Abschwellendes Massageöl

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Malve

Abschwellendes Massageöl

Ungelesener Beitrag von Malve »

Hallo alle zusammen,

seit einigen Monaten bin ich begeisterte Selbstrührerin. :-)

Ich möchte jetzt meinem Vater ein Massageöl für sein Gesicht mischen,
dass nach einer Chemo-Behandlung abschwellend auf seine Wangen wirkt.

Ich habe einige ätherischen Öle + Extrakte gefunden, die abschwellend wirken.
Jetzt frage ich mich, welches Öl nehme ich am besten und wie verbinde ich
die Extrakte mit dem Öl? Geht das mit Fluidlecithin Super? Und welches Basisöl
ist für so etwas am besten?

Über ein paar Tipps von Euch Profis wäre ich sehr dankbar.

Ganz liebe Grüße
Nadine

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Liebe Nadine, erstmal: Vorsicht - Extrakte enthalten mehr oder minder viel Wasser, also wenn du Extrakte einarbeitest, wird das kein Massageöl, sondern muss eine Emulsion werden. Dann brauchst Du einen Emulgator, und im Grunde noch eine "richtige" Wasserphase.

Um wiederum die ÄÖs in einem Öl zu lösen, brauchst Du kein Lecithin oder sonstigen Emulgator, und meines Wissens auch keinen Lösungsvermittler, weil sich die Ätherischen Öle freiwillig mit dem fetten Öl homogen verrühren lassen.
Was die Auswahl des Öls betrifft: Auf Aroma-Zone ist mir zu Deinem Thema Macadamianussöl untergekommen, von dem sie dort schreiben, es würde die Mikrozirkulation anregen und den Lymphfluss anregen.
Von Clarins gibt es das "Huile Anti-Eau", das Wasseransammlungen in den Beinen (zb in der Sommerhitze) abhelfen soll, die verwenden da für eine Mischung aus ätherischen Ölen als Trägeröl schlicht und einfach Erdnussöl.

Ich hoffe, das hilft Dir ein bisschen weiter...
liebe Grüße, Della

Malve

Ungelesener Beitrag von Malve »

Liebe Della,

vielen lieben Dank, dass hilft mir schon einmal super weiter. Dann mache ich einmal
ein Öl mit ÄÖs drin. Und vielleicht noch mal extra eine Emulsion mit den Extrakten.

Danke Dir.

Liebe Grüße
Nadine

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Gern geschehen liebe Nadine! In der Zwischenzeit ist mir auch noch Calophyllumöl untergekommen, schau Dir mal die Threads dazu hier an, das könnte auch etwas für Deinen Zweck sein! (Könntest Du ja auch in das schon fertige Öl nachträglich hinzuschütte(l)n, falls ich jetzt zu langsam war bzw. Du es erst bestellen musst)

Liebe Grüße, Della

Benutzeravatar
Robin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 897
Registriert: Montag, 15. März 2010, 16:58
15
Wohnort: Essen

Ungelesener Beitrag von Robin »

Hallo Nadine,
ich bin ein echter Rühr-Neuling, aber ich verwende Cistrose als äÖ und als Hydrolat wegen seiner abschwellenden Wirkung.
Liebe Grüße
Annette

"Günstige Winde kann nur der nutzen, der weiß wohin er will"

Malve

Ungelesener Beitrag von Malve »

Super, die beiden Sachen hören sich sehr gut an. Dann schaue ich mal, wo ich das bekomme.
Hatte bisher noch keine Zeit etwas auszuprobieren. Aber jetzt ist Urlaub und dann geht es los ;-)
Danke Euch.

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

Hallo Malve!

Hier ein Tip und ein Rezept von der Aromatherapie Expertin Sabrina Herber-Schmieden:

Das Sanddornfruchtfleischöl soll zu Vor und Nachsorge bei der Strahlentherapie sehr gut helfen!

Rezept:
Bestrahlungs-Nachsorge-Mischung

98 ml Aloe Vera Mazerat
2 ml Sanddornfruchtfleischöl
15 Tropfen Lavendel extra
15 Tropfen Niauli
:-*

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Vorsicht :gebete:


Malve spricht doch von der Haut nach Chemotherapie.

Hier solllten wir aufpassen, daß wir nicht Birnen mit Äpfeln verwechseln.

Die Haut erfährt unter Chemotherapie eine völlig anderes Geschehen als nach einer Strahlentherapie

Sprich es gibt da ganz unterschiedliche Behandlungsansätze. (wo man auch nicht aus der Ferne ohne nähere Beschreibung und Kentniss einwirken sollte)

Vorsicht mit solchen Eingriffen, manches kann auch ordentlich in die Hose gehen. Bitte mit den behandelten Ärzten besprechen :)

Malve

Ungelesener Beitrag von Malve »

Vielen Dank Nerola für das Rezept. :-)

Also mein Vater hatte eine Chemotherapie inkl. Bestrahlung im Gesicht.
Daher denke ich, kann das gut passen mit dem Rezept. Ist ja auch nur zur äußeren
Anwendung im Gesicht gedacht, da er da noch ziemlich geschwollene Wangen hat durch
die Bestrahlung.

Liebe Grüße
Nadine

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich würde tendenziell auch Silkys Empfehlung folgen und mich erstmal mit dem behandelnden Medizinier sprechen.

Mir ist klar, dass es immer gut gemeint ist, aber sowas kann schon sehr nach hinten losgehen. Ich hätte es maximal gewagt, meinem Vater für die OP-Narbe kaltgepresstes Wildrosenöl zu geben, bei allem, was nach oder während der Chemo sonst noch so an Reaktionen auftaucht, kenne und akzeptiere ich meine Grenzen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

@ silky und katharina

Ich verstehe eure Aussagen, doch die Mediziener sagen zu so etwas leider nichts, oder lassen flapsige Bemerkungen los, und sind im nachhinein wenn Sie das Ergebis sehen sprachlos. Leider habe ich selbst schon die Erfahrung gemacht :/

Frau Sabrina Herber-Schmieden ist eine langjährige Praktizierende Aromapflegerin, und diese erwähnte Mischung ist von Ihren Klienten erprobt, und brachte tolle Erfolge.


@ Malve vielleicht solltest du es nicht einmassieren (weil du schreibst Massageöl :gruebel: ) sondern nur leicht einreiben!

Antworten