Ich persönlich konserviere gerne mit Alkohol alleine oder mit einer Kombination aus Alkohol und Kaliumsorbat oder A-Kons. Parabene verwende ich selbst nicht. Kennst Du die Portraits auf Olionatura? Dort habe ich notiert, wie ich sie einsetze.nuna hat geschrieben:… ich habe mich mit dem Thema Konservierungsstoffe beschäftigt.
Welche Konservierungsstoffe sind weniger schädlich?
Konservierungsstoffe
Moderator: Helga
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Konservierungsstoffe
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das macht nichts.nuna hat geschrieben:nein, kenne ich leider nicht.
Bin auch ganz neu hier. Ich schaue das mir aber an.

Die »Rührküche« ist das Forum von Olionatura; dort findest Du sehr viele Informationen zum Selbstrühren von Naturkosmetik. Es gibt dort eine Quicknavigation mit einer Auflistung aller Rohstoffe, so solltest Du am schnellsten finden, was Du genau suchst. Hier wird dann konkret gefachsimpelt, gerührt und geholfen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Ist das so neu? Oder warum kennt das keiner?
Rokonsal ist ein für Naturkosmetik zugelassenes Konservierungsmittel, gemäß er Richtlinien des BDIH "Kontrollierte Natur-Kosmetik" und bringt eine Haltbarkeit in der Industriellen Herstellung kosmetischer Produkte von 30 Monaten. Bei uns Selbstrührern unter "Küchenbedingungen" können wir diese 30 Monate nicht erreichen, aber es wird doch eine deutlich längere Haltbarkeit, als mit den uns in der Vergangenheit zur Verfügung stehenden Konservierungsmitteln, erreicht. Rokonsal eignet sich wegen seiner guten Hautverträglichkeit für den Einsatz in kosmetischen Produkten wie Cremes, Emulsionen, in der dekorativen Kosmetik, für Duschgels und Shampoos. Wichtig ist, dass der PH-Wert des Produktes nicht über 5 liegt. Den sauren Bereichs durch einige Tropfen Zitronensäure (Kalweg) oder Milchsäure herstellen. Es ist verarbeitungsstabil von 0°C bis 80 ° C und hat einen leichten Eigengeruch. Lagertemperatur von 5- 25°C. Einsatzmenge: Kosmetische Produkte 0,3-1%. Tensidische Produkte 0,2%. INCI: Benzyl Alcohol, Glycerin, Benzoic Acid, Sorbic Acid.
Rokonsal ist ein für Naturkosmetik zugelassenes Konservierungsmittel, gemäß er Richtlinien des BDIH "Kontrollierte Natur-Kosmetik" und bringt eine Haltbarkeit in der Industriellen Herstellung kosmetischer Produkte von 30 Monaten. Bei uns Selbstrührern unter "Küchenbedingungen" können wir diese 30 Monate nicht erreichen, aber es wird doch eine deutlich längere Haltbarkeit, als mit den uns in der Vergangenheit zur Verfügung stehenden Konservierungsmitteln, erreicht. Rokonsal eignet sich wegen seiner guten Hautverträglichkeit für den Einsatz in kosmetischen Produkten wie Cremes, Emulsionen, in der dekorativen Kosmetik, für Duschgels und Shampoos. Wichtig ist, dass der PH-Wert des Produktes nicht über 5 liegt. Den sauren Bereichs durch einige Tropfen Zitronensäure (Kalweg) oder Milchsäure herstellen. Es ist verarbeitungsstabil von 0°C bis 80 ° C und hat einen leichten Eigengeruch. Lagertemperatur von 5- 25°C. Einsatzmenge: Kosmetische Produkte 0,3-1%. Tensidische Produkte 0,2%. INCI: Benzyl Alcohol, Glycerin, Benzoic Acid, Sorbic Acid.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das sind die INCI von A-Kons, gibt es bei Behawe.dannyrose hat geschrieben:Ist das so neu? Oder warum kennt das keiner?
Rokonsal ist ein für Naturkosmetik zugelassenes Konservierungsmittel, gemäß er Richtlinien des BDIH "Kontrollierte Natur-Kosmetik" und bringt eine Haltbarkeit in der Industriellen Herstellung kosmetischer Produkte von 30 Monaten. … INCI: Benzyl Alcohol, Glycerin, Benzoic Acid, Sorbic Acid.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Biokons basiert meines Wissens auf Phenylethylalkohol, einer Substanz aus dem ätherischen Öl verschiedener Blüten wie Rosen, Geranie usw., der heute synthetisch hergestellt wird. Sie wirkt bakteriostatisch, hat einen rosenähnlichen Duft (den viele als plastikartig künstlich beschreiben) und wird z. B. von Ringana als »Rosenalkohol« deklariert – hört sich nett an, es ist aber ein Konservierungsmittel. CMD führt ihn als DuoKons.Isa L hat geschrieben:Ist Bio-Kons wahrscheinlich dasselbe? Gibts bei AoB.
Letztendlich entscheiden die INCI; die ganzen Namen sind Phantasiegebilde.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Nun wollte ich es ja ganz genau wissen, was ich so in mein Gesicht schmiere.
In meinem Rokonsal ist ja "Benzoic acid" drin. Und bei den BJ`s steht im INCI-Lexikon darüber das:
Definition: Benzoesäure, Carboxybenzol Gewinnbar aus Benzoeharz, wird aber meist synthetisch, z.B. durch Oxidation von Toluol, hergestellt. Ist für den Einsatz in Hunde- und Katzenfutter verboten, da für Haustiere bereits kleine Menge tödlich sind. Kritisch: kann Allergien auslösen
Einsatz: chemisches Konservierungsmittel, pH-Regler, UV-B Filter
tödlich
Was soll ich denn nun davon halten?
Und so etwas soll BDIH konform sein. Ok, im normal Fall will ich die Creme ja auch nicht essen. Aber, ich dachte das wäre irgendwie natürlichen Ursprungs.
In meinem Rokonsal ist ja "Benzoic acid" drin. Und bei den BJ`s steht im INCI-Lexikon darüber das:
Definition: Benzoesäure, Carboxybenzol Gewinnbar aus Benzoeharz, wird aber meist synthetisch, z.B. durch Oxidation von Toluol, hergestellt. Ist für den Einsatz in Hunde- und Katzenfutter verboten, da für Haustiere bereits kleine Menge tödlich sind. Kritisch: kann Allergien auslösen
Einsatz: chemisches Konservierungsmittel, pH-Regler, UV-B Filter
tödlich

