Öle, die nicht in die Augen "kriechen"

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Öle, die nicht in die Augen "kriechen"

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ihr Lieben!
Gerade jetzt in der kalten und nassen Jahreszeit fällt mir auf, dass meine Gesichtscreme für die empfindliche, dünne Augenpartie nicht ausreichend ist. Sie wirkt einfach unterversorgt, was sich durch Spannen und auch gelegentlich auftretende Trockenheitsfältchen :ohnmacht: ausdrückt.

Also braucht sie ein wenig "mehr". Das soll sie auch bekommen. :shopping2:
Nun frage ich mich, welche Öle oder Ölkombinationen sich am besten eignen, da manche Öle ja dazu neigen in die Augen zu "kriechen" und mir dort meinen klaren Blick regelrecht zu verwässern. Auch auf "brennen" in den Augen möchte ich gerne verzichten. :nein:

Außerdem überlege ich, in welchen Verhältnis die Fett:Wasserphase wirklich sinnvoll ist.
Könnt ihr mir weiterhelfen, bevor ich heute nachmittag in meinen - wie ich finde - wohlverdienten Weihnachtsurlaub starte? :shopping1:

Lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo , guten Morgen Katharina.

mal als Anhaltspunkt.

Meine Augengel- Lotion hat eine 25-30%
Fettphase.
Avocadao, Jojoba, Squalan, Nachtkerze.
Wirkstoffe

wie Eibisch, Liposom und Hyaluron.
Panthenol, Vitamin E, Süßholzwurzel


Emulgatoren sind Lecithin und GS SE

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Gerade jetzt in der kalten und nassen Jahreszeit fällt mir auf, dass meine Gesichtscreme für die empfindliche, dünne Augenpartie nicht ausreichend ist. Sie wirkt einfach unterversorgt, was sich durch Spannen und auch gelegentlich auftretende Trockenheitsfältchen :ohnmacht: ausdrückt.
Also braucht sie ein wenig "mehr". Das soll sie auch bekommen. :shopping2:
Nun frage ich mich, welche Öle oder Ölkombinationen sich am besten eignen, da manche Öle ja dazu neigen in die Augen zu "kriechen" und mir dort meinen klaren Blick regelrecht zu verwässern. Auch auf "brennen" in den Augen möchte ich gerne verzichten. :nein:
Außerdem überlege ich, in welchen Verhältnis die Fett:Wasserphase wirklich sinnvoll ist.
Die "Sache mit dem Kriechen" ist so eine Geschichte, die vor allem konventionelle Kosemtik mit ihren schnell spreitenden Ölkomponenten betrifft, wie Capric/Carprilic Triglyceride (Neutralöl), Isopropylmyristat und andere Fette, meistens mittelkettige Triglyceride. Im Selbstrührerbereich haben wir mit unseren pflanzlichen Ölen, auch wenn sie im allgemeinen Verständnis gut spreiten, eher langsame Gesellen im direkten Vergleich zu den synthetischen und chemisch veränderten Fetten. Bis auf Kokos- und Babassuöl (die als Kurzketter schnell überall hin spreiten), hast Du an sich eine große Auswahl. Selbst Avocado ist im Vergleich zu den synthetischen Ölen ein lausiger Spreiter – ehrlich. Es kommt immer auf die Perspektive an.
Innerhalb der pflanzlichen sind Jojoba- und Meadowfoamöl ausgesprochen spreitträge, denkbar sind aber auch Avocado-, Weizenkeim- (das strafft nicht im Sinne eines gerbstoffhaltigen Auszugs, keine Angst), Mandelöl, dann natürlich die Zellregenerierer wie Traubenkern, Wildrose, Sacha Inchi, und andere Linolensäure-Kandidaten wie Nachtkerze. Auch Shea macht sich sehr gut.
Tuâl schätzt ihre Augenbuttern ohne Wasser, weil bei ihr alles mit Emu (auch LL) nicht so gut kommt und zu Tränen führt. Ich mag lieber etwas Wasser drin, wenn ich arg Fettiges nehme (meine Soft Hydro Buttern mit 70 % Fett und, sparsam, wasserbindende Wirkstoffe in der Wasserphase). Andere schwören auf leichte Augenfluids. ;-)
Wichtig ist meines Erachtens, dass Du Hydratisierer hinzunimmst, die Feuchtigkeit halten, darunter fällt auch Panthenol, Aloe in der Wasserphase (wenn Du das magst), sparsam Urea (nicht mehr als 3 %).
Unabdingbar ist UdA (mir scheint, besser als UdS, dessen Weichheit mir dafür spricht, dass es noch weniger konzentriert ist, da Sterole einen höheren Schmelzpunkt haben – außerdem bietet die Dame, die es verkauft, keine weiteren Auskünfte). :-)

