Nachtkerzencreme Frage

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Moonlightgirl

Nachtkerzencreme Frage

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Guten Morgen liebe Rührheldinnen und Helden :D

Ich habe jetzt schon mehrfach diese Nachtkerzencreme für meine Mutti gerührt.
Bis jetzt war die Konsistenz immer leicht cremig also für den Tiegel eignet.
Wegen den Temperaturen habe ich die Rezeptur etwas abgewandelt nachfolgend rot markiert.

4g Makadamiaöl (Avokadoöl)
4g Nachtkerzenöl
1,5g Squalan
3g Sheabutter (2g Shea, 1g UdA)
2g Emulsan
0,5g Cetylalkohol

27g Rosenwasser
2,5g Urea
2,5g Glyzerin
1,5g Panthenol
1,5g Vitamin A

natürlich alles konserviert und PH wert auf 5 eingestellt.
Ich habe diese Menge erstmalig mit den Dremelrührer gemacht also ordentlich Umdrehungen. Die Creme ist jetzt nach 12 Stunden so fluffig wie Mousse.

Meine Frage kann ich die Konsistenz nachträglich festigen, Gelbinder oder nochmals Rühren?
Kann es sein das die Zugabe von UdA die Konsistenz beinflusst, muss ich bei der neuen Rezeptur mehr Emulgatorzugeben?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Was für ein Art Rosenwasser verwendest du?
Ich frage, weil es Rosenhydrolate gibt, die mit H-Salz angereichert sind und daher der Emulsion nicht die gewünschte Konsistenz geben.

Ich würde von nachträglichem Emulgieren dringend abraten, wegen der Verkeimungsgefahr. Lass sie noch etwas im Kühlschrank und entscheide dann, ob du die Emulsion in einen desinfizierten Pumpspender umfüllst. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Schöööönen Morgääähn! :)

Ich bin zwar noch sehr in den Anfängen des Rührens, aber Heike schreibt zum Beispiel in ihrer Emulgatortabelle über Emulsan: Emulsionen dicken innerhalb von 24 Stunden noch an. Vielleicht musst Du einfach weitere 12 Stunden warten, und alles ist perfekt. Oder kann es etwas ausmachen, dass sich das Bisschen Lecithin aus der Avocado (das mir momentan als stümperkompatibler Emulgator für meine Hand- und Unterarmlotion dient) mit den anderen Emulgatoren schlägt? Im Portrait des Unverseifbaren der Avocado bezieht sich Heike darauf, dass man Cetylalkohol in seiner Funktion als Koemulgator durch UdA ersetzen könne. Da das neue Rezept auch 0,5g Cetylalkohol enthält, könnte der Anteil der Koemulgatoren nun zu hoch sein? :lupe:

So, genug Überlegungen aus Anfängehirnwindungen. ;)

Lieb grüßt und wünscht der Creme die gewünschte Konsistenz
Harald

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

@Katharina
sorry ich hatte vergessen zu ergänzen im neuen Rezept habe ich abgekochtes Wasser verwendet. Also lass ich sie lieber so wie sie ist. Manno ich wollte doch ne schöne feste Konsistenz :cry:

Wie bekomme ich sie denn beim nächsten mal fester hin? Mich stört das ja nicht aber meine Ma mag sie lieber fester :/

@pflanzenölscheich
danke eure Majestät :D ich bin ja auch noch ein absoluter Neuling. Kann sein da sich mit der neuen Rezeptur da irgendwas nicht vrträgt :gruebel: Ich hoffe auch das sie noch etwas nachdickt :P

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Die Mengen stimmen eigentlich. Aber Emulsan bracht manchmal etwas länger, gerade wenn es hochtourig geprügelt wird habe ich die Erfahrung auch schon gemacht :). Du kannst fürs nächste Mal den Butteranteil erhöhen, dafür weniger Nachtkerzenöl. Und hilfreich ist es auch einen Gelbilder (z.B. Hyaluron) mit einzuplanen. :) Und ein Wachs, z.B. Mimosenwachs (0,5% auf die Gesamtmenge sind völlig ausreichend) ist immer sehr fein. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich würde auch eher das Nachtkerzenöl halbieren und mehr Jojoba und noch ein andres Öl wie Mandel und/oder Soja oder Olive nehmen zu dem wunderbaren Avocadoöl dazu. Shea und UdA sollten unbedingt darin bleiben. Und das Nachtkerzenöl in die abkühlende Creme einrühren, nicht miterhitzen sondern wie Wirkstoff behandeln.

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Danke Katharina dann werde ich für nächste mal etwas um planen :P
Mimosenwachs ist fein das habe ich in meinem Augenfluid. Und Hyaluron hört sich auch gut an. Ich muss nur vorsichtig sein meine Ma hat empfindliche Haut die zu Rötungen neigt, das ist die erste Creme die sie gut verträgt. Sie hatte vorher nur KK Cremes seit die blaue Ni..a nicht mehr ausreichte.

