Lotion für gestresste Haut - was meint ihr?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Anonymous

Lotion für gestresste Haut - was meint ihr?

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallooo,

ich habe mal meine noch vorhanden Zutaten durchstöbert, um zu sehen, was ich mir für mein Gesicht rühren könnte.

Hautzustand im Moment: Stirn: ziemlich trocken bis schuppig (Haut spannt) - ab uns zu ein bis zwei große (!) Pickel seit einiger Zeit, Nase: nach wie vor die Stelle, die am schnellsten glänzt, Wangen und Kinn: weder trocken noch richtig fettig, aber seit einiger Zeit diverse kleine Pickel. (--> :cry: )

Was sagt ihr zu dieser Mischung??? :

O/W-Emulsion (20/80) - leicht cremige Lotion: ges. 100 g

Fettphase:
4 g Traubenkernöl
9 g Hagenbuttenkernöl
2 g Sheabutter
1 g Cupuacu
3 g CAAG
1 g Glycerinstereat SE

Wasserphase:
62,9 g dest. Wasser
4,6 g Weingeist
0,5 g Allantoin
5 g D-Panthenol
5 g Harnstoff
2 g Vitamin E


Die Lotion soll nach Möglichkeit leicht rückfettend sein, aber keinen Fettglanz auf der Haut hinterlassen.
Ist diese Kombination dafür geeignet?

Lieben Dank
ladybug

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

:ja: Fein wäre noch, wenn du etwas Hanföl da hättest.
Vielleicht könntest du die Dosierung von D-Panthenol etwas zurücknehmen? Sind dir 100 gr als Versuch nicht zuviel? Ich würde für mich eine kleinere Menge bevorzugen.

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Halloo Katharina,

vielen Dank für deine Nachricht.
Hanföl hab ich leider nicht - wollte ich aber schon immer mal kaufen (- für Salate und so - :mrgreen: ).

Ich mache mir nur Gedanken, dass das Ganze, was ich mir oben ausgedacht habe, vielleicht doch zu fett wird und ich nachher noch mehr an der Nase öle und die Pickel auf den Wangen nur so sprießen!? Für die Stirn wäre etwas Fett wohl schon gut.

Ja - vielleicht wäre ein Versuch mit nur 50 g erst einmal besser. Das haste recht.

D-Pantenol mit 5 %-iger Einsatzkonzentration- ist das zu hoch? Warum meinst du?

Liebe Grüße
ladybug

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

ladybug hat geschrieben:Hanföl hab ich leider nicht - wollte ich aber schon immer mal kaufen (- für Salate und so - :mrgreen: ).
Für Salate, so, so... :D Ich liebe es ja. Vor allem der Duft - so schön nach Heu :D
Ich mache mir nur Gedanken, dass das Ganze, was ich mir oben ausgedacht habe, vielleicht doch zu fett wird und ich nachher noch mehr an der Nase öle und die Pickel auf den Wangen nur so sprießen!? Für die Stirn wäre etwas Fett wohl schon gut.
Ok. Ich verstehe. Dann würde ich den Anteil an Traubenkern erhöhen und dafür weniger Hagebuttenkern einsetzten. Aber du hast ja sowieso eine Emulsion von 20:80 - so wirklich kann da nichts fetten.

Ich wage es nicht zu erwähnen - aber ich tue es dennoch: überleg dir mal, ob du nicht doch als Emulgator - wenn deine Vorräte verbraucht sind - irgendwann einmal LL austesten möchtest. Da stellt sich die Frage mit dem "Glänzen" nicht mehr - nur noch kurz nach dem Auftragen, danach ist alles weg. :ja:
Ja - vielleicht wäre ein Versuch mit nur 50 g erst einmal besser. Das haste recht.
Gerade wenn ich neue Kombinationen austeste sind mir die kleinen Mengen von 30 gr oder so einfach lieber. Es wäre ja schade um die guten Zutaten, wenn doch alles stehenbleibt. :cry:
D-Pantenol mit 5 %-iger Einsatzkonzentration- ist das zu hoch? Warum meinst du?
Das ist reine Gefühlssache. Und mein Gefühl sagt mir, dass 3% erstmal ausreichend sind. :ja:

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

ladybug hat geschrieben:D-Pantenol mit 5 %-iger Einsatzkonzentration- ist das zu hoch? Warum meinst du?
Bei hoher Konzentration kann es die Emulsion etwas klebriger auf der Haut machen und zusätzlich den Glanz verursachen.Ich würde je 3% Panthenol und Urea nehmen,denn zu viel an Feuchtigkeitsspendern kann auch nicht immer gut sein (ich habe in letzter Zeit beobachtet das ich bei zu hoher Dosierung an Feuchtigkeitsspendern Unreinheiten bekomme,muß aber nicht bei jedem so sein).