Du müsstest für Dich zunächst entscheiden, ob Du lieber das Leichte oder das Fettlastige magst. Darin o. g. Öle, UdA, wenn's schneller einziehen soll Lipodermin oder, wenn eben gerade nicht (wie ich wegen meiner MF), kein Lipo, Butter, Panthenol, eventuell einen Hauch (1 %) Tocopherol.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Hallo , guten Morgen Katharina.

mal als Anhaltspunkt.

Meine Augengel- Lotion hat eine 25-30%
Fettphase.
Avocadao, Jojoba, Squalan, Nachtkerze.
Wirkstoffe

wie Eibisch, Liposom und Hyaluron.
Panthenol, Vitamin E, Süßholzwurzel


Emulgatoren sind Lecithin und GS SE
Danke dir liebe Margit. An Avocado und Jojoba habe ich in dem Zusammenhang auch gedacht. Nachtkerze macht meine Nase nicht mit. Da könnte ich auf Hanf ausweichen. Danke dir für die Anregung :ja:
Heike hat geschrieben:Die "Sache mit dem Kriechen" ist so eine Geschichte, die vor allem konventionelle Kosemtik mit ihren schnell spreitenden Ölkomponenten betrifft, wie Capric/Carprilic Triglyceride (Neutralöl), Isopropylmyristat und andere Fette, meistens mittelkettige Triglyceride. Im Selbstrührerbereich haben wir mit unseren pflanzlichen Ölen, auch wenn sie im allgemeinen Verständnis gut spreiten, eher langsame Gesellen im direkten Vergleich zu den synthetischen und chemisch veränderten Fetten. Bis auf Kokos- und Babassuöl (die als Kurzketter schnell überall hin spreiten), hast Du an sich eine große Auswahl. Selbst Avocado ist im Vergleich zu den synthetischen Ölen ein lausiger Spreiter – ehrlich. Es kommt immer auf die Perspektive an
Also je träger das Spreitverhalten, desto weniger laufe ich Gefahr, dass die Creme in die Augen kriecht. Habe ich das richtig interpretiert?
Heike hat geschrieben:Innerhalb der pflanzlichen sind Jojoba- und Meadowfoamöl ausgesprochen spreitträge, denkbar sind aber auch Avocado-, Weizenkeim- (das strafft nicht im Sinne eines gerbstoffhaltigen Auszugs, keine Angst), Mandelöl, dann natürlich die Zellregenerierer wie Traubenkern, Wildrose, Sacha Inchi, und andere Linolensäure-Kandidaten wie Nachtkerze. Auch Shea macht sich sehr gut.
Alles Öle, die mir sehr entgegen kommen. Ja. Bis auf Nachtkerze. Rein olfaktorisch.
Heike hat geschrieben:Tuâl schätzt ihre Augenbuttern ohne Wasser, weil bei ihr alles mit Emu (auch LL) nicht so gut kommt und zu Tränen führt.
Den Emulgator hatte ich noch nie in Verdacht. Das ist auch mal eine interessante Perspektive, die ich auf jeden Fall beobachten will.
Heike hat geschrieben:Wichtig ist meines Erachtens, dass Du Hydratisierer hinzunimmst, die Feuchtigkeit halten, darunter fällt auch Panthenol, Aloe in der Wasserphase (wenn Du das magst), sparsam Urea (nicht mehr als 3 %).
Unabdingbar ist UdA (mir scheint, besser als UdS, dessen Weichheit mir dafür spricht, dass es noch weniger konzentriert ist, da Sterole einen höheren Schmelzpunkt haben – außerdem bietet die Dame, die es verkauft, keine weiteren Auskünfte). :)
Ja, das wäre meine nächste Frage gewesen, wie ich am Günstigste die Feuchtigkeit halte. Panthenol und UdA hatte ich auf jedenfall im Auge, bei Urea war ich mir jetzt nicht so sicher, ob es sich für ein Augenfluid so gut macht - rein vom Gefühl her (hach, immer diese Gefühle...).
Sie hat sich immer noch nicht geäußert? :/
Heike hat geschrieben:Du müsstest für Dich zunächst entscheiden, ob Du lieber das Leichte oder das Fettlastige magst. Darin o. g. Öle, UdA, wenn's schneller einziehen soll Lipodermin oder, wenn eben gerade nicht (wie ich wegen meiner MF), kein Lipo, Butter, Panthenol, eventuell einen Hauch (1 %) Tocopherol.
Leicht solls sein, aber schön feucht. Ja, und Lipodermin vergesse ich immer wieder - dabei habe ich es gerade frisch da.

