH max 5.5, ist das gut für die Haut, wenn man NUR das Gesichtswasser benutzt und keine Creme anschliessend?

:gruebel: :gruebel:

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Und vergessen: seh grad Diandras Thread; tschuldigung! Ich habe zwar Milchsäure, aber kein Natriumlaktat

Aber ich möchte unbedingt Urea mitvrearbeiten.

Ninalein

Ungelesener Beitrag von Ninalein »

Hatte auch diese Frage im Köpflein herumschwirren. Danke butter! :)

Ich dachte Gesichtswasser muss nicht konserviert werden, weil es sich selbst konserviert?
Könnte man nicht einfach Urea in eine ausgedachte Mischung von Hydrolaten auflösen?

Liebe Grüße!
Nina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Du meinst, es konserviert sich selbst, wenn Du Hydrolat benutzt, das mit Alkohol konserviert wurde?

Das wären dann aber nur 15% bis 18% (mit 96% Weingeist), und es heisst, es sollten 20% sein in einem Gesichtswasser.

Das finde ich aber schon viel!! :K

cremati
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 791
Registriert: Samstag, 2. August 2008, 20:10
16
Wohnort: Rhein-Neckar

Ungelesener Beitrag von cremati »

Ninalein hat geschrieben:Könnte man nicht einfach Urea in eine ausgedachte Mischung von Hydrolaten auflösen?
Ja, wenn du ein vorkonservierte(s) Hydrolat(e) nimmst
LG
cremati
Die Gefahr bei der Suche nach der Wahrheit ist, dass man sie manchmal findet

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ninalein hat geschrieben:Ich dachte Gesichtswasser muss nicht konserviert werden, weil es sich selbst konserviert?
:gruebel:
Wie auch immer. Selbstverständlich gilt es zu konservieren. ES SEI DENN, das Hydrolat ist vorkonserviert.
Freundlich grüßt
Katharina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

KATHARINA! auch wenn es heisst, ein Gesichtswasser sollte min mit 20% konserviert werden? Gekaufte H. sind idR "nur" mit 15-18% konserviert 96% :gruebel:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben:KATHARINA! auch wenn es heisst, ein Gesichtswasser sollte min mit 20% konserviert werden?
BUTTER! :D
20%? Ich weiß jetzt nicht worauf du dich da beziehst. Gesichtswässer konserviere ich entweder mit 15%-18% Alkohol bzw. Tinkturen und dann hochgerechnet oder ich konserviere mit Rokonsal, wenn mir nicht nach soviel Alkohol ist und gebe noch ca. 10% einer alkohlischen Tinktur dazu. :)

Fakt ist, je höher der Wasseranteil, desto höher die Gefahr, dass es flott in der Flasche vor sich hingammelt. :tot:
butter hat geschrieben:Gekaufte H. sind idR "nur" mit 15-18% konserviert 96% :gruebel:
Gekaufte Gesichtswässer sind auch unter absolut sterilen Laborbedingen hergestellt worden. :)
Freundlich grüßt
Katharina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

JAA-A, liebe Katharina: verstanden! :wink:

Ich geh jetzt gleich telefonieren, und meinen Lieferanten etwas fragen, bevor ich mich hier gleich wieder zum Narren mache. :faxen: bis gleich

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben:JAA-A, liebe Katharina: verstanden! :wink:

Ich geh jetzt gleich telefonieren, und meinen Lieferanten etwas fragen, bevor ich mich hier gleich wieder zum Narren mache. :faxen: bis gleich
Du machst dich doch nicht zum Narren. :grosseaugen:
Freundlich grüßt
Katharina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

@ Katharina:

Ich habe von meinem Lieferanten (sehr seriöse Firma!) ein unkonserviertes Bio RosenDestillat. Das Verfallsdatum ist November 2010!
Man muss es kühl lagern, meins steht zur Sicherheit im Kühlschrank.

Auf Anfrage, wie das denn möglich sei, sagt er, das ätherische Rosenöl enthalte einen Stoff, der so konservierend wirke. Dieses Wasser sei aber das Einzige, wo das möglich sei.

Was hälst Du davon?