Trauben- und Wildrosenöl würde ich andersrum Dosieren oder mind. 1:1 .

Was unruhiges Hautbild betrifft,sind wohl die Hormonen :wink: schuld.Die Unreinheiten können (muß aber nicht) auch durch klassische Emu-Unverträglichkeit entstehen.Hast du schon LL ausprobiert? er ist ein sehr schöner und gut verträglicher Emu,der keine Unreinheiten verursacht.

Vielleicht hilft es dir ein wenig weiter. :)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Katharina hat geschrieben: Ich wage es nicht zu erwähnen - aber ich tue es dennoch: überleg dir mal, ob du nicht doch als Emulgator - wenn deine Vorräte verbraucht sind - irgendwann einmal LL austesten möchtest. Da stellt sich die Frage mit dem "Glänzen" nicht mehr - nur noch kurz nach dem Auftragen, danach ist alles weg. :ja:
Doch, Katharina,
gut, dass du es erwähnst!!! Ich bin eigentlich schon so neugierig auf das Zeug (...voll der Virus hier im Forum ...) und meine Bestellung bei beh... ist noch nicht raus.
Ist das echt so, dass damit nichts glänzt????? Und kann ich es getrost für eine O/W-Emulsion mit 20/80 oder vielleicht auch mit noch niedrigerem Ölanteil nehmen?
Das ist reine Gefühlssache. Und mein Gefühl sagt mir, dass 3% erstmal ausreichend sind. :ja:
so so - dein Gefühl sagt dir das ... :lach: (... oder war es vielleicht das gute nach Heu duftende Hanföl ? ... :eek: :lach:

Liebe Grüße
ladybug

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Lena hat geschrieben:
ladybug hat geschrieben:D-Pantenol mit 5 %-iger Einsatzkonzentration- ist das zu hoch? Warum meinst du?
Bei hoher Konzentration kann es die Emulsion etwas klebriger auf der Haut machen und zusätzlich den Glanz verursachen.

Trauben- und Wildrosenöl würde ich andersrum Dosieren oder mind. 1:1.

Was unruhiges Hautbild betrifft,sind wohl die Hormonen :wink: schuld.Die Unreinheiten können (muß aber nicht) auch durch klassische Emu-Unverträglichkeit entstehen.Hast du schon LL ausprobiert? er ist ein sehr schöner und gut verträglicher Emu,der keine Unreinheiten verursacht.
Liebe Lena,
das/du hilft mir weiter. Vielen Dank.

Dass mit dem Panthenol war mir nicht bekannt!

Wildrosen- und Traubenkernöl in der ESK tauschen, da Traubenkernöl eher was für Misch- oder fettige Haut ist?

Ja - die Hormone ( :lach: ) - die sind gerade schwer in action...

Ich habe es gerade schon Katharina geschrieben, LL wird mitbestellt und dann ... schaun wir mal. Ich bin echt gespannt!

Liebe Grüße an dich
ladybug

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

ladybug hat geschrieben:Ist das echt so, dass damit nichts glänzt????? Und kann ich es getrost für eine O/W-Emulsion mit 20/80 oder vielleicht auch mit noch niedrigerem Ölanteil nehmen?
20:80 sind meines Wissens bereits erfolgreich getestet worden. Mit etwas Gelbildner oder Cetylalkohol kommt das sicher hin. Cetyl hat einen hohen HLB-Wert von 15,5 und wird in Kombi mit einem anderen Emu für die notwendige flüssig-kristalline Gelphase sorgen, um die Emulsion zu stabilisieren.