Lieben Dank euch beiden! Ihr habt mir sehr weitergeholfen - da kann einer Testreihe mit und ohne Emulgator ja nichts mehr im Wege stehen.
Danke!

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Katharina hat geschrieben: Panthenol und UdA hatte ich auf jedenfall im Auge
:lach: :lach: :lach: war dir das Wortspiel bewusst?

Tuâls Augenbutter kann ich nur empfehlen. Sie ist gar nicht fettig. Aber du könntest ja die gleichen Öle auch für was Leichteres verwenden!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Christian hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben: Panthenol und UdA hatte ich auf jedenfall im Auge
:lach: :lach: :lach: war dir das Wortspiel bewusst?
Nein, ausnahmsweise mal ich :mrgreen:
Aber da kann man mal sehen, wie selbstverständlich und auch leichtfertig man mit Ambiguitäten jongliert.
Tuâls Augenbutter kann ich nur empfehlen. Sie ist gar nicht fettig. Aber du könntest ja die gleichen Öle auch für was Leichteres verwenden!
Ja, sie liest sich auch sehr schön. Kieselsäure werde ich mir noch bestellen. Lieber Christian, was meinst du mit "Leichteres"? :D
Freundlich grüßt
Katharina

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Na ich meine dass du daraus eine Creme machst. Die Ölkombination an sich finde ich nämlich schon sehr überlegt und auch gut! In einem Cremegel könntest du dann ja noch Panthenol und Hyaluronsäure reinarbeiten. Stattdessen könntest du aber auch ein wenig Honig verwenden. Proteine finde ich auch angenehm am Auge. Fibrostimulin, Kollagen oder Seide, oder was auch immer!

Und bitte darf ich dir Kieselsäure schicken? Ich hab soviel! :ja:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Christian hat geschrieben:Na ich meine dass du daraus eine Creme machst. Die Ölkombination an sich finde ich nämlich schon sehr überlegt und auch gut! In einem Cremegel könntest du dann ja noch Panthenol und Hyaluronsäure reinarbeiten. Stattdessen könntest du aber auch ein wenig Honig verwenden. Proteine finde ich auch angenehm am Auge. Fibrostimulin, Kollagen oder Seide, oder was auch immer!
Honig hört sich verführerisch an... Und Wirkstoffe möchte ich eigentlich so wenig wie nur möglich zusätzlich einsetzten. Das überlasse ich lieber den Ölen :ja:
Christian hat geschrieben:Und bitte darf ich dir Kieselsäure schicken? Ich hab soviel! :ja:
:love: Cherie, du darfst!

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Bitte maile mir nochmald eine Adresse!

Also wenn du keine Wirkstoffe einsetzen willst wären wohl sanftere "Wirkstoffe" wie Honig (ganz wenig gibt ein sehr weiches Gefühl), Gelée Royale, oder Pfanzenstoffen (Eibischgel, Augentrostextrakt, ...) für dich geeignet.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Katharina hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Tuâl schätzt ihre Augenbuttern ohne Wasser, weil bei ihr alles mit Emu (auch LL) nicht so gut kommt und zu Tränen führt.
Den Emulgator hatte ich noch nie in Verdacht. Das ist auch mal eine interessante Perspektive, die ich auf jeden Fall beobachten will.
Ja. Bei mir eindeutig die Emulgatoren und viele Wirkstoffe. Ich habe lange herumprobiert. Und irgendwie mögen meine Augen, Butter pur. Die Variante mit Wasser ging nicht so gut. Die individuellen Vorlieben muß man eben durch experimentieren herausfinden.

Antworten