Und meine weitere Frage: wie verarbeite ich das jetzt (je nachdem, was Du davon hälst :schocker: ) Ich kann es doch wohl nicht abkochen, das wäre ja verrückt. Was tun für Emulsionen, was tun für pflegendes Gesichtswasser?

Es ist so, dass es wirklich ein wundervolles Wasser ist, glasklar und überwältigender Duft: die reine Rose :romeo:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben:Es ist so, dass es wirklich ein wundervolles Wasser ist, glasklar und überwältigender Duft: die reine Rose :romeo:
:kicher: Ich bin leider gar nicht Rosenduftaffin :K.
butter hat geschrieben:Ich habe von meinem Lieferanten (sehr seriöse Firma!) ein unkonserviertes Bio RosenDestillat. Das Verfallsdatum ist November 2010!
Man muss es kühl lagern, meins steht zur Sicherheit im Kühlschrank.

Auf Anfrage, wie das denn möglich sei, sagt er, das ätherische Rosenöl enthalte einen Stoff, der so konservierend wirke. Dieses Wasser sei aber das Einzige, wo das möglich sei.

Wieso ätherisches Rosenöl? :gruebel: Ist es Rosenwasser nach DAb? Nein, du schreibst Rosendestillat... Also ein Wasserdampfdestilat, und das sind eigentlich »Abfallprodukte» die bei der Gewinnung von ätherischem Rosenöl anfallen. Es dürfte kein ätherisches Rosenöl (oder nur verschwinden gering) enthalten sein. :gruebel:
Zumal ätherische Öle nicht ausreichend konservieren,. Eine - verzeih mir - grenzwertige Händler-Info. :nail:

Wie auch immer, Wasserdampfdestillate sind per se im Kühlschrank 6-12 Monate länger haltbar, da bei der Gewinnung große Hitze entwickelt wird.
butter hat geschrieben:Und meine weitere Frage: wie verarbeite ich das jetzt (je nachdem, was Du davon hälst :schocker: ) Ich kann es doch wohl nicht abkochen, das wäre ja verrückt. Was tun für Emulsionen, was tun für pflegendes Gesichtswasser?
:schlaumeier: Immer abkochen, die paar Wirkstoffe, die da flöten gehen sind mir schnuppe und die lasse ich gerne gehen, im Gegenzug bekomme ich ein nahezu keimfreies Wässerschen für meine Emulsionen und Gesichtswässer. :ja:

Es ändert ja nichts am Duft. Du wirst danach immer noch duften, wie eine Rose :romeo:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:Auf Anfrage, wie das denn möglich sei, sagt er, das ätherische Rosenöl enthalte einen Stoff, der so konservierend wirke. Dieses Wasser sei aber das Einzige, wo das möglich sei.
Phenylethanol. :ja: Gibt es auch isoliert als Konservierungsmittel, wird in INCI als »Parfum« ausgelobt. Das ist wirklich so.

Das Problem ist, dass unsere Ureakügelchen usw. bereits beim Händler umgefüllt wurden, bei uns vielleicht auch mal diversen Haut- oder Arbeitsflächenkontakt hatten, in der Dose offen standen während des Arbeitsprozesses usw. – kurz: diese Rohstoffe kontaminieren das Produkt, und dem muss man eben konservierungstechnisch vorbeugen.

Ich würde ab 15 %vol auf die Wasserphase konservieren. Selbst 20 % verdunsten sehr schnell auf der Haut. Denke an Eau de Toilette auf Handgelenk, Rasierwässer usw., das verfliegt rasch. Der Alkohol mag oberflächlich entfetten, aber der Kontakt ist zu kurz für eine Interaktion mit den Barrierelipiden in der Haut.

Alternativ bleiben ja noch Kaliumsorbat und Rokonsal™ BSB-N. :-)
Liebe Grüße
Heike

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

Dieser Thread hat mir geholfen zur Beantwortung meiner Fragen. :)
Thread

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Vielen Dank für die Antworten, aber noch nicht ganz klar:

@Heike;
also nicht unbedingt abkochen? Konservieren ist klar,( ich wollte wissen, was besser ist für Gesichtswasser: Alkohol oder Rokonsal)
und versteh ich das richtig: mein Lieferant hat recht, es ist wegen Penty...so lange haltbar??