@anemone
das habe ich auch gemacht mit dem Nachtkerzenöl. Halb Jojoba :gruebel: das ist ne Idee gibt das nicht auch ein wenig Stabilität.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Im Portrait des Unverseifbaren der Avocado bezieht sich Heike darauf, dass man Cetylalkohol in seiner Funktion als Koemulgator durch UdA ersetzen könne.
Nein, ich weise darauf hin, dass beide unterschiedlich arbeiten (ich zitiere mich): :-)

Daneben wirkt Unverseifbares der Avocdo stabilisierend auf Öl-in-Wasser-Emulsionen. Die in manchen Quellen nachzulesende Empfehlung, Cetylalkohol und Unverseifbares könne ohne Weiteres in Rezepturen getauscht werden, ignoriert die vollkommen unterschiedliche Wirkungsweise und chemische Struktur beider Substanzen und reduziert sie auf ihre Rolle als Stabilitätsverbesserer in Emulsionen: Unverseifbares ist ein extrem wirksamer, hautphysiologisch wertvoller und restrukturierender Rohstoff, Cetylalkohol eine koemulgierende und Wasser bindende Komponente zum Aufbau stabiler Emulsionen mit Wasserdepot. Sie dürfen gerne beides verwenden, aber bitte verzichten Sie in einer Rezeptur nicht auf UdA zugunsten von Cetylalkohol.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:Sie dürfen gerne beides verwenden, aber bitte verzichten Sie in einer Rezeptur nicht auf UdA zugunsten von Cetylalkohol.
In Moonlightgirls Rezept wäre es anteilsmäßig ja umgekehrt, oder? Immerhin ist das neue Rezept deutlich "avocadistischer" als das alte. ;)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pflanzenölscheich hat geschrieben:In Moonlightgirls Rezept wäre es anteilsmäßig ja umgekehrt, oder? Immerhin ist das neue Rezept deutlich "avocadistischer" als das alte. ;)
Ja, das gefällt mir. :-)

Ich habe in anderen Foren oft gelesen: »Ach, lass' UdA weg, kannst Cetyl nehmen«, und dies ist keine glückliche bzw. hautphysiologische Entscheidung. UdA ist einfach in seiner barriereschützenden Wirkung unglaublich intensiv.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Heike hat geschrieben:
pflanzenölscheich hat geschrieben:In Moonlightgirls Rezept wäre es anteilsmäßig ja umgekehrt, oder? Immerhin ist das neue Rezept deutlich "avocadistischer" als das alte. ;)
Ja, das gefällt mir. :-)

Ich habe in anderen Foren oft gelesen: »Ach, lass' UdA weg, kannst Cetyl nehmen«, und dies ist keine glückliche bzw. hautphysiologische Entscheidung. UdA ist einfach in seiner barriereschützenden Wirkung unglaublich intensiv.
Der Rest an Unverseifbarem, der sich im grünen Avocadoöl findet, bringt mich bereits zum Schwärmen. Nach allem, was ich hier und auf Olionatura so lese, liebäugle ich zunehmend mit dem Konzentrat. :yeah: Es ganz wegzulassen, wäre für meine neurodermitische Haut jedoch im Winter blanke Ketzerei. :kichern:

Hautgestärkten Grußes,
Harald - bekennender Avocadist

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

mir ist noch immer nicht klar wie man UdA mit Cetylalk vergleichen kann - das sind doch 2 verschiedene Paar Schuhe :gruebel:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Manuka-Bee hat geschrieben:mir ist noch immer nicht klar wie man UdA mit Cetylalk vergleichen kann - das sind doch 2 verschiedene Paar Schuhe :gruebel:
Tja, es gibt eben noch Menschen auf diesem Planeten, die unterliegen der irrigen Meinung: hauptsache die Emulsion ist stabil. :nail:
Freundlich grüßt
Katharina

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Ich habe ja gerade bewusst UdA mit hineingenommen wegen seiner barriereschützenden Wirkung.

Da es von seiner Konsistenz ja weicher ist als Shea kann das die Konsistenz beeinflussen? Oder ist es sinnvoller es zum Rezept dazu zugeben ohne den Sheaanteil zu vermindern.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Moonlightgirl hat geschrieben:Da es von seiner Konsistenz ja weicher ist als Shea kann das die Konsistenz beeinflussen? Oder ist es sinnvoller es zum Rezept dazu zugeben ohne den Sheaanteil zu vermindern.
Das geht gut. :-)
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Super dann werde ich das nächstes Mal so versuchen.
Meine Ma braucht bestimmt bald wieder Nachschub :P

Antworten