Mein erstes HDG

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
christian03
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 157
Registriert: Montag, 22. März 2010, 10:34
15
Wohnort: Haan

Mein erstes HDG

Ungelesener Beitrag von christian03 »

Hallo liebe Mitrührerinnen und Mitrührer, :hallihallo:

habe gestern mein erstes HDG gerührt. Das HDG ist für meine Frau die eine Rosacea hat.
Hier erstmal mein Rezept und dann meine Fragen: :-a

30 g HDG
O/ W = 18/82

Fett
2g Jojobaöl
1,5g Traubenkernöl
1,0g Squalan
1,0g Shea-Butter natürlich

Wasser
0,45 g Natrosol 250 HX
1,0 g Lipodermin
0,2 g Vitamin K (INCI: Phytonadione, Gum acacia, Sucrose)
1,0 g Wasser (für Vitamin K zum lösen)
1,0 g Panthelnol
0,15g Salicylsäuren(Gesamteinsatzkonz. max. von 0,5%)
1,0g Weingeist (um Salicylsäure darin zu lösen)
0,6g Vitamin A Palmitat
19 g Wasser VE
3 Tropfen Rokonsal

Habe Natrosol wie in der Rohstoffbeschreibung und hier im Forum beschrieben verarbeitet und bei uns im Thermomix sterilisiert oder besser gesagt vapurisiert. Nach dem abkühlen habe ich die Ölphase hinzugefügt. Das Gel sah eigentlich ziemlich Schnittfest aus aber ich habe trotzdem weiter gemacht. Leider habe ich noch keine Feinwaage und von daher ist das alles ziemlich grob. Werde heute erstmal eine bestellen. Erst sah es so aus als ob es ziemlich klumpig bleibt. Habe dann erstmal Panthenol, Vitamin A und Lipodermin zugefügt und weiter gerührt. Dann sah es fast so aus als ob sich die Ölphase von der Wasserphase trennen würde.Jetzt kommts: dann habe ich das gelöste Vitamin K zugefügt und plötzlich hatte ich eine "Puddingkonsistenz" in meiner Emulsion und es ließ sich wieder besser rühren als vorher. Liegt das am Gummiarabicum (s.o. INCI Vitamin K) und dem zusätzlichen Wasser? Dann habe ich die gelöste Salicylsäure hinzugefügt und Rokonsal. pH- Wert gemessen und festgestellt das der bei 4 liegt. Ein wenig zu sauer oder? Wie könnte ich den pH-Wert jetzt regulieren? Mit Natriumlaktat? Vielleicht ist auch die Salicylsäure nicht das nonplusultra. Habe aber auf den Seiten von Kosmetik Konzept gelesen das Salicylsäure bei Rosacea helfen soll. Sollte es vielleicht eher mit Weidenrindenextrakt versuchen. Meine Frau hat sich das Gel auf die Wangen "geschmiert" und festgestellt das es gut einzieht und angenehm ist. Hat der niedriegere pH-Wert irgendwelche Folgen die ich bis dato noch nicht absehen kann?
Könnt ihr mir noch ein paar Tipps geben wie ich was besser machen kann? Danke im voraus schon mal!
------------------

Glück Auf und bis die Tage!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe mit einigen Rohstoffen keine Erfahrung und kann sie nicht einschätzen, so z. B. das Vitamin K oder die Salicylsäure. Für 30 g müsstest Du allerdings um die 6 Tropfen Rokonsal™ BSB-N nehmen, fällt mir auf.

pH 4 ist nicht optimal, Du könntest den pH-Wert z. B. mit folgender Lösung anheben (zitiert von Olionatura):

Ansetzen einer Natriumhydrogenkarbonat-Lösung (20 ml)
Das basisch wirkende Natriumhydrogenkarbonat können Sie in 5 %iger Konzentration in destilliertem Wasser lösen (eventuell filtern, um ungelöste Restpartikel zu entfernen) und 20 %vol mit Weingeist konservieren. Hier sind zwei Mischungsbeispiel für jeweils ein 20 ml-Pipettenfläschchen, aus denen es sich gut dosieren lässt:
1. 4,2 ml (3,4 gr) Alkohol (95 %vol), 1 ml Natriumhydrogenkarbonat, 14,8 ml dest. Wasser oder
2. 10 ml (9,2 gr) Alkohol (40 %vol), 1 ml Natriumhydrogenkarbonat, 9 ml dest. Wasser


Vielleicht sollte Deine Frau das Gel einfach ein paar Tage ausprobieren … aber wie gesagt, die Konservierung ist sehr gering und die Wasserphase recht hoch. Positiv ist die Autoklavierung und der Alkohol. Für uns sind diese Faktoren schwer einzuschätzen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Antworten