@Katharina;
abkochen heisst doch mehrere Minuten (wie lange genau?) sprudelnd kochen, oder? Dann verdunstet das aber ganz fix :cry:
Und Abfallprodukt ist schon ein derbes Wort für so was schönes :veilchen:
ich meinte schon die Wasserdampfdestillation, aber dort sind ja nachher gewisse Wasserlösliche und sogar öllösliche Stoffe des ä.ö.
so meinte ich das

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben: @Katharina;
abkochen heisst doch mehrere Minuten (wie lange genau?) sprudelnd kochen, oder? Dann verdunstet das aber ganz fix :cry:
Aber doch nur wenig.
Mit destilliertem Wasser machst du es ja auch so. :)
butter hat geschrieben:Und Abfallprodukt ist schon ein derbes Wort für so was schönes :veilchen:
Nebenprodukt? Besser?
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:@Heike;
also nicht unbedingt abkochen? Konservieren ist klar,( ich wollte wissen, was besser ist für Gesichtswasser: Alkohol oder Rokonsal)
und versteh ich das richtig: mein Lieferant hat recht, es ist wegen Penty...so lange haltbar??
Phenylethanol, ja … das ist die Substanz, die den wunderbaren Duft prägt, man nennt ihn auch »Rosenalkohol«. :-)

Bei den Hydrolaten gehe ich so vor: sind sie meine eigenen, frisch destilliert, verschlossen, gekühlt aufbewahrt, nehme ich sie auch mal ohne Aufkochen; in der Regel koche ich sie kurz auf. Ich weiß, dass ich an manchen Flaschen öfters verzückt geschnuppert habe. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
16
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Destillate sind nicht immer "Abfallprodukte". Es gibt einige Firmen, die selber Aquarome herstellen und den Anteil ätherischer Öle bewusst im Hydrolat belassen. Diese sollen laut Herstellerangaben auch ohne Alkoholkonservierung ungeöffnet 2 Jahre haltbar sein.
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Violet hat geschrieben:Destillate sind nicht immer "Abfallprodukte". Es gibt einige Firmen, die selber Aquarome herstellen und den Anteil ätherischer Öle bewusst im Hydrolat belassen. Diese sollen laut Herstellerangaben auch ohne Alkoholkonservierung ungeöffnet 2 Jahre haltbar sein.
Ich habe hier auch Hydrolate aus eigener Herstellung aus 2008, die einwandfrei sind: vom pH-Wert, optisch, olfaktorisch. Wichtig ist Sauberkeit bei der Herstellung, Filterung, Abfüllung. :ja:
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Ja, und was nehme ich denn nun gescheiter für das Gesichtswasser: Alk oder Rok??

Und wie ist das mit dem Urea bei Ph max 5,4, wenn ich kein Natriumlaktat (noch nicht) sondern nur Milchsäure habe?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:Und wie ist das mit dem Urea bei Ph max 5,4, wenn ich kein Natriumlaktat (noch nicht) sondern nur Milchsäure habe?
Es passiert nichts Schlimmes, Du wirst das Produkt ja in wenigen Wochen aufgebraucht haben.
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Also das würde vielleicht in die Rezepteabteilung gehören, aber da ich Einsteigerin bin und nicht noch einen Thread eröffnen möchte, wage ich mich hier jetzt ran:

Meine Schwester verträgt gar kein Oel im Gesicht, wollte aber ein bisschen was pflegendes. Ich habe ihr ein Gesichtswasser vorgeschlagen, und sie mochte es sehr. :nail:

In der Zwischenzeit habe ich neue Rohstoffe bekommen, und wollte die Rezeptur anpassen.
Sieht das so nach etwas aus, das Ihr für brauchbar haltet, oder was sollte ich anders machen?

40 g BioRosenhydrolat (unkonserviert :D )

1.5g Glycerin
0.25g Allantoin

10 Tr Aloe 10fach
10 Tr Fibrostimulin
10 Tr Vitamin ACE Fluid
2.5g Gurkenextrakt
1g Panthenol
1.5g Urea

1g 96% Weingeist, um darin ä.ö. zu lösen: 2 Tr. Cistrose, 2 Tr. Grapefruit, 1 Tr. Zitrone

10 Tr Rokonsal
Milchsäure je nach Bedarf


Ich wäre sehr dankbar für Eure Meinungen


:knutsch:

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Also...wenn jemand da ist, der dieses Rezept beurteilen kann und will, soll er und sie sich totaal frei fühlen.