Was soll ich denn nun davon halten?
Und so etwas soll BDIH konform sein. Ok, im normal Fall will ich die Creme ja auch nicht essen. Aber, ich dachte das wäre irgendwie natürlichen Ursprungs.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ist es auch. Aus preislichen Gründen wird es allerdings synthetisch hergestellt.dannyrose hat geschrieben:Und so etwas soll BDIH konform sein. Ok, im normal Fall will ich die Creme ja auch nicht essen. Aber, ich dachte das wäre irgendwie natürlichen Ursprungs.
Für Hunde ist übrigens Schokolade mit hohem Kakaogehalt lebensgefährlich – ich esse sie mit Genuss.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34984
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Im Wesentlichen: ja. Die Seite ist noch nicht online, scheint ja stark werbefinanziert zu werden.strelka hat geschrieben:ja, das habe ich mich auch mal gefragt, hier habe ich ein Artikel "Konservierungsstoffe – gut und böse" gefunden, der allgemein einige Konservierungsstoffe vorstellt.nuna hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe mich mit dem Thema Konservierungsstoffe beschäftigt.
Welche Konservierungsstoffe sind weniger schädlich?
Liebe Grüße
NuNa
http://yaacool.de/index.php?id=26&type= ... 028c005dc4
Was hält ihr davon? ist es so, wie da beschrieben wird:?:
LG, strelka
Strelka, Du hast Dich vor vielen Wochen schon einmal angemeldet, nicht wahr? Damals kamen drei Neuanmeldungen innerhalb von 2 Minuten, übrigens auch die von Nuna. Interessant, dass Ihr Euch auch für die gleichem Themen als Erstposting interessiert.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Deinen Beitrag findest hierstrelka hat geschrieben:habe jetzt einen Beitrag geschrieben, und er wurde nicht veröffentlicht, blöde Technik, kenne mich mit den Foren gar nicht aus.
Ich bin hier ganz neu und möchte was lernen, habe noch nie etwas selbst gerührt, brauche und interessiere mich deswegen erst mal für Basiswissen, z. B. Konservierungsstoffe. Wenn man schon die Cremes selber rührt, dann will man ja auch das Beste daraus machen, hoffentlich kann ich es auch bald

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina