bienenwachsmaske

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Anonymous

bienenwachsmaske

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Es gibt doch diese Paraffinmasken, die über eine Wirkstoffmaske gelegt werden um durch die Wärmeentwicklung eine bessere Aufnahme der Wirkstoffe und eine vermehrte Durchblutung zu fördern.
Meine Bienenwachskerzen habe ich jetzt fertig und da liegt noch so eine Bienenwachsplatte die ich doch anstatt verwenden könnte?
Hat das schon mal jemand ausprobiert.

Bei erweiterterten Äderchen natürlich kontraproduktiv.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Es gibt doch diese Paraffinmasken, die über eine Wirkstoffmaske gelegt werden um durch die Wärmeentwicklung eine bessere Aufnahme der Wirkstoffe und eine vermehrte Durchblutung zu fördern.
Meine Bienenwachskerzen habe ich jetzt fertig und da liegt noch so eine Bienenwachsplatte die ich doch anstatt verwenden könnte?
Hat das schon mal jemand ausprobiert.

Bei erweiterterten Äderchen natürlich kontraproduktiv.
Mein erster Gedanke war: geht das wieder ab? :kicher: Das Prinzip ist ja gut: Okklusive Maske, Umkehr der Wasserströmungsrichtung, Hydratation und verbesserte Wirkstoffaufnahme durch Quellung der Proteinhüllen der Korneozyten, was die Hornschichtbarriere durchlässiger macht.
Aber meine Frage ist ernst gemeint: ist das praktikabel?
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike, ich weiß nicht. :mrgreen:
Ich habe das ganze mit einer Kaolinmaske probiert und das geht.
Darunter eine Wirkstoffmaske.
Super Hautgefühl.

Das mit dem Bieneswachs müsste als Platte schon irgenwie gehen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Das mit dem Bieneswachs müsste als Platte schon irgenwie gehen.
Das glaube ich nur, wenn ich es sehe. ;-) (Kleiner Scherz …)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ich glaube, Bienenwachs ist klebriger als Paraffin. Könnte mir aber eine sehr fett- bzw. ölhaltige Sache darunter vorstellen...
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich kenne diese Paraffinmaske aus meiner Lehrzeit. Ich fand sie sehr toll. Wir haben sie aber einfach so auf die aut getan. Die Haut schwitzte richtig darunter und war danach ganz weich und schön. Wir haben gelernt dass das gerade bei unreiner Haut gut tut. Ob es aber stimmt und ob es auf dauer was bringt weiß ich nicht.

Ich habe auber auch schon mal daran gedacht sowas nachzumachen. Nur hat Paraffin einen niedrigen Schmelzpunkt und wird schon bei geringerer Hitze weich. So konnte man es mit einem Pinsel auftragen ohne sich zu verbrennen. Ob das auch mit anderen Wachsen geht?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Christian habt ihr das Paraffin pur aufgepinselt.
Bienenwachs hat etwa den gleichen Schmelzpunkt wie Paraffin und man könnte ja auch ein wenig Öl mit dazugeben., falls es zu hart wird.

Die Wirkung kann ich mir gut vorstellen.
Wenn die Haut darunter richtig schwitzt ,dann wären Pflegestoffe erst danach sinnvoll.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ja, einfach einn Pinsel ins flüssige Paraffin getaucht und dann auf die Haut aufgetragen.

Bienenwachs hat echt den gleichen Schmelzpunkt? Dann müsste es funktionieren. Eventuell wirklich ein klein wenig Öl. Oder ist Ceralan vielleicht auch weicher?

Antworten