Noch weniger als 20 % Fettphase wird vermutlich schwieriger. LL ist ein Emulgator in der Mitte zwischen O/W und W/O, mit leichter Tendenz zu O/W. Den bisher von mir notierten HLB-Wert von 7 muss ich in Kürze vermutlich nach oben korrigieren, da ich eine seriöse Quelle dafür gefunden habe, dass Reinlecithin 7 hat – und LL ist hydrophiler. Das hydroxiierte Lecithin, das ich ebenfalls als Muster habe, hat HLB 12 und ist laut Hersteller noch hydrophiler als LL; daher tendiere ich heute zu 9–10. Ich erwarte noch die exakte Information. Es ist jedoch nicht so hydrophil wie Glycerinstearat SE, Tegomuls und Konsorten.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben: 20:80 sind meines Wissens bereits erfolgreich getestet worden. Mit etwas Gelbildner oder Cetylalkohol kommt das sicher hin. Cetyl hat einen hohen HLB-Wert von 15,5 und wird in Kombi mit einem anderen Emu für die notwendige flüssig-kristalline Gelphase sorgen, um die Emulsion zu stabilisieren.
Noch weniger als 20 % Fettphase wird vermutlich schwieriger.
...
Den bisher von mir notierten HLB-Wert von 7 muss ich in Kürze vermutlich nach oben korrigieren, da ich eine seriöse Quelle dafür gefunden habe, dass Reinlecithin 7 hat – und LL ist hydrophiler. Das hydroxiierte Lecithin, das ich ebenfalls als Muster habe, hat HLB 12 und ist laut Hersteller noch hydrophiler als LL; daher tendiere ich heute zu 9–10. Ich erwarte noch die exakte Information. Es ist jedoch nicht so hydrophil wie Glycerinstearat SE, Tegomuls und Konsorten.
Heike, auch dir lieben Dank für diese ausführlichen Infos.
Du wirst uns sicher an deinen neuesten Erkenntnissen hier teilhaben lassen.
Habe ich dich richtig verstanden, dass auf jeden Fall ein sehr hydophiler Emulgator für den Lotions-Vorschlag gut ist?

Liebe Grüße
ladybug

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Bei den feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen ist immer die Summe dieser zu beachten.
Ich bleibe bei meiner Gesamt Dosierung um die 5% gesamt.
Also Urea, Glycerin, Panthenol zusammen nicht mehr als 5%.
Bei einer Heilcreme, die ich nur gezielt auftrage, nehme ich auch mal 4% Panthenol.
Für trockene Schienbeine auch mal 5% Urea und 5% Glycerin. Aber nicht für mein Gesicht.
Ein Mehr bringt nicht unbedingt Unreinheiten, aber ich habe beobachtet, dass dadurch die Mitesser erstaunlich wachsen, sie sich andererseits aber dadurch
mit einem Papiertaschentuch einfach abreiben lassen.
Katharina hat gefühlsmäßig schon richtig gelegen.
Wildrosen- und Traubenkernöl gehören ja zu den trocknenden und halbtrocknenden Ölen und sollten nicht mit mehr als 20% zur Fettphase eingesetzt werden. Dann sind sie für jede Haut verträglich.
Trocknende Öle heißt nicht für trockene Haut.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

ladybug hat geschrieben:Habe ich dich richtig verstanden, dass auf jeden Fall ein sehr hydophiler Emulgator für den Lotions-Vorschlag gut ist?
Ja, genau … Glycerinstearat ist auch fein. Oder der CACG, der noch leichtere Emulsionen macht und dennoch sehr feucht hält. Toller Emulgator. Ihn gibt es bei CMD.
Ansonsten ist LL momentan mein Lieblingsemulgator für leichte Lotionen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

margit hat geschrieben:Bei den feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen ist immer die Summe dieser zu beachten.
Genau das habe ich auch gemeint.:ja:
margit hat geschrieben:Ein Mehr bringt nicht unbedingt Unreinheiten
Nicht unbedingt,aber es kann dazu führen ,vorallem wenn man sowieso zu Unreinheiten neigt.War auch meine Beobachtung,deswegen habe ich es auch erwähnt.Bei Dr. Lautenschläger habe ich neulich auch ein Artikel darüber gelesen.
Es ist also nicht immer nur Öle/Buttern für Unreinheiten verantwortlich.
margit hat geschrieben:Wildrosen- und Traubenkernöl gehören ja zu den trocknenden und halbtrocknenden Ölen und sollten nicht mit mehr als 20% zur Fettphase eingesetzt werden. Dann sind sie für jede Haut verträglich.
Trocknende Öle heißt nicht für trockene Haut.
Die bis 20% Regel gilt nur für die Wirkstofföle wie Wildrosenöl etc. :wink: ,Traubenkernöl kann viel höher dosiert werden. :)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