Seid Ihr alle fort?? :/

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:40 g BioRosenhydrolat (unkonserviert :D )

1.5g Glycerin
0.25g Allantoin

10 Tr Aloe 10fach
10 Tr Fibrostimulin
10 Tr Vitamin ACE Fluid
2.5g Gurkenextrakt
1g Panthenol
1.5g Urea

1g 96% Weingeist, um darin ä.ö. zu lösen: 2 Tr. Cistrose, 2 Tr. Grapefruit, 1 Tr. Zitrone

10 Tr Rokonsal
Milchsäure je nach Bedarf
Fibrostimulin, Aloe 10-fach und ACE-Fluid verwende ich nicht, daher will ich mich dazu nicht äußern. Allantoin ist zu hoch dosiert. Der Rest scheint o.k. … ÄÖ Zitrone im Gesicht?
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Heike, Danke dass Du trotzdem antwortest.

Verwendest Du besagte W. nicht, weil Du sie nicht gut findest? Wenn ja, warum?

Und Zitrone: 1 Tr. auf 50g Gesamt; für fette, unreine Haut...nicht gut?

Allantoin ist mit 0.5% maximaldosiert. ist das ein grosses Problem?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

butter hat geschrieben:Verwendest Du besagte W. nicht, weil Du sie nicht gut findest? Wenn ja, warum?
Bei Aloe verwende ich das Pulver 200:1. Insgesamt verwende ich kaum noch HT-typische Rohstoffe, obwohl darunter – LIpodermin ist ein Beispiel – sehr gute Rohstoffe sind. Ich gucke lieber selbst, was sinnvoll ist und bemühe mich um Markteinführung oder -verbreitung.
Und Zitrone: 1 Tr. auf 50g Gesamt; für fette, unreine Haut...nicht gut?
Da fehlen mir Erfahrungswerte, vielleicht guckt mal einer unserer Aromafrauen drüber? Ich hatte gespeichert, dass Zitrone tagsüber nicht so sinnvoll sei …
Allantoin ist mit 0.5% maximaldosiert. ist das ein grosses Problem?
Oh, habe ich falsch geschaut und es sind nicht nur 40 g Emulsion? :achso: Ich blöde Nuss! Rosenhydrolat 40 g! Ja ja. :-D
Liebe Grüße
Heike

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Danke, Heike! Bin ich aber froh...

Und übrigens stelle ich das Aloe10fach selber her, aus 200Pulver. Ich habe das so gemacht, weil ich mit der Dosierung des Pulvers nicht so gut zu gange kam, und meine AnfängerRezepte alle mit 10fach konzentrat angegeben waren.

Vergibst Du mir nun? :cry: :D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

:schmatz:

Außerdem habe ich nichts zu vergeben. :faxen:
Liebe Grüße
Heike

Nata

Ungelesener Beitrag von Nata »

Ich zitiere mal Dietrich Wabner:

"Phototoxizität, Furocumarine
Furocoumarine als wichtige Inhaltsstoffe alle Zitrusöle sind angeblich phototoxisch. Daher sollen in Zukunft nur noch 1 ppm Furocumarine in kosmetischen und therapeutischen Mischungen enthalten sein. Zitronenöl enthält beispielsweise 3.000 ppm, Grapefruit 4.200 ppm, Bergamotte 6.000 ppm etc. Wirklich nachgewiesen ist die Phototoxizität für die Öle nicht. Sie sind nur einigermassen photosensibilisierend. "
Quelle

Seit dem drohenden Verbot von Furokumarinen in Kosmetik und der Lektüre von Wabners neuem Buch, sind mir Agrumenölen (auch in Kosmetik) viel sympatischer. Vorher hätte ich gesagt geht gar nicht, jetzt sage ich, wenn Deine Schwester in unseren Breitengraden lebt :D

Zu Rosenhydrolat und Cistrose passt gut Sandelholzöl - ist ein ausgesprochnes "Hautöl". Willst Du den Duft oder Wirkung?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Vielen Dank für die Information, Nata! :schmatz:
Liebe Grüße
Heike

Antworten