ladybug hat geschrieben:so so - dein Gefühl sagt dir das ... :lach: (... oder war es vielleicht das gute nach Heu duftende Hanföl ? ... :eek: :lach:
Mpf. Leider ist mir gerade meine eigene Ration ausgegangen :bandit:
Heike hat geschrieben: 20:80 sind meines Wissens bereits erfolgreich getestet worden. Mit etwas Gelbildner oder Cetylalkohol kommt das sicher hin. Cetyl hat einen hohen HLB-Wert von 15,5 und wird in Kombi mit einem anderen Emu für die notwendige flüssig-kristalline Gelphase sorgen, um die Emulsion zu stabilisieren.
Ja, hier, ich, ich, ich :D
Guarkernmehl und Cetyl dazu ist eine wunderbare stabile Emulsion.
Ladybug, wenn du es nutzt solltest du darauf achten, den Anteil des Konsistenzgebers etwas zu erhöhen. Ich nehme 30% der Gesamtfettphase dazu, dann ist es wirklich schön stabil. Bei weniger bleibt die Emulsion, trotz Gelbildner, etwas flüssiger. Aber wenn dich das nicht stört ist es auch fein.
Wenn es dich interessiert, schaumal unter den Basisrezepten nach. Da habe ich eine 20:80 Version reingestellt.

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Lieben Dank euch allen für die vielen Hinweise und Tipps!!!!!!!!!!!!


Viele Grüße
ladybug :hallo:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Ja, hier, ich, ich, ich :D
Stimmt! ;-D
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Traubenkernöl kann viel höher dosiert werden
Da sollte man auch immer den Hauttyp vor Augen haben.
Alles andere kann ich bestätigen :mrgreen:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

ladybug hat geschrieben:
[...]
Hautzustand im Moment: Stirn: ziemlich trocken bis schuppig (Haut spannt) - ab uns zu ein bis zwei große (!) Pickel seit einiger Zeit, Nase: nach wie vor die Stelle, die am schnellsten glänzt, Wangen und Kinn: weder trocken noch richtig fettig, aber seit einiger Zeit diverse kleine Pickel. (--> :cry: )
[...]

O/W-Emulsion (20/80) - leicht cremige Lotion: ges. 100 g

Fettphase:
4 g Traubenkernöl
9 g Hagenbuttenkernöl
2 g Sheabutter
1 g Cupuacu
3 g CAAG
1 g Glycerinstereat SE

Wasserphase:
62,9 g dest. Wasser
4,6 g Weingeist
0,5 g Allantoin
5 g D-Panthenol
5 g Harnstoff
2 g Vitamin E

Die Lotion soll nach Möglichkeit leicht rückfettend sein, aber keinen Fettglanz auf der Haut hinterlassen.
[...]

1. Versuch
So - die erste Abwandlung meines ursprüngl. Rezepts sah zunächst folgendermaßen aus (gerührt am Dienstag, 18.12.):

O/W-Emulsion (20/80) - leicht cremige Lotion: ges. 100 g

Fettphase:
9 g Traubenkernöl
4 g Hagenbuttenkernöl
2 g Sheabutter
1 g Cupuacu
3 g CAAG
1 g Glycerinstereat SE

Wasserphase:
67,9 g dest. Wasser
4,6 g Weingeist
0,5 g Allantoin
2,5 g D-Panthenol
2,5 g Harnstoff
2 g Vitamin E

(alles durch 2 geteilt für 50 g)

LL stand/steht mir noch nicht zur Verfügung.

Resultat: Leider zu fett für mein Gesicht :cry: selbst auf der trockenen, schuppigen Stirn. 2 Tage getestet. Die Lotion weißelt und hinterlässt nach kurzer Zeit bei mir im Gesicht einen öligen Glanz. Habe neue - diemal kleine -Pickel auf der Stirn und um die Nase bekommen. :nixweiss: Fazit: :abgelehnt:


2. Versuch: Die absolut minimalistische Lotions-Variante
(gerührt am Donnerstagmorgen)

O/W-Emulsion (18/82) - sehr leichte Lotion: ges. 50 g

Fettphase:
6 g Traubenkernöl
1 g Kamillenöl
1,7 g CAAG

Wasserphase:
37,2 g dest. Wasser
2,3 g Weingeist
1,5 g Harnstoff (aufgelöst in kaltem Wasser --> für Heike :hallo: )

1 Msp. Xanthan

Ergebnis (heute 3.Tag): Bin begeistert. Lotion zieht schnell und vollständig ein. Kein Weißeln. Auch nach Stunden ist nichts am Ölen. Meine Haut fühlt sich entspannt an. Die Lotion kriecht nicht in die Augen. Habe keine neuen Pickel bekommen --> Fazit: Lotion bleibt weiter in "Betrieb :bindafür: . (Wenn LL da ist, wird sie versuchsweise auch damit angerührt ).

Eine Frage habe ich noch:

margit schreibt am 18.12.2007, 20:55
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Traubenkernöl kann viel höher dosiert werden

Da sollte man auch immer den Hauttyp vor Augen haben.
Alles andere kann ich bestätigen
_____________________________________________

Ist Traubenkernöl nicht als Basisöl gedacht?

Liebe Grüße
ladybug

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

ladybug hat geschrieben:O/W-Emulsion (18/82) - sehr leichte Lotion: ges. 50 g

Fettphase:
6 g Traubenkernöl
1 g Kamillenöl
1,7 g CAAG

Wasserphase:
37,2 g dest. Wasser
2,3 g Weingeist
1,5 g Harnstoff (aufgelöst in kaltem Wasser --> für Heike :hallo: )

1 Msp. Xanthan

Ergebnis (heute 3.Tag): Bin begeistert. Lotion zieht schnell und vollständig ein. Kein Weißeln. Auch nach Stunden ist nichts am Ölen. Meine Haut fühlt sich entspannt an. Die Lotion kriecht nicht in die Augen. Habe keine neuen Pickel bekommen --> Fazit: Lotion bleibt weiter in "Betrieb :bindafür: .
Der CACG ist toll, das finde ich auch. Es gibt – bis auf LL – keinen leichteren »feuchten«.
Ist Traubenkernöl nicht als Basisöl gedacht?
Du kannst es bedenkenlos als Basisöl nehmen, das Fettsäuremuster beinhaltet weder Gamma- noch Apha-Linolensäure oder konjugierte Linolsäure wie Granatapfel. Es ist linolsäurebetont – aus diesem Grunde werden manche es nicht als Nummer 1 einsetzen, sondern erst an 2. oder 3. Stelle, um ölsäurebetonte Öle bevorzugt als Basis zu verwenden, die oxidationsstabiler und »schützender« sind.

Bild
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben:
Ist Traubenkernöl nicht als Basisöl gedacht?
Du kannst es bedenkenlos als Basisöl nehmen, das Fettsäuremuster beinhaltet weder Gamma- noch Apha-Linolensäure oder konjugierte Linolsäure wie Granatapfel. Es ist linolsäurebetont – aus diesem Grunde werden manche es nicht als Nummer 1 einsetzen, sondern erst an 2. oder 3. Stelle, um ölsäurebetonte Öle bevorzugt als Basis zu verwenden, die oxidationsstabiler und »schützender« sind.
Heike, "oxidationsstabiler" heißt?

Antioxidantie
Weniger Falten
Weniger vorzeitige Hautalterung

--> Wäre der Zusatz von Vit. C und E eine Alternative für meine Lotion???

"schützender" heißt ?

Liebe Grüße
ladybug

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

ladybug hat geschrieben:Heike, "oxidationsstabiler" heißt?

Antioxidantie
Weniger Falten
Weniger vorzeitige Hautalterung

--> Wäre der Zusatz von Vit. C und E eine Alternative für meine Lotion???

"schützender" heißt ?
Oxidationsstabiler ist hier auf die Emulsion selbst bezogen. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie auch die zweifach ungesättigte Linolsäure haben noch »Ärmchen« an den C-Molekülen frei (sie sind noch nicht satt ;-)) und greifen sich auch gerne Sauerstoffmoleküle – dann oxidieren sie, werden ranzig. Ölsäure ist einfach ungesättigt und viel reaktionsträger. Zu einem linolsäurereichen Öl gemischt machen sie die ganze Mischung oxidationsstabiler und schützen sie vor vorschnellem Ranzigwerden. Vitamin E und C in Kombi helfen dabei zusätzlich, allerdings gering dosieren, nicht mehr als 1 %.

»Schützender« meint, dass Ölsäure nicht so schnell wegzieht (allerdings sehr tief) und mit einem höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren, die im oberen Bereich des Stratum Corneum verbleiben, dort den Wasserverlust nach außen hin verringert. Die Erfahrung, dass ölsäurereiche Öle in Emulsionen feuchter und satter wirken als linolsäurereiche, leichtere Öle, liegt zum großen Teil darin begründet.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike,

:flower: danke für deine ausführliche Antwort !!!

Liebe Grüße
ladybug

Antworten